Skip to main content

Stakeholder Ansatz im Fall Royal Dutch/ Shell Group

  • Chapter
Fallstudien zum Internationalen Management

Zusammenfassung

Die Ölplattform „Brent Spar“ sollte Ende Juni 1995 in 2400m tiefen Gewässern vor der Westküste Schottlands im Atlantik versenkt werden. Die Genehmigung dazu hatte Shell/UK, als Betriebsführer — ebenso wie Esso — zu 50% an „Brent Spar” beteiligt, von den britischen Behörden nach dreijährigen Verhandlungen im Einklang mit bestehendem britischen Recht und entsprechend der internationalen Konventionen von Paris und Oslo zum Schutz der Meere erhalten. Durch den öffentlichen Druck, der vor allem von Deutschland ausging, entschloß sich Shell nach einigen Wochen des Boykotts seiner Tankstellen und viel negativer Presse am 22.06.1995 zum Einlenken. Der Protest wurde dabei in erster Linie durch die Umweltschutzorganisation Greenpeace organisiert. Greenpeace gelang dabei eine optimale Konfliktgestaltung, die auf dem Prinzip „David gegen Goliath“ beruhte. Trotz fehlender wissenschaftlicher Evidenz über den „practical best way” (vgl. Schmitt 1995, S. 2) der Entsorgung und teilweise, wie sich später herausstellte, unzutreffende Angaben von Greenpeace über die Menge der Ölrückstände und giftigen Restbestände in der „Brent Spar“ wurde der Shell-Konzern als verantwortungslos wahrgenommen. Auch das nach formalen Gesichtspunkten legale Verhalten von Shell änderte nichts daran, daß es in der Öffentlichkeit nicht legitimiert wurde. Interne Kommunikationsprobleme bei Shell, hier ist insbesondere der schlechte Informationsfluß zwischen der britischen und deutschen Gesellschaft zu nennen, bei gleichzeitig optimaler Nutzung der Medienwirksamkeit der Kampagne durch Greenpeace führten relativ schnell zur Revidierung der ursprünglichen Pläne. Über zwei Jahre wurde die Ölplattform anschließend in einem norwegischen Fjord „zwischengeparkt“, bevor Shell nach einer groß angelegten internationalen Ausschreibung über alternative Entsorgungskonzepte 1998 mit der Landentsorgung begann (vgl. O.V. 1998/Handelsblatt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Deutsche Shell (1997/Umweltbericht): Deutsche Shell Aktiengesellschaft. Umweltbericht 1997, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deutsche-Shell (1999/Homepage), http://www.deutsche-shell.de (Stand: 8.2.1999).

    Google Scholar 

  • Engelshoven, J.M. van (1991): Corporate environmental policy in Shell, in: Long Range Planning, Vol. 24, 1991 /6, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Enzweiler, T. (1999): Auf dem Weg zur Tankstelle ohne Benzin, in: Die Welt vom 12.4.1999 entnommen aus: http://www.welt.de/archiv/1999/04/12/0412will.htm (Stand: 13.4.1999).

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J.; Fink, A.; Schlake, 0. (1995): Entwicklung zukunftsrobuster Leitbilder durch Stakeholder-Szenarien, in: Io Management Zeitschrift, 64. Jg., 1995 /10, S. 3236.

    Google Scholar 

  • Herkströter, C. (1997): Dilemmata multinationaler Unternehmen, in: Deutsche Shell (Hrsg.): Reihe: Analysen und Vorträge 1/1997, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Herles, W. (1998): Die Machtspieler. Hinter den Kulissen großer Konzerne, Düsseldorf-München.

    Google Scholar 

  • Knyphausen-Aufseß, D. zu (1998): Multinationale Unternehmen und gesellschaftliche Verantwortung, in: Lachmann, W.; Farmer, K.; Haupt, R. (Hrsg.): Globalisierung: Arbeitsteilung oder Wohlstandsteilung, Münster, S. 25–58.

    Google Scholar 

  • Kübler, B.; Müller, Th.; Winzenried, R. (1998): Seifenblasen oder magische Medien? Internet und Intranet bei der Deutschen Shell Aktiengesellschaft, in: Krzeminski, M.; Zerfaß, A. (Hrsg.): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanken, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt a.M., S. 241–259.

    Google Scholar 

  • Mantow, W. (1995): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten. Die Hintergründe und Einflußfaktoren. Kommentare und Medienresonanzen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • O.V. (1995): Die deutsche Shell: Umkehr mit Einsicht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 142, 22.06. 1995, S. 13.

    Google Scholar 

  • O.V. (1996): Shell-Chef übt Kritik an Konzernpolitik, in: Die Welt vom 20. April 1996, entnommen aus: http://www.welt.de/archiv/1996/04/20/0420wi07.htm (Stand: 17.2.1998).

    Google Scholar 

  • O.V. (1996): Verstärkte Kommunikation schützt nicht vor Konflikten, in: Handelsblatt, Nr. 84, 30.4. 1996, S. 20.

    Google Scholar 

  • O.V. (1997): Shell: Menschenrechte Teil der neuen Unternehmensgrundsätze. Amnesty International und Pax Christi hoffen auf Nachahmung, in: Deutsche Shell (1997/Homepage), http://www.deutsche-shell.de/journal/pi_1197.htm (Stand: 4.2.98).

    Google Scholar 

  • O.V. (1998): Die Brent Spar ist am Ende ihrer Reise, in Handelsblatt, Nr. 21, 30./31.1. 1998, S. 15.

    Google Scholar 

  • O.V. (1999): Shell Gewinn bricht ein, in: Handelsblatt Nr. 30/6, 12./13.2. 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  • O.V. (1999a/Handelsblatt): Shell hat noch lange Durststrecke vor sich, in: Handelsblatt, Nr. 30/6, 12./13.2. 1999, S. 21.

    Google Scholar 

  • Picard, K. (1999): Neue Struktur des Ölgeschäfts der Royal Dutch/Shell in Europa, in: http://www.deutsche-shell.de/journa/strktr.htm (Stand 8.2.99).

    Google Scholar 

  • Plesser, E.H. (1977): Ethische Maximen multinationaler Unternehmen. Einleitung, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Band 18, S. 297–306.

    Google Scholar 

  • Royal Dutch (1994): Deutsche Kurzfassung des Geschäftsberichts, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rumpf, M. (1996): Fallbeispiel „Brent Spar“ - Beschreibung eines internationalen Konflikts, Arbeitspapier LS IM 96–02 der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.

    Google Scholar 

  • Rumpf, M. (1998): Fallbeispiel Brent Spar, Lehrmaterial am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Management der Friedrich-SchillerUniversität Jena, Jena.

    Google Scholar 

  • Schlote, S. (1995): Royal Dutch/Shell. „Mit harter Hand“, in: Manager Magazin, 25 Jg., 1995 /9, S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Th. (1995): Unheilvolle Verflechtung der Interessen, in: Handelsblatt, Nr. 116, 20.6. 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  • Shell Annual Report (1998): in: Shell International (1999a/Homepage).

    Google Scholar 

  • Shell International (1994): Statement of General Business Principles, London. Shell International (1997): Statement of General Business Principles, London. Shell International (1999/Homepage): http://www.shell.com (Stand: 8.2.1999). Shell International (1999a/Homepage): http://www.shell.com (Stand: 1.4.1999).

    Google Scholar 

  • SustainAbility (1999/Homepage): http://www.sustainability.co.uk (Stand: 10.4.1999). The Shell Report 1998: Profits and Principles - does there have to be a choice?, London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rumpf, M. (2000). Stakeholder Ansatz im Fall Royal Dutch/ Shell Group. In: Fallstudien zum Internationalen Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10032-4_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10032-4_46

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10033-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10032-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics