Skip to main content

Nationale und internationale Einflüsse — Ein Vergleich europäischer Frauenbewegungen

  • Chapter
Europas Töchter
  • 500 Accesses

Zusammenfassung

Wie die in diesem Band vorliegenden Beiträge zeigen, wird die Herausbildung und Entwicklung von Frauenbewegungen einerseits vom regionalen und nationalen Kontext, andererseits von internationalen Entwicklungen geprägt.2 Es wird auch deutlich, dass eine einfache, polare Gegenüberstellung von „Ost“ und „West“ wenig fruchtbar ist. Stattdessen müssen Einflüsse von Diktatur und Demokratie, Religion, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Ungleichheit sowie das Verhältnis verschiedener sozialer Bewegungen zueinander berücksichtigt werden. Insofern werden in diesem abschließenden Vergleich Ähnlichkeiten und Unterschiede von Frauenbewegungen in EU-Mitgliedsländern, Beitrittsländern sowie Ländern, die die Grenzen Europas und der EU infrage stellen, herausgearbeitet. Im Folgenden werden anhand ausgewählter Dimensionen das Verhältnis verschiedener Strömungen innerhalb von Frauenbewegungen zueinander wie auch zwischen Frauenbewegungen und anderen sozialen Bewegungen herausgearbeitet. Dabei handelt es sich um das Verhältnis zwischen Frauenbewegungen und nationalen sowie nationalistischen Bewegungen bzw. Nationenbildung, um die Spannungen zwischen bürgerlichen und proletarischen Frauenbewegungen sowie um das Verhältnis von autonomen Frauenbewegungen und Staatsfeminismus bzw. Staatsfeministinnen. Weiterhin diskutiere ich die Rahmenbedingungen von Frauenbewegungen in Demokratie und Diktatur sowie das Verhältnis verschiedener Forderungen (Chancengleichheit in Bildung und Beruf, Sexualität und Körperpolitik). Abschließend behandele ich die Bedeutung transnationaler Organisationen für die Entwicklung von Frauenbewegungen und Feminismus.

Für hilfreiche Kommentare danke ich Ingrid Miethe und Claudia Neusüß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baldez, Lisa (2003): Women’s Movements and Democratic Transition in Chile, Brazil, East Germany, and Poland. In: Comparative Politics, 35 (3), S. 253–272

    Google Scholar 

  • Berkovitch, Nitza (1999): From Motherhood to Citizenship. Women’s Rights and International Organizations. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Boli, John, and George M. Thomas (1999): INGOs and the Organization of World Culture. In: Boli, John/ Thomas, George M. (Hg.): Constructing World Culture. International Nongovernmental Organization since 1875. Stanford, S. 13–49.

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx (1987): Equality and Autonomy. Feminist Politics in the United States and West Gennany. In: Katzenstein, Mary/ Mueller, Carol (Hg.): The Women’s Movements of Western Europe and the United States. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Gal, Susan/ Kligman, Gail (2000): The Politics of Gender after Socialism. Princeton.

    Google Scholar 

  • Hampele-Ulrich, Anne (2000): Der unabhängige Frauenverband. Ein frauenpolitisches Experiment im deutschen Vereinigungsprozess. Berlin.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Barbara/ Kolb, Felix (2001): Multilevel Action Coordination in European Contentious Politics: The Case of the European Women’s Lobby. In: Imig, Doug/ Tarrow, Sidney (Hg.): Contentious Europeans. Protest and Politics in an Emerging Polity. Lanhan, S. 143–161.

    Google Scholar 

  • Keck, Margaret E./ Sikkink, Kathryn (1998): Activists beyond Borders: Advocacy Networks in International Politics. Ithaca.

    Google Scholar 

  • LeGates, Marlene (2001): In Their Time: A History of Feminism in Western Society. New York.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/ Mae, Michiko/ Klose, Karin (Hg.) (2000): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens-und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Passy, Florence (1999): Supranational Political Opportunities as a Channel of Globalization of Political Conflicts: The Case of the Rights of Indigenous Peoples. In: della Porta, Donatella/ Kriesi, Hans Peter/ Rucht, Dieter (Hg.): Social Movements in a Globalizing World. London, S. 148–169.

    Google Scholar 

  • Roth, Silke (2003). Building Movement Bridges. The Coalition of Labor Union Women. Westport, CT.

    Google Scholar 

  • Rupp, Leila J./ Taylor, Verta (2001): `Liebende Gemeinschaft’. Die Gefühlskultur der internationalen Frauenbewegung, 1888–1945. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 14 (2), S. 54–64.

    Google Scholar 

  • Stetson, Dorothy McBride/Mazur, Amy G. (1995) (Hg.): Comparative State Feminism. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (2002): Institutionalisierung von Gleichberechtigungsnormen im Supranationalen Kontext: Die EU-Geschlechterpolitik. In: Heintz, Bettina (Hg.) Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 332–355.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roth, S. (2003). Nationale und internationale Einflüsse — Ein Vergleich europäischer Frauenbewegungen. In: Miethe, I., Roth, S. (eds) Europas Töchter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10004-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10004-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3840-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10004-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics