von Alemann, Ulrich; Heinze, Rolf G. (Hg.) (1979): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus (Opladen).
Google Scholar
Almond, Gabriel A. (1958): A Comparative Study of Interest Groups and the Political Process; in: American Political Science Review 52, S. 270–282.
CrossRef
Google Scholar
Andersen, Svein S.; Kjell A. Eliassen (1991): European Community Lobbying; in: European Journal of Political Research 20, S. 173–187.
CrossRef
Google Scholar
Anderson, Totton J. (1965): Pressure Groups and Intergovernmental Relations; in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 359, S. 116–126.
CrossRef
Google Scholar
Benz, Arthur; Scharpf, Fritz W.; Zintl, Reinhard (1992): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen (Frankfurt am Main).
Google Scholar
Berrington, Hugh (1984): British Government: The Paradox of Strength; in: Kavanagh, Dennis; Peele, Gillian (Hg.), Comparative Government and Politics (London), S. 20–48.
Google Scholar
Butt Philip, Alan (1983): Pressure Groups and Policy-Making in the European Community; in: Lodge, Juliet (Hg.), Institutions and Policies of the European Community (London), S. 21–26.
Google Scholar
Butt Philip, Alan (1985): Pressure Groups in the European Community (London).
Google Scholar
*Eichener, Volker; Voelzkow, Helmut (Hg.) (1994): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung (Marburg).
Google Scholar
*Eising, Rainer; Kohler-Koch, Beate (1994): Inflation und Zerfaserung: Trends der Interessenvermittlung in der Europäischen Gemeinschaft; in: Streeck, Wolfgang (Hg.), Staat und Verbände, PVS-Sonderheft 25 (Opladen), S. 175–206.
CrossRef
Google Scholar
Ellwein, Thomas (1992): Staatlichkeit im Wandel. Das Staatsmodell des 19. Jahrhunderts als Verständnisbarriere; in: Kohler-Koch, Beate (Hg.), Staat und Demokratie in Europa (Opladen), S. 47–69.
Google Scholar
Eschenburg, Theodor (1955): Herrschaft der Verbände? (Stuttgart).
Google Scholar
Eschenburg, Theodor (1989): Das Jahrhundert der Verbände. Lust und Leid organisierter Interessen in der deutschen Politik (Berlin).
Google Scholar
Eurostat (1992): Öffentliche Aufwendungen für Forschung und Entwicklung 1980–1991. (Luxemburg).
Google Scholar
Eurostat (1994): Forschung und Entwicklung: Jährliche Statistiken 1994 (Luxemburg).
Google Scholar
Grabitz, Eberhard u.a. (1988): Direktwahl und Demokratisierung — Eine Funktionenbilanz des Europäischen Parlaments nach der ersten Wahlperiode (Bonn).
Google Scholar
Grande, Edgar (1993): Die neue Architektur des Staates: Aufbau und Transformation nationalstaatlicher Handlungskapazität — untersucht am Beispiel der Forschungs- und Technologiepolitik; in: Czada, Roland; Schmidt, Manfred G. (Hg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbar-keit (Opladen), S. 51–71.
Google Scholar
Grande, Edgar (1994): Vom Nationalstaat zur europäischen Politikverflechtung. Expansion und Transformation moderner Staatlichkeit — untersucht am Beispiel der Forschungs- und Technologiepolitik. Habilitationsschrift, Univ. Konstanz (Konstanz).
Google Scholar
Grande, Edgar (1995): Forschungspolitik in der Politikverflechtungs-Falle? Institutionelle Strukturen, Konfliktdimensionen und Verhandlungslogiken europäischer Forschungs- und Technologiepolitik; in: Politische Vierteljahresschrift 36, S. 460–483.
Google Scholar
*Grande, Edgar; Häusler, Jürgen (1994): Industrieforschung und Forschungspolitik. Staatliche Steuerungspotentiale in der Informationstechnik (Frankfurt am Main).
Google Scholar
Greenwood, Justin; Grote, Jürgen R.; Ronit, Karsten (Hg.): 1992: Organized Interests and the European Community (London).
Google Scholar
Greenwood, Justin; Ronit, Karsten (1994): Interest Groups in the European Community: Newly Emerging Dynamics and Forms; in: West European Politics 17, S. 31–52.
CrossRef
Google Scholar
Grewlich, Klaus W. (1992): Europa im globalen Technologiewettlauf: Der Weltmarkt wird zum Binnenmarkt (Gütersloh).
Google Scholar
Heclo, Hugh (1978): Issue Networks and the Executive Establishment; in: King, Anthony (Hg.), The New American Political System (Washington, D.C.), S. 87–124.
Google Scholar
Hennis, Wilhelm (1961): Verfassungsordnung und Verbandseinfluß; in: Politische Vierteljahresschrift 2, S. 23–35.
Google Scholar
Héritier, Adrienne u.a. (1994): Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa. Ein regulativer Wettbewerb: Deutschland, Großbritannien, Frankreich (Opladen).
CrossRef
Google Scholar
Hintze, Otto (1970): Wesen und Wandlung des modernen Staats; in: ders., Staat und Verfassung, 3. Aufl. (Göttingen), S. 470–496 (erstmals 1931).
Google Scholar
Hrbek, Rudolf (1986): Doppelte Politikverflechtung: Deutscher Föderalismus und Europäische Integration. Die deutschen Länder im EG-Entschei-dungsprozeß; in: Hrbek, Rudolf; Thaysen, Uwe (Hg.), Die Deutschen Länder und die Europäischen Gemeinschaften (Baden-Baden), S. 17–36.
Google Scholar
Hrbek, Rudolf (1993): Deutungen und Perspektiven aus politikwissenschaftlicher Sicht. Einführendes Referat; in: ders. (Hg.), Die Entwicklung der EG zur Politischen Union und zur Wirtschafts- und Währungsunion unter der Sonde der Wissenschaft (Baden-Baden), S. 81–91.
Google Scholar
Ipsen, Hans Peter (1987): Europäische Verfassung — Nationale Verfassung; in: Europarecht 22, S. 195–213.
Google Scholar
Kielmansegg, Peter Graf (1979): Organisierte Interessen als „Gegenregierungen“?; in: Hennis, Wilhelm; Kielmansegg, Peter Graf; Matz, Ulrich (Hg.), Re-gierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, Bd. 2 (Stuttgart), S. 139–176.
Google Scholar
Katzenstein, Peter (1987): Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semisovereign State (Philadelphia).
Google Scholar
Kohler-Koch, Beate (1992): Interessen und Integration: Die Rolle organisierter Interessen im westeuropäischen Integrationsprozeß; in: Kreile, Michael (Hg.), Die Integration Europas, PVS-Sonderheft 23 (Opladen), S. 81–119.
CrossRef
Google Scholar
Kohler-Koch, Beate (1994): Patterns of Interest Intermediation in the European Union; in: Government and Opposition 29, S. 165–180.
CrossRef
Google Scholar
Kommission (1983): Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Annahme des ersten europäischen strategischen Programms für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie (ESPRIT), KOM (83) 258, 2.6.1983.
Google Scholar
Lehmbruch, Gerhard (1987): Administrative Interessenvermittlung; in: Wind-hoff-Héritier, Adrienne (Hg.), Verwaltung und ihre Umwelt. Festschrift für Thomas Ellwein (Opladen) S. 11–43.
CrossRef
Google Scholar
Mandell, Myrna P. (1988): Intergovernmental Management in Interorganiza-tional Networks: A Revised Perspective; in: International Journal of Public Administration 11, S. 393–416.
CrossRef
Google Scholar
Mayntz, Renate (Hg.) (1992): Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl (Gütersloh).
Google Scholar
Mazey, Sonia; Richardson, Jeremy J. (1993a): Interest Groups in the European Community; in: Richardson, Jeremy J. (Hg.), Pressure Groups (Oxford), S. 191–213.
Google Scholar
*Mazey, Sonia; Richardson, Jeremy J. (Hg.) (1993b): Lobbying in the European Community (Oxford).
Google Scholar
Putnam, Robert D. (1988): Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-level Games; in: International Organization 42, S. 427–460.
CrossRef
Google Scholar
Rat (1983): Entschließung des Rates vom 25. Juli 1983 über Rahmenprogramme für die Tätigkeiten der Gemeinschaft im Bereich Forschung, Entwicklung und Demonstration und über das erste Rahmenprogramm 1984–1987; in: Abl. C 208, S. 1–4, 4.8.1983.
Google Scholar
Rat (1987): Beschluß des Rates vom 28. September 1987 über das gemeinschaftliche Rahmenprogramm im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung (1987–1991); in: Abl, L 302, S. 1–23, 24.10.1987.
Google Scholar
Rat (1990): Beschluß des Rates vom 23. April 1990 über das gemeinschaftliche Rahmenprogramm im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung (1990–1994); in: Abl. L 117, S. 28–43, 8.5.1990.
Google Scholar
Rat (1993): Beschluß des Rates vom 15. März 1993 zur Änderung des Beschlusses 90/221/Euratom, EWG über das gemeinschaftliche Rahmenpro-gramm im Bereich der Forschung und technologische Entwicklung (1990–1994); in: Abl. L 69, S. 43, 20.3.1993.
Google Scholar
Rat (1994): Beschluß Nr. 1110/94/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. April über das Vierte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration (1994–1998); in: Abl. L 126, S. 1–33, 18.4.1994.
Google Scholar
Riesenhuber, Heinz (1984): Internationale Aspekte der Forschungs- und Technologie-Politik; in: Europa-Archiv, S. 530–536.
Google Scholar
*Sandholtz, Wayne (1992): High-Tech Europe: The Politics of International Cooperation (Berkeley).
Google Scholar
Scharpf, Fritz W. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26, S. 323–356.
Google Scholar
Scharpf, Fritz W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts; in: Politische Vierteljahresschrift 32, S. 621–634.
Google Scholar
Scharpf, Fritz W. (1993): Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Czada, Roland; Schmidt, Manfred G. (Hg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit (Opladen), S. 25–50.
Google Scholar
Scharpf, Fritz W.; Reissert, Bernd; Schnabel, Fritz (1976): Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik (Kronberg/Ts.).
Google Scholar
Schelling, Thomas (1960): The Strategy of Conflict (Cambridge, MA).
Google Scholar
van Schendelen, M.P.C.M. (Hg.) (1993): National Public and Private EC Lobbying (Aldershot).
Google Scholar
Schmitter, Philippe C. (1991): The European Community as an Emergent and Novel Form of Political Domination; Juan March Institute, Working Paper 1991/26 (Madrid).
Google Scholar
Schmitter, Philippe C; Lehmbruch, Gerhard (Hg.) (1979): Trends Toward Corporatist Intermediation (Beverly Hills, London).
Google Scholar
Schneider, Volker; Werle, Raimund (1989): Vom Regime zum korporativen Akteur: Zur institutionellen Dynamik der Europäischen Gemeinschaft; in: Kohler-Koch, Beate (Hg.), Regime in den internationalen Beziehungen (Baden-Baden), S. 409–434.
Google Scholar
Seitz, Konrad (1990): Die japanisch-amerikanische Herausforderung: Deutschlands Hochtechnologie-Industrien kämpfen ums Überleben (Stuttgart).
Google Scholar
Sharp, Margaret; Shearman, Claire (1987): European Technological Collaboration (London).
Google Scholar
*Starbatty, Joachim; Vetterlein, Uwe (1990): Die Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaft: Entstehung, Praxis und ordnungspolitische Konformität (Baden-Baden).
Google Scholar
Streeck, Wolfgang (Hg.) (1994): Staat und Verbände, PVS-Sonderheft 25 (Opladen).
Google Scholar
Streeck, Wolfgang; Schmitter, Philippe (Hg.) (1985): Private Interest Government. Beyond Market and State (London).
Google Scholar
Stremmel, Jörg (1988): Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaft (Aachen).
Google Scholar
Suleiman, Ezra (1987): State Structures and Clientelism: The French State Versus the ‘Notaires’; in: British Journal of Political Science 17, S. 257–279.
CrossRef
Google Scholar
de Tocqueville, Alexis (1959): Über die Demokratie in Amerika. Erster Teil (Stuttgart) (erstmals 1835).
Google Scholar
van Tulder, Rob; Junne, Gerd (1988): European Multinationals in Core Technologies (Chichester).
Google Scholar
Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage (Tübingen).
Google Scholar
Weidenfeld, Werner; Turek, Jürgen (1993): Technopoly — Europa im globalen Wettbewerb (Gütersloh).
Google Scholar
Wessels, Wolfgang (1990): Administrative Interaction; in: Wallace, William (Hg.), The Dynamics of European Integration (London), S. 229–241.
Google Scholar
Wessels, Wolfgang (1992): Staat und (westeuropäische) Integration; in: Krei-le, Michael (Hg.), Die Integration Europas, PVS-Sonderheft 23 (Opladen), S. 36–61.
CrossRef
Google Scholar
Willke, Helmut (1992): Ironie des Staates: Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft (Frankfurt am Main).
Google Scholar