Skip to main content

Der identische Ausweis des Bilanzgewinns im Konzernabschluß und im Einzelabschluß der Obergesellschaft

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Fragen des korrekten Erfolgs- und Gewinnausweises zählen seit Jahrzehnten zu den umstrittensten Problemen der deutschen Konzernrechnungslegung. Verwunderlich ist, daß sich trotz langjähriger, ausführlicher Literaturdiskussion keine einheitliche Meinung zur Ausweispolitik in der Praxis und in der Theorie herausgebildet hat. Diese Feststellung, die Harms/Küting bereits 1983 auf der Grundlage des damals noch geltenden Aktiengesetzes a. F. trafen,131 dürfte heute noch weit größere Berechtigung haben. Die Hoffnung, die Fragen des Erfolgs- und Gewinnausweises im Konzernabschluß mit Umsetzung der 7. EG-Richtlinie einheitlich und eindeutig gesetzlich zu regeln,132 hat sich offenbar nicht erfüllt. Ohne Ergebnissen der nachfolgenden theoretischen und empirischen Untersuchung vorgreifen zu wollen, läßt sich schon an dieser Stelle festhalten, daß nach wie vor die essentielle Ergebnisausweisproblematik aufgrund der Vielzahl in Theorie und Praxis anzutreffenden Ausweisalternativen einen der diffizilsten Bereiche des Konzernrechnungswesens in Deutschland darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Harms, J. E./KOting, K. (1983), S. 344, 353 sowie zum damaligen Diskussionsstand die Nachweise zum umfangreichen Schrifttum ebenda in Fn. 1, S. 344.

    Google Scholar 

  2. So Harms, J. E./KOting,K. (1983), S. 353.

    Google Scholar 

  3. Die Begriffe „Ergebnis-“, „Erfolgs-“und „Jahresüberschußverwendungsrechnung“werden im folgenden synonym verwendet. Nicht korrekt ist u. E. dagegen die häufig anzutreffende Bezeichnung „Gewinnverwendungsrechnung“, da gemäß Wortlaut der §§ 268 Abs. 1 HGB und 158 Abs. 1 AktG das „Jahresergebnis“bzw. der „Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag“verwendet wird. So aber u. a. VICTORIA Holding AG (Hrsg.), GB 1996, S. 61; C & L Deutsche Revision (Hrsg., 1990), S. 209; C& L Deutsche Revision (Hrsg., 1997), S. 212; Harms, J. E./Küting,K./Weber, C.-P. (1989), in: HdKR, Kap. Il, Rn. 1360. Entsprechend korrigiert wurde der falsche Terminus durch KOting,K./Weber, C-P. (1997a), 5.397. Vgl. zur begrifflichen Abgrenzungsproblematik auch ADS 6 (1997a), § 174 AktG, Tz. 3 sowie ADS 6 (1997b), § 268 HGB, Tz. 15.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu schon die Diskussion um de Regelung des § 58 Abs. 2 AktG in Abschn. 2.2.2.3.

    Google Scholar 

  5. ADS 6 (1997a), § 173 AktG, Tz. 1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. grundlegend zum Bilanzergebnis im Einzelabschluß z. B. Coenenberg,A. G. (1997), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  7. Entsprechend vorsichtiger formulieren deshalb wohl auch Ge/hausen,W./Ge/hausen, H. F. (1992), S. 223, die von einem Betrag sprechen, der zur „Disposition“- und damit nicht automatisch zur Ausschüttung - der Hauptversammlung steht. Gleichwohl ist ihrer Auffassung nicht zuzustimmen, wie später (Abschn. 3.2.3) gezeigt wird.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu ADS 6 (1996), § 307 HGB, Tz. 70; so auch Försch/e,G. (1995), in: Beck Bil.Komm., § 307 HGB, Tz. 63. Insofern kann auch im Konzernbilanzgewinn/-verlust kein Anteil des Konzernjahresergebnisses, welcher auf die Minderheiten entfällt, enthalten sein, auch wenn die Bezeichnung möglicherweise anderes suggeriert. Dies jedoch in Frage stellend Scherrer, G. (1994), S. 593.

    Google Scholar 

  9. Auf Schwierigkeiten bei der Ermittlung insb. bei angelsächsischen Töchtern weisen KOting, K./Weber, C.-P. (1997a), S. 412 hin, da die Größe „Bilanzgewinn/-verlust“als solche in diesem Regelungskreis nicht existiert, sondern vielmehr im Posten „retained earnings“aufgeht. A. A. jedoch Ebeling, R. M. (1995), S. 347 f., der dieses Argument für wenig überzeugend hält und von einer Ermittelbarkeit der Größe ausgeht. So auch Göth,P. (1997), S. 517.

    Google Scholar 

  10. Entsprechend auch Staks, H. (1989), in: HdKR, Kap. I, Rn. 214, der es deshalb für fraglich hält, ob § 268 Abs. 1 HGB für den Konzernabschluß überhaupt anwendbar ist.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fn. 146.

    Google Scholar 

  12. Ebeling hält unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten - z. B. rechtliche Vielfalt der Konzernunternehmen - lediglich einen Ausweis der Minderheitenanteile zwischen Eigen- und Fremdkapital für zweckmäßig. Vgl. Ebeling, R. M. (1995), S. 381. Dies erhöhe die Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses, wenngleich man diesen Ausweis als modifizierte Interessentheorie charakterisieren könne; s. ebenda, S. 388.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Beine, F. (1996), S. 945 ff.

    Google Scholar 

  14. Beine, F. (1996), S. 945 [Abkürzung im Original].

    Google Scholar 

  15. Diese drei Varianten werden auch in der Standardliteratur diskutiert. Im Gegensatz zu Beine werden dabei die Verfahren jedoch weitgehend als materiell gleichwertig eingestuft. Vgl. z. B. Küting,K./Weber, C.-P. (1997a), S. 399 ff.; v. Wysocki K./Wohigemuth, M. (1996), S. 299 ff.

    Google Scholar 

  16. Diese Methode geht zurück auf Vorschläge des Sonderausschusses Neues Aktienrecht des IDW (1967), S. 488 ff. und (1968), S. 133 und galt lange Zeit als die dominierende Methode in der Konsolidierungspraxis. Vgl. zu dieser Feststellung Harms, J. E./KOting, K. (1983), S. 346, 349 mit gleichzeitiger heftiger Kritik an der Methode.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Beine, F.(1996), S. 949.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu dieser Kritik ausführlicher Küting, K./Weber, C.-P. (1997a), S. 402 f.; v. Wysocki K./ Wohigemuth,M. (1996), S. 300, 302 f. Letztere sehen hierin sogar einen Verstoß gegen die Einheitstheorie, da der Ergebnisvortrag im Einzel- und im Konzernabschluß jeweils die gleiche Bedeutung haben sollte. Ausdrücklich a. A. Beine, der Abweichungen in der Interpretation bestimmter Eigenkapitalpositionen im Konzernabschluß mit dessen Eigenarten begründet. Vgl. Beine,F. (1996), S. 948.

    Google Scholar 

  19. Schwierigkeiten dahingehend, daß die Verwendungsentscheidungen einzelner Töchter bei Aufstellung des Konzernabschlusses u. U. noch nicht vorliegen, erkennt Göth,P. (1997), S. 514.

    Google Scholar 

  20. Für die GmbH räumen dies ADS 6 (1997b), § 268 HGB, Tz. 31 ein.

    Google Scholar 

  21. Vgl. C & L Deutsche Revision (Hrsg., 1997), S. 212, Rn. 352. Zu aktuellen empirischen Ergebnissen im Rahmen vorliegender Untersuchung s. Abschn. 4.3.4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ADS 6 (1996),§ 298 HGB, Tz. 196; ebenso Budde,W. D./Lust, P. (1995), in: Beck Bil.Komm., § 298 HGB, Tz. 45; Schildbach, T. (1996), S. 326. Auch Biener, H./Berneke, W. (1986),S. 352 sehen in § 158 Abs. 1 AktG keine Rechtsformbesonderheit nach § 298 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dahingehend v. Wysocki,K./Woh/gemuth, M. (1996), S. 294; Ba//wießer, C. (1997),S. 153.

    Google Scholar 

  24. Vgl. bereits Harms, J. E./KOting, K. (1983), S. 349 f., die unseres Wissens diesen Vorschlag erstmals vorstellten, sowie aktuell v. Wysocki, K./Woh/gemuth,M. (1996), S. 310; Küting, K./Weber,C.-P. (1997a), S. 408 (mit Konsolidierungsbeispiel, S. 410). Schildbach, T. (1996), S. 332 spricht dabei von einem „radikalen Ausweg“und weist gleichzeitig auf die Notwendigkeit einer expliziten Darstellung der Entwicklung erfolgswirksamer Konsolidierungsdifferenzen hin.

    Google Scholar 

  25. So Bruns,H.-G. (1987), in: Beck HdR, Bd. II, C 450, Rn. 57.

    Google Scholar 

  26. Vorschlag von v. Wysocki K./Woh/gemuth, M. (1996), S. 310 f.

    Google Scholar 

  27. Vorschlag von Harms, J. E./KOting,K./Weber, C.-P. (1989), in: HdKR, Kap. Il, Rn. 1369; analog Küting,K./Weber, C.-P. (1997a), S. 408. Eine Unterteilung des Konzerneigenkapitals in „Eingezahltes Kapital“und „Erwirtschaftetes Kapital“in diesem Sinne findet sich im Konzernabschluß der Schering AG. Vgl. Schering AG (Hrsg.), GB 1996, S. 36. Diese Variante wird von v. Wysocki, K./Woh/gemuth, M. (1996), S. 311 ausdrücklich abgelehnt, da eine solche Unterteilung des Eigenkapitals nicht als Eigenart des Konzernabschlusses i. S. von § 298 Abs. 1, 2. Halbsatz HGB interpretiert werden könne.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die Ergebnisse der Studien der C & L Deutsche Revision, Fn. 172 f. in Abschn. 3.1.2. Ein expliziter Hinweis - offenbar eher die Ausnahme als die Regel - auf den Verzicht auf eine Ergebnisverwendungsrechnung wegen der fehlenden Ausschüttungsbemessungsgrundlage des Konzernabschlusses findet sich im Konzernanhang der VICTORIA Holding AG (Hrsg.), GB 1996, S. 61.

    Google Scholar 

  29. Vgl. bereits den Hinweis bei Frucht,G. (1962), S. 1249.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Abschn. 4.3.4.

    Google Scholar 

  31. Zu den vorgenannten Ausführungen vgl. auch v. Wysocki, K./Woh/gemuth,M. (1996), S. 304 f.; KOting,K./Weber, C.-P. (1997a), S. 405 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. v. Wysocki; K./Woh/gemuth, M. (1996), S. 297 ff. und S. 304 ff. Das Zahlenmaterial stammt aus einem unveröffentlichten Vorlesungsmanuskript des Jahres 1990 von Stobbe,T.

    Google Scholar 

  33. Vgl. v. Wysocki,K./Woh/gemuth, M. (1996), S. 305. Für einen Sonderausweis spricht sich auch Göth,P. (1997), S. 522 aus.

    Google Scholar 

  34. Vgl. statt vieler Hochtief AG (Hrsg.), GB 1996, S. 60: „In diese Rücklagen [hier Gewinnrücklagen; Anm. der Verf.] werden auch die Bilanzergebnisse der verbundenen Unternehmen einbezogen.“

    Google Scholar 

  35. Vgl. C & L Deutsche Revision (Hrsg., 1990), S. 210, Rn. 402; C & L Deutsche Revision (Hrsg., 1997), S. 214, Rn. 354. Zu den ausführlichen, aktuellen Ergebnissen der im Rahmen vorliegender Arbeit durchgeführten empirischen Erhebung vgl. Abschn. 4.3.1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. etwa ADS 6 (1996), § 298 HGB, Tz. 198; Budde, W. D./Lust, P. (1995), in: Beck Bil.Komm., § 298 HGB, Tz. 29; Scheren,M. (1989), in: HdKR, Kap. I, Rn. 171; WP-Handbuch 1996, Bd. I, M Tz. 640.

    Google Scholar 

  37. Zu den Ausführungen dieses Absatzes vgl. Busse von Co/be, W. (1978), S. 657 f.

    Google Scholar 

  38. Zur Diskussion des Vorschlags Busse von Co/bes s. Abschn. 3.1.2.

    Google Scholar 

  39. Dies wird auch von ADS 4 (1996), § 304 HGB, Tz. 97 aufgegriffen, deren Haltung zum identischen Gewinnausweis letztlich nicht eindeutig erscheint.

    Google Scholar 

  40. Zur gängigen Praxis vgl. die Ergebnisse in Abschn. 4.3.4.

    Google Scholar 

  41. Differenzierend, im Ergebnis aber ebenfalls nicht ablehnend zum identischen Gewinnausweis Busse von Colbe,W./Orde/heide, D. (1993), S. 437 f., 451 f.

    Google Scholar 

  42. Dazu näher in Abschn. 3.2.4.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu folgendem Harms,J. E./Kütíng, K. (1979), S. 2335 ff. Die Autoren korrigierten jedoch später ihre Auffassung.

    Google Scholar 

  44. EuGH-Urteil vom 27.06.1996, Rs. C-234/94, in dem der EuGH entschied, daß die Pflicht zur phasenkongruenten Gewinnaktivierung nicht gegen das Realisationsprinzip verstoße, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt seien. Vgl. dazu ausführlich z. B. Kropff, B. (1997), S. 115 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  45. Berndt, H. (1989), in: HdKR, § 298 HGB, Rn. 34. GI. A. Budde, W. D./Lust, P. (1995), in: Beck Bil.-Komm., § 298 HGB, Tz. 38, die die Angleichung ausdrücklich für zulässig erachten.

    Google Scholar 

  46. So Gelhausen,W./Gelhausen, H. F. (1992), S. 223.

    Google Scholar 

  47. Ge/hausen,W./Ge/hausen, H. F. (1992), S. 224. Zu den Gründen für eine solche Ablehnung vgl. ausführlich Abschn. 3.1.3.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Preussag AG (Hrsg.), GB 1995/96, S. 92 f. und ausführlich dazu die empirischen Ergebnisse in Abschn. 4.3.4.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ebeling, R. M. (1995), S. 343, der im Ergebnis hinsichtlich des Informationspotentials allerdings eine Erfolgsrechnung mit Ausweis eines Konzerngewinns, welcher sich aus dem Bilanzgewinn der Mutter und den Minderheitsanteilen an den Bilanzgewinnen der Töchter zusammensetzt, präferiert.

    Google Scholar 

  50. Allerdings schränkt Ebeling im Ergebnis ein, daß er die Einheitsfiktion nur aus Sicht der Muttergesellschaft versteht. Dies folgt zwingend aus seiner Ansicht, daß der Konzernabschluß lediglich als besonderer Abschluß der Muttergesellschaft aufzufassen sei. Allein diese Ansicht sei zweckmäßig. Vgl. hierzu und zur Begründung Ebeling, R. M. (1995), S. 440.

    Google Scholar 

  51. Zustimmend zur Ansicht Ebelingsauch Göth, P.(1997), S. 521.

    Google Scholar 

  52. So z. B. ausgewiesen bei der Metallgesellschaft AG (Hrsg.), GB 1995/96, S. 81 und Jahresabschluß der Metallgesellschaft AG zum 30. September 1996, S. 5.

    Google Scholar 

  53. Für die Jahre 1986–1995 vgl. die Angaben bei Verlag Hoppenstedt GmbH (Hrsg., 1997b), CD-ROM Bilanzdatenbank.

    Google Scholar 

  54. Für die Jahre 1987–1995 vgl. die Angaben bei Vertag Hoppenstedt GmbH (Hrsg., 1997b), CD-ROM Bilanzdatenbank; für das Geschäftsjahr 1995/96 s. Thyssen AG (Hrsg.), GB 1995/96, S. 80 f.

    Google Scholar 

  55. In der Konzernbilanz und in der Konzern-GuV wird der entsprechende Posten als „Konzerngewinn (Bilanzgewinn der Thyssen AG)“bezeichnet; vgl. Thyssen AG (Hrsg.), GB 1995/96, S. 80 f.

    Google Scholar 

  56. Harte, J. (1987), in: Beck HdR, Bd. II, C10, Rn. 13. Vgl. auch Kühnberger, M. (1996b), S. 572, der aufgrund des niedrigeren Begründungszwangs bei Identität von erleichterter Investor-Relations-Pflege ausgeht.

    Google Scholar 

  57. Entsprechend sieht Pelka die Bestätigung seiner Vermutung, daß der Konzernabschluß eine faktische Ausschüttungsbemessungsgrundlage darstellt (s. Fn. 97), im in der Praxis zu beobachtenden Bestreben, einen identischen Gewinn auszuweisen. Vgl. Pe/ka, J. (1994), S. 22.

    Google Scholar 

  58. Mit Ausnahme der Geschäftsjahre 1991/92 und 1995/96 weichen jedoch die Jahresüberschüsse/-fehlbeträge in den Einzel- und Konzernabschlüssen der Thyssen AG für den Zeitraum seit 1986/87 bisweilen erheblich voneinander ab; vgl. Thyssen AG (Hrsg.), GB 1995/96, S. 104 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Kritik an § 308 Abs. 3 HGB, der eine Übernahme rein steuerlicher Werte erlaubt, auch ADS6(1996), § 308 HGB, Tz. 53, 68 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Frucht,G. (1962), S. 1249 ff. und den Nachweis zum Regierungsentwurf ebenda, S. 1249, Fn. 2.

    Google Scholar 

  61. Erstmals vertraten sie ihre ablehnende Haltung in Harms, J. E./KOting, K. (1983), S. 349 ff. Die dort vorgetragene Kritik wurde weitgehend wortgleich übernommen von Harms, J. E./Küting, K./Weber,C.-P. (1989), in: HdKR, Kap. II, Rn. 1367 und von Küting, K./Weber, C-P. (1997a), S. 407 f. Insofern beziehen sich die folgenden Ausführungen auf alle drei Quellen.

    Google Scholar 

  62. Die Grenzen dieser formalen Buchungstechnik zeigen sich auch in verschiedenen Fällen der Konsolidierungspraxis. Vgl. dazu Abschn. 4.3.1, Fn. 288 bis 290.

    Google Scholar 

  63. Entsprechend Harms, J. E./Küting, K./Weber,C-P. (1989), in: HdKR, Kap. Il, Rn. 1367.

    Google Scholar 

  64. Nach Schi/hach widerspricht der identische Ausweis „diametral“der Funktion des Konzernabschlusses; Schildbach, T. (1996), S. 332.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Harms, J. E./Küting,K. (1983), S. 351. Zur grundlegenden Kritik am Ausweis eines Konzernbilanzgewinns/-verlustes, welche selbstverständlich auch auf den identischen Ausweis des Konzernbilanzgewinns zutrifft, vgl. Abschn. 3.1.3 mit den dortigen Nachweisen.

    Google Scholar 

  66. In diesem Sinne Bruns, H.-G. (1987), in: Beck HdR, Bd. II, C 450, Rn. 56.

    Google Scholar 

  67. Zum Signalling-Ansatz vgl. grundlegend z. B. Hartmann-Wendefis, T. (1994), S. 562 ff.

    Google Scholar 

  68. Göth als Befürworter des Äquivalenzprinzips begründet gerade damit die Notwendigkeit der Identitätsherstellung; vgl. Göth, P. (1997), S. 521.

    Google Scholar 

  69. Göth hält es - trotz der Tatsache, daß die Größe „Bilanzgewinn“nach US-GAAP unbekannt ist -, durch den identischen Ausweis für möglich, eine „weitgehende Vergleichbarkeit mit US-amerikanischen Konzernabschlüssen zu gewährleisten.“; Göth,P. (1997), S. 525. Dieser Ansicht ist schon deshalb nicht zuzustimmen, weil der im Konzernabschluß identisch ausgewiesene Gewinn nach völlig anderen Grundsätzen ermittelt worden ist als der Gewinn in Abschlüssen US-amerikanischer Unternehmen. Materiell dürfte eine Vergleichbarkeit also sehr viel eher gegeben sein, wenn im Konzernabschluß ein Gewinn ausgewiesen wird, der aufgrund informationsfreundlicherer Rechnungslegungsgrundsätze, als sie für den handelsrechtlichen Einzelabschluß gelten, ermittelt wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühnberger, M., Schmidt, T. (1998). Der identische Ausweis des Bilanzgewinns im Konzernabschluß und im Einzelabschluß der Obergesellschaft. In: Erfolgsausweis deutscher Aktienkonzerne. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09964-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09964-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18208-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09964-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics