Skip to main content

Part of the book series: Biographie & Gesellschaft ((BUG,volume 26))

  • 153 Accesses

Zusammenfassung

In der soziologischen Diskussion und Theorie über das moderne Leben steht eine Beobachtung im Vordergrund, die auf den Begriff der Risikogesellschaft (Beck 1986) gebracht worden ist. Sie betrifft den Sachverhalt einer immensen Differenzierung von sozialen Lebenslagen und Lebensläufen, so daß der traditionelle Wirkungszusammenhang zwischen sozialem Status und sozialer Sicherheit bzw. sozialen Risiken in Bewegung gerät. Diese gesamtgesellschaftliche Differenzierung wird als eine neue, weitere Runde der insgesamt die Neuzeit bestimmenden Individualisierung bezeichnet. In diesem Prozeß wird das Vermögen des Einzelnen, Chancen und Risiken zu erkennen, gegeneinander abzuwägen und krisenhafte Entwicklungen im Lebenslauf zu verhindern, zum entscheidenden Medium des Biographieverlaufs und der Daseinsbewältigung. Die Individualisierungsbedingungen der modernen Gesellschaft bilden Hoffnung und Verhängnis (Baethge 1985) zugleich, Bedingungen der biographischen Selbstbestimmung sowie des Scheiterns an den materiellen und sozialen Ungewißheiten der Risikogesellschaft. Die Entscheidungen über den Lebensweg sind Entscheidungen ins Ungewisse und nur auf längere Sicht und Zug um Zug, über verschiedene Statuspassagen hinweg kleinzuarbeiten. Mit dem Begriff der Statuspassage wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der Lebenslauf der Schauplatz des Ineinanderwirkens institutionellen und individuellen Handelns ist. Durch ihn wird der Blick auf die Akteure gelenkt, die die wechselnden Stationen des Lebenslaufs, die Veränderungsschübe im Status-Rollen-Gefüge bearbeiten: Akteure im Sinne der ihr Leben gestaltenden und über einzelne Schritte entscheidenden Individuen auf der einen Seite wie auf der anderen Seite die gesellschaftlichen Institutionen, die mit ihren Standards und durch ihre Experten die individuellen Lebensvollzüge strukturieren. Für die soziologische Forschung ist es im Horizont von Diagnosen des gesellschaftlichen Wandels wie der der ‚Risikogesellschaft‘ von Interesse, die typischen Prozesse und Phänomene zu erschließen, die die veränderten Verhältnisse, die unübersichtlichen Lebensläufe, die schillernden Konventionen der Lebensführung und die Destandardisierung der Normalbiographie auf der Ebene des empirischen Handelns zeitigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, U. (1997). Einleitung. In: Engagierte Rollendistanz. Biographie & Gesellschaft, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09931-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09931-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1868-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09931-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics