Skip to main content

Prozesse der individuellen Informationsverarbeitung und das Problem habituellen Handelns

Grundlagen individueller Muster- und Taktikrationalität

  • Chapter
Theorie rationalen Handelns
  • 210 Accesses

Zusammenfassung

Überblick: Die Theorie rationalen Handelns und ihre instrumentalitätstheoretischen Varianten sind nach den üblichen Vorstellungen für die Erklärung von Handlungsweisen konzipiert, bei denen der Einfluß kontrollierter kognitiver Prozesse maximal ist. Die Annahme, daß eine Vielzahl alltäglicher Handlungsweisen auf der Grundlage habitualisierter Kalküle des automatischen Prozessierens beruhen, läßt sich aber nach den vorherigen Überlegungen zur Strukturbindung des Handelns nicht hintergehen, wenn auch die kognitionspsychologischen Grundlagen bisher zu kurz gekommen sind: Situative Hinweisanreize werden selektiv, gesteuert durch spontane Aufmerksamkeitsprozesse, verarbeitet. In diesem Zusammenhang spielen allgemeine, kognitiv leicht zugängliche Einstellungen im Rahmen einer gedächtnisgestützten und kontextabhängigen ‚Mustererkennung‘ eine zentrale Rolle (Kap. 8.1): Individuenspezifische Erfahrungsprozesse implizieren, daß zwischen situativen Reizkonfigurationen und Langzeitgedächtnisinhalten selektive Assoziationen gelernt werden. Eine spätere Perzeption der Reizkonfigurationen aktiviert dann die im Langzeitgedächtnis gespeicherten Attribute und Einstellungsinhalte automatisch. Diese wirken als ein Filter, der es ermöglicht, die Vielzahl an Anreizen und Informationen in einer Handlungssituation auf einfache Weise nach ihrer jeweiligen Bedeutung einzuteilen. Solche kognitiven Muster können als subjektive Repräsentationen der in sozialen ‚Produktionsfunktionen‘ gespeicherten Handlungspfade verstanden werden. Von Bedeutung ist, daß die Auswahl und Interpretation von Informationen nach kognitiv leicht zugänglichen Mustern eine einstellungskonsistente Wahrnehmung der Situation implizieren und damit eine gleichsam automatische Selektion des Handelns auslösen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kunz, V. (1997). Prozesse der individuellen Informationsverarbeitung und das Problem habituellen Handelns. In: Theorie rationalen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09769-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09769-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1669-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09769-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics