Skip to main content

Individualisierung ohne Gleichheit? Zur aktuellen Lage des Geschlechterverhältnisses

  • Chapter
Die Individualisierungs-These

Zusammenfassung

Ausgangspunkt unseres Beitrags ist die These, daß der aktuell stattfindende Wandel im Geschlechterverhältnis schärfer gefaßt werden kann, wenn sozialstrukturelle Differenzierungen und die Bedeutung latenter Regulative im Geschlechterverhältnis berücksichtigt werden. Beide Aspekte werden in der Individualisierungsdiskussion vernachlässigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth und Ulrich Beck, 1990: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Hansfried Kellner, 1965: Die Ehe und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. Soziale Welt 16: 220–235.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1986: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Die männliche Herrschaft. S. 153–217 in: Irene Dölling und Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, 1997: Lebensphasen — Liebesphasen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Burkart, Günter, Cornelia Koppetsch und Maja S. Maier, 1998: Milieu, Geschlechterverhält-nis und Individualität. In: Hans Leu und Lothar Krappmann (Hg.): Autonomie und Verbundenheit. Frankfurt: Suhrkamp (im Druck).

    Google Scholar 

  • Clarke, John et al. (Hg.), 1981: Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W, 1987: Gender and Power. Society, the Person and Sexual Politics. Cambridge/Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W, 1995: Masculinities. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary, 1981: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra und Margareta Steinrücke, 1997: Kochen — ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts- und klassenstrukturierter Raum. S. 231–255 in: Irene Dölling und Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp,.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra und Margareta Steinrücke (Hg.), 1993: Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia, 1996: Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1993: Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Franfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gilmore, David D., 1991: Mythos Mann. Rollen, Rituale, Leitbilder. München: Artemis und Winkler.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1977: The arrangement between the sexes. Theory and Society, 4: 301–331 (dt. 1994).,

    Article  Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin, 1980: Die Intelligenz als neue Klasse. 16 Thesen zur Zukunft der Intellektuellen und der technischen Intelligenz. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie, 1990: Der 48-Stundentag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R., 1990: Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude, 1994: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia und Günter Burkart, 1997: Die Illusion der Emanzipation. Zur häuslichen Arbeitsteilung in Partnerschaften. S. 415–418 in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Band H: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia, Maja S. Maier und Günter Burkart, 1997: Die Illusion der Emanzipation. Zwischenbericht zum DFG-Projekt „Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen im Milieuvergleich”. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne, 1969: Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leupold, Andrea, 1983: Liebe und Partnerschaft. Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie, 12: 297–327.

    Google Scholar 

  • Maier, Maja S., Cornelia Koppetsch und Günter Burkart, 1996: Emotionen in Paarbeziehungen. Zeitschrift für Frauenforschung, 14,4/96: 129–148.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 1991: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann, 1993: Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen. S. 33–57, in: Hinrich Fink-Eitel und Georg Lohmann (Hg.): Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Singly, Francois de, 1994: Die Familie der Moderne. Eine soziologische Einführung. Konstanz: Universitäts verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 1992: Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul E., 1991: Jugend — Stile: zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koppetsch, C., Maier, M.S. (1998). Individualisierung ohne Gleichheit? Zur aktuellen Lage des Geschlechterverhältnisses. In: Friedrichs, J. (eds) Die Individualisierungs-These. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2180-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics