Skip to main content

Europäische Familienentwicklung, Individualisierung und Ich-Identität

  • Chapter
Die Individualisierungs-These

Zusammenfassung

Der 38. Deutsche Historikertag steht unter dem Generalthema „Identität in der Geschichte“. Ich denke, daß diese Themenstellung für unsere konkrete Arbeit in Lehre und Forschung dann besonders fruchtbar sein könnte, wenn wir sie mit der Frage „Identität durch Geschichte“ verbinden. Mir geht es letztlich in meinem Referat um das Problem, welche Zugangsweise zur Geschichte die Entwicklung von Ich-Identität stützen und fördern kann. Geschichtswissenschaft und Geschichtsvermittlung war traditionell sehr stark an der Stützung bzw. Ausbildung von Gruppen-Identität orientiert. Ich meine, daß mit sich beschleunigenden Prozessen der Individualisierung im Europa des 20. Jahrhunderts Geschichte für die Ausbildung von Ich-Identität einen zunehmenden Stellenwert gewonnen hat, dem wir als Historiker Rechnung tragen sollten. Der Prozeß der Individualisierung ist tief in der europäischen Geschichte verankert. Zweifellos gehört er zu den gesellschaftlichen Besonderheiten Europas und ist deshalb mit europäischer Identität eng verbunden. Ich möchte einigen seiner Grundlagen auf dem Hintergrund der spezifischen europäischen Familienentwicklung nachgehen. Um von dieser Ausgangsbasis zum Ziel meines Referats „Geschichte und Ich-Identität“ zu gelangen, ist es ein weiter Weg. So muß ich mich auf einige zusammenfassende Thesen, stichwortartige Hinweise, skizzenhafte Überblicke beschränken.

Vortrag in der Sektion “Europäische Identität und gesellschaftliche Besonderheiten Europas im 20. Jahrhundert” am Deutschen Historikertag in Bochum, September 1990, Nachdruck aus: Hudemann, Rainer, Hartmut Kaelble und Klaus Seh wage (Hg.): Europa im Blick der Historiker, Historische Zeitschrift, Beiheft 21, 1995 S. 91–98.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mitterauer, M. (1998). Europäische Familienentwicklung, Individualisierung und Ich-Identität. In: Friedrichs, J. (eds) Die Individualisierungs-These. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2180-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics