Skip to main content
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Jean-Paul Sartre war aufgrund seiner weltweit bekannten Philosophie etwa dreißig Jahre lang, von 1945 bis 1975, für eine internationale Intelligenzia der anerkannteste Wortführer sowohl eines humanitären Protests gegen jede Form der Unterdrückung als auch eines libertären Sozialismus unabhängig von den etablierten sozialistischen Parteien und Regierungen. Sein Engagement hat jedoch weder eine Theorie noch eine Praxis für die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft hervorgebracht. Sartre hat nie einer Organisation angehört, die auf parlamentarische oder außerparlamentarische Weise an die Macht zu kommen strebte. Das einzige Postulat, das sich aus der „Kritik der dialektischen Vernunft“ ergibt, ist die Notwendigkeit einer „permanenten Revolution“ durch die ständige Wiederherstellung basisdemokratisch handelnder Gruppen (groupes en fusion) gegen den bürokratischen Apparat von Regierungen, Parteien und Gewerkschaften. Sartres Engagement ließ für die Entwicklung einer sozialistischen Theorie und Praxis keine Zeit, weil es immer um Leben und Tod ging: Krieg und Faschismus, Gefahr eines Atomkriegs zwischen den beiden Blöcken, Unterdrückung der Unabhängigkeitsbewegungen der Völker der Dritten Welt, Verfolgung von Minderheiten und Widerstandsgruppen in allen Teilen der Welt. Auch was das erste Ziel der Arbeiterbewegung betrifft, ging es für ihn um Leben oder Tod: „In bestimmten Situationen ist nur für Alternativen Raum, deren eine der Tod ist. Wir müssen es so weit bringen, daß der Mensch unter allen Umständen das Leben wählen kann.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Marieluise Christadler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, T. (1985). Jean-Paul Sartre. In: Christadler, M. (eds) Die geteilte Utopie Sozialisten in Frankreich und Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09714-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09714-3_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0457-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09714-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics