Skip to main content

Frauen in der Geschichte Sozialer Arbeit in der deutschsprachigen Schweiz — aufgezeigt an drei Orten

  • Chapter
Die Geschichte der Sozialen Arbeit in Europa (1900–1960)
  • 709 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Sozialen Arbeit lässt sich anhand von „Orten“ darstellen, Orte, an denen sich Soziale Arbeit als Beruf und Profession unterschiedlich ausgestaltete. Ich habe für meinen Beitrag exemplarisch drei Orte ausgewählt, an denen Frauen tätig wurden: das Heim, die öffentliche Fürsorge und die ersten Schulen und Kurse für Fürsorgerinnen. Obwohl nicht vollständig, geben diese Orte einen Einblick in die Vielfalt der Praxis, die diesen Beruf schon seit den Anfängen prägte.1 Sie vermitteln zudem unterschiedliche Sinnbilder für zeit-und berufsspezifische Geschlechterverhältnisse, durch welche die Tätigkeiten der Frauen gesellschaftlich anerkannt oder aber in den Schatten männlich bestimmter Öffentlichkeit gedrängt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Burkhardt Modena, Esther: Sozialarbeit: ein Frauenberuf auch für Männer? In: Barben, Marie-Louise/ Rythen, Elisabeth (Hg.): Verflixt und Zugenäht! Frauenberufsbildung — Frauenerwerbsarbeit, 1888–1988. Zürich 1988; S. 101–110

    Google Scholar 

  • Chmelik, Peter: Armenerziehungs-und Rettungsanstalten. Erziehungsheime für reformierte Kinder im 19. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz. Zürich 1978

    Google Scholar 

  • Fesel, Verena: „Die soziale Frage beschäftigte die bürgerlichen Männer, die Soziale Arbeit die bürgerlichen Frauen. In: Fesel, Verena/ Rose, Barbara/ Simmel, Monika (Hg.): Sozialarbeit — ein deutscher Frauenberuf. Pfaffenweiler 1992

    Google Scholar 

  • Giovanelli-Blocher: Aus Geschichte lernen. In: Sozial Aktuell. Die Fachzeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokulturelle Animation. 1999/13; S.10–16

    Google Scholar 

  • Gredig, Daniel: Tuberkulosefürsorge in der Schweiz. Zur Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit. Stuttgart, Wien 2000

    Google Scholar 

  • Gossenreiter, Anna: Psychopathinnen und Schwachsinnige. Eugenischer Diskurs in Psychiatrie und Fürsorge: Die Sterilisation von weiblichen Mündeln der Vormundschaftsbehörde Zürich 1918–1933. Unv. Man. Zürich 1992

    Google Scholar 

  • Gutter, Agnes u.a. Pionierinnen der Sozialpädagogik. Frauenbild und Berufsrolle der Sozialpädagogik im Wandel der historischen Situation in der deutschen Schweiz ab 1900. Bern 1995

    Google Scholar 

  • Hauss, Gisela: Retten, Erziehen, Ausbilden — Zu den Anfängen der Sozialpädagogik als Beruf. Eine Gegenüberstellung der Entwicklungsgeschichte der Armenschullehrer-Anstalt Beuggen und des Brüderinstitutes am Rauhen Haus in Hamburg. Bern u.a. 1995

    Google Scholar 

  • Horowitz, Liz: „Aus hartem Stein können Sie nie ein Butterwegglein machen.“ „Lasterhafter Lebenswandel” als Entmündigungsgrund bei Frauen in den 1920er Jahren in Zürich. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit am historischen Seminar der Universität Zürich; 1992

    Google Scholar 

  • Joris, Elisabeth/Witzig, Heidi: Frauengeschichte(n). Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, Zürich 1986

    Google Scholar 

  • Joris, Elisabeth/Witzig, Heidi: Brave Frauen, aufmüpfige Weiber. Wie sich die Industriali- sierung auf Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen auswirkte. Zürich 1995

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Kllir: „Eigentlich hab ich mir immer steinige Äckerchen ausgesucht.“ In: Büchel, Patricia: „Ungerechtigkeit hab ich nie ertragen.” Rückblicke engagierter Frauen. Bern, Dortmund 1994; S. 48–84

    Google Scholar 

  • Killias, Antoinette: Die Entmündigung von Trunksüchtigen in den 1920er Jahren. Eine geschlechtsspezifische Untersuchung anhand der Vormundschaftsakten der Stadt Zürich. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit am historischen Seminar der Universität Zürich; 1993

    Google Scholar 

  • Köhle-Hezinger, Christel: Der schwäbische Leib. In: Köhle-Hezinger, Christel/Mentges, Gabriele (Hg): Der neuen Welt ein neuer Rock. Studien zu Kleidung, Körper und Mode an Beispielen aus Württemberg. Stuttgart 1993; S. 59–81

    Google Scholar 

  • Konrad, Dagmar: Missionsbräute. Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission. Münster, New York, München, Berlin 2001

    Google Scholar 

  • Moser, Mentona: Ich habe gelebt. Zürich 1986

    Google Scholar 

  • Ramsauer, Nadja: „Verwahrlost“ Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945. Zürich 2000

    Google Scholar 

  • Rosanis, Rosemarie: 75 Jahre Schule für Soziale Arbeit Zürich 1908–1983. Zürich 1983

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph: Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871–1929, Frankfurt a.M. 1986

    Google Scholar 

  • Schreiber, Helga: Die Amtsvormundschaft Zürich. Zur Entstehung einer sozialpädagogischen Institution. Zürich: Zentralstelle der Studentenschaft; 1993

    Google Scholar 

  • Tuggener, Heinrich: „Vom Armenerzieher zum Sozialpädagogen“ In: Schweizerischer katholischer Anstaltenverband. Heft 5, 1985

    Google Scholar 

  • Tuggener, Heinrich: Sozialpädagogin/Sozialpädagoge — ein verspäteter Beruf! In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 1990/2

    Google Scholar 

  • Voegeli, Yvonne: „Man legte dar, erzählte pries — und wich dem Kampfe aus“ SAFFA 1928–1958. In: Barben, Maria-Louise/Rythen, Elisabeth (Hg): Verflixt und Zugenäht!: Frauenberufsbildung—Frauenerwerbsarbeit; 1888–1988. Zürich 1988; S. 121–130

    Google Scholar 

  • Wunder, Heide: „Er ist die Sonn’, sie ist der Mond.“ Frauen in der Frühen Neuzeit. München 1992

    Google Scholar 

Quellen

  • Katz, Hans (Hg.): Das Herz an der Angel. 150 Jahre Kinderheim in Beuggen. Kassel 1970

    Google Scholar 

  • Mutter Zeller in Beuggen. Basel: Verlag von Heinrich Majer. (o.J) (Privatarchiv, A. Zeller) Staudinger, Dora: Genossenschaft und Familie. Separat-Abdruck aus dem „Gen.Volksblatt“. Basel 1922 (Privatbesitz)

    Google Scholar 

  • Staudinger, Dora: Wege zur Gemeinschaft. Ein Beitrag zur Frage sozialistischer Organisations-und Bildungsarbeit. Volksstimme St. Gallen, o.J. (Privatbesitz)

    Google Scholar 

  • Tante Sophie. Erinnerungen an Jungfrau Sophie Zeller. 1899 (Privatarchiv, A. Zeller, Zürich)

    Google Scholar 

  • Volter, Ludwig: Geschichte und Statistik der Rettungsanstalten für arme verwahrloste Kinder in Württemberg. Stuttgart 1845 (Bibliothek des pädagogischen Institutes der Universität Zürich)

    Google Scholar 

  • Zeller, Christian Heinrich: Rundschreiben von Herr Inspektor Zeller an die auswärtigen Brüder. In: Vierteljahresschrift: 1825, Nr. 7 (Staatsarchiv Basel, Privatarchiv 620/ C 4, 1–7, handschriftlich)

    Google Scholar 

  • Zeller, Christian Heinrich: In: Bericht über die gegenwärtige Einrichtung und Verfassung der freywilligen Armenschullehrer-Anstalt in Beuggen. 1833 (Privatarchiv A. Zeller, Zürich)

    Google Scholar 

  • Zeller, Christian Heinrich: Jahresbericht 1823. In: „Die Dritte Jahres-Feyer der freywilligen Armen-Schullehrer-Anstalt zu Beuggen den 30ten May 1823“ (Familienarchiv A. Zeller, Zürich)

    Google Scholar 

  • Zeller, Eugen: Aus sieben Jahrhunderten der Geschichte Beuggens. 1246 — 1920 (Privatarchiv A. Zeller, Zürich)

    Google Scholar 

  • Zeller, Konrad: Bertha Zeller 1886 — 1954. Eine Erinnerungsschrift. 1955 (Privatarchiv A. Zeller, Zürich)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sabine Hering Berteke Waaldijk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauss, G. (2002). Frauen in der Geschichte Sozialer Arbeit in der deutschsprachigen Schweiz — aufgezeigt an drei Orten. In: Hering, S., Waaldijk, B. (eds) Die Geschichte der Sozialen Arbeit in Europa (1900–1960). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09711-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09711-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3633-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09711-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics