Skip to main content

Situated Learning als Herausforderung für die Benachteiligtenförderung in Europa

  • Chapter
Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens
  • 443 Accesses

Zusammenfassung

Die Förderung benachteiligter Jugendlicher ist ein zentrales Anliegen europäischer Berufsbildungspolitik. Die Tatsache, dass die Jugendarbeitslosigkeitsrate in fast allen europäischen Ländern deutlich über der allgemeinen Arbeitslosigkeit liegt, lässt an die Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik der betroffenen Länder appellieren. Ausbildungsvorbereitung und gezielte Unterstützungsmaßnahmen1 für diejenigen Jugendlichen, denen der Übergang von Schule in Ausbildung nicht nahtlos gelingt, sollen in fast allen europäischen Staaten die individuellen Voraussetzung für das erfolgreiche Zustandekommen von Erwerbsbiographien schaffen. Angesichts des prognostizierten Mangels an qualifizierten Arbeitskräften soll mit diesen Programmen sowohl die Ausbildungsbereitschaft gefördert werden als auch sozialen Ausgrenzungsprozessen arbeitsloser Jugendlicher entgegengewirkt werden. Die pädagogischen Akteure und politischen Planer sind damit vor die Aufgabe gestellt, in einem arbeitsmarktabhängigen Spannungsfeld Förderprogramme mit sozialintegrativer Wirkung zu konzipieren, die so weit als möglich auf normative und disziplinierende Mittel verzichten, sondern individuelle Kompetenzen stärken und junge Menschen zur biografischen Lebensbewältigung (vgl. Enggruber) befähigen. Die Frage, wie es gelingen kann, Ausgrenzungsprozesse junger Menschen mit schlechten Startchancen aufzufangen und umzukehren, stellt sich auch für die Berufspädagogik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adolf, G.: Von der Lernzielorientierung zur Produktorientierung. In: Heidegger u.a. (Hrsg.), Gestaltungsorientierte Innovation in der Berufsschule. Bremen 1997, p. 122–164.

    Google Scholar 

  • Borsdorf, E. und andere: Innovative Konzepte in der Ausbildungsvorbereitung - Eine Modellversuchsreihe berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit. Frankfurt am Main, Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik GmbH (INBAS ), 1998

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. und andere: Betriebliche Realität in der Ausbildungsvorbereitung- Chancen und Grenzen. Reihe Berichte und Materialien Band 1. Frankfurt am Main, Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik GmbH (INBAS ), 1998

    Google Scholar 

  • Brown, J.S., Collins, A., Duguid, P., Situated cognition and the culture of learning., American Educator, 18 (1), S. 32 ff

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht 1999. Bonn, Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Mai 1999

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht 2000. Bonn, Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Juli 2000

    Google Scholar 

  • CEDEFOP (1998), Training for a changing society. A report on current vocational education and training research in Europe, CEDEFOP, Thessaloniki.

    Google Scholar 

  • Dalin, P., Learning by participation, in: Chisnall, H. (Hrsg.), Learning from work and community experience, London 1984

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), Projekt Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, 1996

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI): Fit für Lebend und Arbeit, München 2000

    Google Scholar 

  • Durchblick, Zeitschrift für Ausbildung: Weiterbildung und berufliche Integration: Trends der Fortbildung. Heidelberg, Heidelberger Institut für Beruf und Arbeit (hiba), Band 03/99

    Google Scholar 

  • Eckert, Manfred: Prozesse sozialer Integration oder Ausgrenzung — Die Funktion von beruflicher Sozialisation und Arbeit in der Entwicklung Jugendlicher. In: INBAS: Betriebliche Realität in der Ausbildungsvorbereitung — Chancen und Grenzen. Frankfurt am Main: INBAS, 1999

    Google Scholar 

  • Enggruber, Ruth: Beruf und Jugendberufshilfe — Überlegungen zu Profession und Professionalität in der Jugendberufshilfe, Vortragsmanuskript, Bad Boll, Mai 2000

    Google Scholar 

  • Evans, K., Hoffmann, B., Engaging to learn: situated learning and reintegration initiatives for young people, in: Combating social exclusion through education: Laissez-faire, authoritarianism or third way, Walraven, G. et al., Garant Publishers, Belgium

    Google Scholar 

  • Evans, Karen, Shaping Futures: Learning for competence and citizenship, Aldershot 1998

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael: Abkehr von der „Heiligen Kuh“! Jugendberufshilfe nach dem Ende der Vollbeschäftigungsillusion. Bonn: Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JAW),1. Vierteljahr1998, 49. Jahrgang Jugend Beruf Gesellschaft - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit — Integration wohin? Neue Orientierungen für die Jugendsozialarbeit

    Google Scholar 

  • Haase-Schur, Ilse: Für jedes Problem ein Modellprojekt oder ein Sonderprogramm — oder: Wie man eine überfällige Bildungsreform vermeidet. In: INBAS: Betriebliche Realität in der Ausbildungsvorbereitung — Chancen und Grenzen. Frankfurt am Main: INBAS, 1999

    Google Scholar 

  • Heidegger, G. und andere: Gestaltungsorientierte Innovation in der Berufsschule. Begründungen und Erfahrungen. Bremen, Donat, 1997. ( Schriftenreihe Berufliche Bildung )

    Google Scholar 

  • Kendzia, Michael und andere: Personalfortbildung in der Ausbildungsvorbereitung (PFAU). Forschungsbericht: Bestands-und Bedarfsanalyse zum Fortbildungsangebot und Fortbildungsbedarf des Lehr-und Ausbildungspersonals in (berufs-) ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen und Schulformen. Frankfurt am Main: Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik GmbH (INBAS ), 1998

    Google Scholar 

  • Koch, Ch., Hensge, K.: Muß ein Mensch denn alles können? Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Modellversuche zur beruflichen Bildung Heft 29, Berlin, Bonn 1992

    Google Scholar 

  • Laiho, Kristiina, National Report, Jyväskylä, Finnland, Juni 1999 ( MS )

    Google Scholar 

  • Lave, Jean, Wenger, Etienne, Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge, 1991

    Book  Google Scholar 

  • Nicaise I. & Stradling R. Pre-vocational education and training for disadvantaged youth: a framework for evaluation, Higher Institute of Labour Studies, Leuven.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Beatrix, Literaturbericht Benachteiligtenförderung in der BRD, Flensburg 1999 ( MS )

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Beatrix, “Situated learning and action oriented learning”, in: Re-Enter - Improving transition of low achieving school leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg/Brüssel 2000

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Beatrix, “Situated learning - examples from Germany”, in: Re-Enter - Improving transition of low achieving school leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg /Brüssel 2000

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Beatrix, Re-Enter - Improving transition of low achieving school leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg/Brüssel 2000

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Beatrix, Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Final Report, Flensburg 2000 ( MS )

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Beatrix und Heidegger, Gerald, Re-Integration - Transnational evaluation of social and professional re-integration programmes for young people, Antrag auf Förderung im Eu-Programm Leonardo II, Flensburg/Brüssel 2000

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Beatrix: “Über den Zaun geschaut - situated learning in der europäischen Benachteiligtenförderung”, in: Durchblick, Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und Berufliche Integration, 3/99

    Google Scholar 

  • Oliveira, Teresa u. Frazao, Lourenco, A Portuguese Case Study, Lissabon, July 2000 ( MS )

    Google Scholar 

  • Rademacker, Herrmann: Prozesse sozialer Integration und Ausgrenzung Jugendlicher — gesellschaftliche Entwicklungen und Konsequenzen für die Ausbildungsvorbereitung. In: INBAS: Betriebliche Realität in der Ausbildungsvorbereitung — Chancen und Grenzen. Frankfurt am Main: INBAS, 1999

    Google Scholar 

  • Rützel, Josef, Biermann, Horst: “Didaktik der beruflichen Bildung Benachteiligter”, in: Biermann, Horst, Bonz, Bernhard, Rützel Josef (ed.), Beiträge zur Didaktik der Berufsbildung Benachteiligter, Stuttgart 1999

    Google Scholar 

  • Rützel, Josef: Randgruppen in der beruflichen Bildung. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius: Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich, 1995

    Google Scholar 

  • Van Valckenborgh, Katrien, National Interim Report, Leuven, June 1999 ( MS )

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne, Communities of Practice. Learning, Meaning and Identity. Cambridge 1999

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niemeyer, B. (2003). Situated Learning als Herausforderung für die Benachteiligtenförderung in Europa. In: Reinisch, H., Beck, K., Eckert, M., Tramm, T. (eds) Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09668-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09668-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3570-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09668-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics