Skip to main content

Kontinuität, Erneuerung und der europäische Imperativ: Das DFJW in den achtziger Jahren

  • Chapter
  • 70 Accesses

Part of the book series: Frankreich Studien ((FRANKS,volume 7))

Zusammenfassung

Im Vergleich mit den krisengeschüttelten und von Reformbemühungen geprägten siebziger Jahren trat das DFJW Ende 1979 mit dem Amtsantritt von Dr. Reinhard Wilke als neuem Generalsekretär in eine stabilere Phase seiner Entwicklung ein. Wie die Pressereaktionen von dieser Zeit bis Ende der achtziger Jahre zeigen, hatte die von Pierre Gril eingeleitete Neugestaltung des Jugendwerks die Zweifel an der Existenzberechtigung dieser Organisation auszuräumen vermocht. So nahm bereits im November 1979 u.a. „Die Welt“ den Amtswechsel der Generalsekretäre zum Anlaß, ein großes Lob für die sechsjährige Amtszeit des ausscheidenden Pierre Gril auszusprechen. Dieser habe sich das goldene Bundesverdienstkreuz „zu Recht verdient“.1 Und auch im gesamten Verlauf der 80er Jahre herrschten Artikel vor, die das DFJW in der Regel als „modellhafte Institution“2 für eine langfristige und nachhaltige deutsch-französische Verständigung charakterisierten.3 Daß das Jugendwerk ab 1980 keinen Stein des Anstoßes in den öffentlichen und organisationsinternen Debatten mehr darstellte, verdankte es somit zunächst der Tatsache, daß Wilke, wie er auch selbst am Ende seiner eigenen Amtszeit hervorgehoben hat, auf der erfolgreichen Vorarbeit seines Vorgängers aufbauen konnte, die insbesondere die Stärkung der Rolle des DFJW als „autonome und integrierte Einrichtung“4 nach sich gezogen hatte. Dementsprechend befriedigt äußerten sich Ende 1979 auch die Kopräsidenten des DFJW-Kuratoriums über die nunmehr „nahezu problemlos und klimatisch harmonisch“5 dastehende Institution und stellten heraus, wie „problemlos sich heute die Ablösung in der Spitzenverantwortung des DFJW vollziehe, eines Jugendwerks, das sich selbst jung und voller Vitalität darstelle“.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Almut Hauenschild: „Frau Minister und der Dickschädel“, in: Die Welt, 7.11.1979. Ähn lich positive Einschätzungen der DFJW-Arbeit findet man z.B. in: Generalanzeiger, 18.10.1979; Pariser Kurier, 1.-15.11.1979.

    Google Scholar 

  2. Helmut Scheffel: „Ein engeres Netz“, in: FAZ, 3.2.1981.

    Google Scholar 

  3. Vgl. beispielhaft: Der Tagesspiegel, 18.4.1981; Bozonnet, Jean-Jacques: „Un outil de réconciliation“, in: Le Monde, 8.12.1988; Ménudier, Henri: „L’Office Franco-Allemand pour la Jeunesse a 25 ans”, in: Le Monde diplomatique, décembre 1988, S. 22; Leblond, Laurent: „A la recherche d’une nouvelle jeunesse“, in: Pariser Kurier, Januar 1989.

    Google Scholar 

  4. Wilke, Reinhard:,;Turnusmäßiger Wechsel der Generalsekretäre. Interview“, in: IJAB Informationen, 1983, Nr. 6, S. 2.

    Google Scholar 

  5. So Antje Huber, damalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit und bis 1981 amtierende Kopräsidentin des DFJW-Kuratoriums, zitiert nach: Honnefer Volkszeitung, 19.10.1979.

    Google Scholar 

  6. So die Äußerungen von Jean-Pierre Soisson, damaliger Minister für Jugend, Sport und Freizeit, wiedergegeben in: Honnefer Volkszeitung, 19.10.1979.

    Google Scholar 

  7. Am 10. Mai 1981 wurde bei den französischen Präsidentschaftswahlen der Sozialist François Mitterrand zum französischen Staatspräsidenten gewählt, der — trotz gleicher Parteietiketten — aufgrund seiner Wirtschaftspolitik (Verstaatlichung von bestimmten Großunternehmen, nachfrageorientierte Steigerung der Massenkaufkraft) bei Helmut Schmidt auf wenig Gegenliebe stieß. Die Ende September 1982 erfolgte Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler im Rahmen eines konstruktiven Mißtrauensvotums gegen Helmut Schmidt führten zu einer guten Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen. Vgl. Jardin, Pierre/Kimmel, Adolf: „Einleitung“, in: Kimmel, Adolf/Jardin, Pierre, 2002, B.II, S. 26ff.

    Google Scholar 

  8. Schmidt und Giscard d’Estaing gaben auf EG-Ebene entscheidende Anstöße: Einführung allgemeiner Wahlen für das Europäische Parlament, Einrichtung eines Europäischen Rates sowie die Gründung des EWS. Auf internationaler Ebene bemühten sich Schmidt und Giscard um die Rettung der internationalen Entspannungspolitik, die in der Schaffung der KSZE (August 1975) ihren Höhepunkt erreicht hatte, und die durch die Eskalierung des Ost-West-Konflikts (insbesondere durch den Einmarsch der sowjetischen Armee in Afghanistan im Dezember 1979) in eine Phase nuklearer Aufrüstung einmündete. Vgl. ausführlicher hierzu Kimmel, Adolf/Jardin, Pierre, 2002, B.II, S. 23–27.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Zahlen in Ménudier, Henri, 1988, B.I, S. 109.

    Google Scholar 

  10. Gemeinsame Kulturerklärung, abgedruckt in: Kimmel, Adolf/Jardin, Pierre, 2002, B.II, S. 233–235, hier 235.

    Google Scholar 

  11. Ziebura, Gilbert, 1997, B.II, S. 328. Vgl. zu einer kritischen Würdigung der „Ara Kohl - Mitterrand“ bis 1989 ebenda, S. 328–362.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu die „Gemeinsame Abschlußerklärung der Sprecher“ im Rahmen des 51. Deutsch-französischen Gipfels, der im Zeichen der 25-Jahrfeier des Deutsch-Französischen Vertrages stand, in: Kimmel Adolt7Jardin, Pierre, 2002, B.II, S. 280–282.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebenda, S. 28.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Tätigkeitsbericht 1989, S. 11.

    Google Scholar 

  15. S. den Abdruck der Rede von Kohl über Rovan in Hartweg, Frédéric, 1989, B.II.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu exemplarisch Oppeln, Sabine von: Die Linke im Kernenergiekonflikt. Deutschland und Frankreich im Vergleich, Frankfurt/Main 1989.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Legrand, Hans Josef: „Die bundesrepublikanische Friedensbewegung 1979–1988. Entstehung, Verlauf und Wirkungsaspekte einer neuen sozialen Bewegung“, in: Wasmuth, Ulrike C. (Hg.): Alternativen zur alten Politik? Neue soziale Bewegungen in der Diskussion, Darmstadt 1989, insb. S. 219–231.

    Google Scholar 

  18. Auf der 48. Kuratoriumssitzung sah sich die Bundesministerin Antje Huber zu der Stellungnahme veranlaßt, daß die deutschen Friedensdemonstranten ein hoffnungsvolles Zeichen für das Verantwortungsbewußtsein heutiger junger Menschen darstellten. Vgl. Protokoll der 50. Sitzung des Kuratoriums am 13./14. April 1981 in Mont Saint-Michel, S. 2. Zur französischen Wahrnehmung Deutschlands im Zusammenhang mit der Nachrüstungsdebatte der Jahre 1980–1983, vgl.auch Ziebura, Gilbert, 1997, B.11, S. 336f.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu weiter unten in Abschnitt 3.

    Google Scholar 

  20. Einen guten Überblick über dieses weite und komplexe Thema bietet für die achtziger Jahre Zimmermann, Jürgen: Jugendkultur 1940–1985, hg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 328.

    Google Scholar 

  22. Zu den Auswirkungen des zweiten Ölschocks in Frankreich, vgl. Becker, Jean-Jacques (avec la collaboration de Pascal Ory): Crises et altemances 1974–1995, Paris 1998, S. 81–92.

    Google Scholar 

  23. Ausführlich hierzu Ziebura, Gilbert, 1997, B.II, S. 311–327.

    Google Scholar 

  24. In Frankreich ist die Arbeitslosenquote von 2,4% in 1970 über 6,3% in 1980 auf 10,6% in 1987 angestiegen, um nur geringfügig auf 9,1% in 1989 zu sinken (vgl. Frankreichjahrbuch 1990, Opladen 1990, S. 256). Die wirtschaftliche Krise schlug sich in der Bundesrepublik nicht so stark nieder. Nach einem starken Anstieg von ca. 3% in 1980 auf knapp 7% in 1985 sank die Arbeitslosenquote von diesem Jahr bis 1990 wieder stetig auf 4,9% zurück (vgl. Isengard, Bettina: „Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union und individuelle Risikofaktoren“, in: DIW–Wochenbericht, Nr. 4, 2001 (http://www.diw.de/deutsch/ publikationen/wochenberichte/docs/01–04–2.html, eingesehen am 18.4.2003)

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Zahlen hei Isengard, Bettina, a.a.O. Im Gegensatz zu Deutschland verfügt Frankreich nicht über ein duales Ausbildungssystem, das jungen Arbeitnehmern den schnelleren Einstieg ins Berufsleben ermöglicht. Vgl. auch Neumann, Wolfgang: Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich — Übergangs-oder Strukturproblem?, in: Frankreichjahrbuch 2000, Opladen 2000, S. 225–236.

    Google Scholar 

  26. Zu ERASMUS (European Community Action Scheme for the Mobility of University Students) und COMETT (Community Programme for Education and Training in Technology) unter Berücksichtigung deutsch-französischer Hochschulinitiativen, vgl. MeyerKalkus, Reinhart, 1994, Akademische Mobilität, B.II, S. 196–200.

    Google Scholar 

  27. Diese Orientierungsberichte, die eine agenda-setting-Funktion für die erste der zweimal jährlich stattfindenden Kuratoriumssitzungen des DFJW hatte (die zweite Sitzung diente der Haushaltsdebatte), sind ebenfalls von Pierre Gril eingeführt worden und sind von seinen Nachfolgern stets dazu eingesetzt worden, um die Diskussionsthemen und die Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb des Kuratoriums im Sinne der eigenen Schwerpunktsetzungen vorzustrukturieren. Dabei wurden zwar die Stellungnahmen der Referatsleiter mit eingearbeitet, aber die letzte Entscheidung über die endgültige Fassung der Berichts oblag dem Generalsekretär. (Angaben von Rudolf Herrmann in einem Interview mit dem Autor vom 25.03.2003). Für die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Kuratoriums, vgl. Ménudier, Henri, 1988, B.1, S. 73–81.

    Google Scholar 

  28. Für eine detaillierte Darstellung der unter Pierre Gril erfolgten Veränderungen, s. den Beitrag von Katja Marmetschke in diesem Band.

    Google Scholar 

  29. Vgl. das Gespräch mit Pierre Gril in: „Wachwechsel im Jugendwerk. Ernennung neuer Generalsekretäre“, in: Pariser Kurier, 1.-15.11.1979, S. 9, sowie Grils ausführliche Bilanz in: Orientierungsbericht 1980, Anlage zur 46. Sitzung des Kuratoriums vom 21./22.Mai 1979 in Dijon, S. 2–20.

    Google Scholar 

  30. Pariser Kurier, 1.-15.11.1979, S. 9.

    Google Scholar 

  31. Ebenda.

    Google Scholar 

  32. Wilke war u.a. persönlicher Referent des damaligen Staatssekretärs Horst Ehmke und übernahm im Mai 1970 als persönlicher Referent Willy Brandts die Leitung des Kanzlerbüros. Nach Brandts Rücktritt leitete er weitere zwei Jahre das Persönliche Büro Willy Brandts im Bundeshaus.

    Google Scholar 

  33. Bernard Lallement (geb. 1942), der nach seinem Studium an der Eliteschule Ecole Nationale de La France d’Outre-Mer eine diplomatische Beamtenkarriere einschlug, die ihn vom französischen Außenministerium über das deutsche Konsulat in Berlin und München zurück nach Paris führte, wechselte 1979 als Leiter des Referats für Verbände im Ministerium für Jugend, Sport und Freizeit zum DFJW. Er nahm sich u.a. in langfristiger Arbeit der Intensivierung des musikalischen Austauschs (Chorgesang) an. Vgl. Lallement, Bernard, 2003, B.II

    Google Scholar 

  34. Orientierungsbericht 1980, a.a.O., S. 23 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  35. Orientierungsbericht 1981, Anlage zu TOP 7 der 48. Sitzung des Kuratoriums am 29./30. Mai in Paris, S. I.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Thränhardt, Dietrich: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949–1990, Frankfurt/Main 1996, S. 198, 217f. u. 253.

    Google Scholar 

  38. Orientierungsbericht 1981, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  39. Jardin, Pierre/Kimmel, Adolf: „Einleitung“, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  40. Orientierungsbericht 1981, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  41. Ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  42. Ebenda.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Hans Manfred Bock in seinem Beitrag „Private Verständigungs-Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich 1949 bis 1964“ im vorliegenden Band.

    Google Scholar 

  44. Auf die Nennung der politisch-administrativen Vertreter im DFJW-Kuratorium wird in dieser wie auch in den Tabellen 2 und 4 verzichtet, da diese sich in den achtziger Jahren in der Zusammensetzung nicht wesentlich geändert hat. Vgl. hierzu Ménudier, Henri, 1991, B.I, S. 90–100. Die in Klammern gesetzten Nennungen beziehen sich auf Kuratoriumsmitglieder, die im angegebenen Zeitraum ausschließlich als Stellvertreter fur das Kuratorium ernannt worden waren. Die Angaben sind den Teilnehmerlisten der jeweiligen Kuratoriumssitzungen der Jahre 1980 bis 1983 entnommen.

    Google Scholar 

  45. Protokoll der 48. Sitzung des Kuratoriums am 16. und 17. Juni 1980 in Paris, S. 1.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebenda, S. 10f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. die komplette Liste in: TOP 3: Aus-und Weiterbildung der Verantwortlichen und Gruppenleiter im deutsch-französischen Austausch, Anlage zur 50. Sitzung des Kuratoriums, a.a.O., S. I-2.

    Google Scholar 

  48. Orientierungsbericht 1984, Anlage zu TOP 5 der 54. Sitzung des Kuratoriums vom 15./16. Juni 1983 in Montpellier, S. 16.

    Google Scholar 

  49. Ebenda.

    Google Scholar 

  50. Wilke wollte durch diese neue Schwerpunktsetzung der zunehmenden Zahl von Jugendlichen, „die Gruppenreisen negativ gegenübersteht“ (Orientierungsbericht 1980, a.a.O., S. 12), selbstgestaltete und eigenverantwortete Formen des binationalen interkulturellen Lernens ermöglichen. Er scheiterte mit seinem Projekt am Widerstand der Trägerorganisationen und mußte sich damit begnügen, daß den Individualprogrammen eine ausschließlich experimentelle Funktion zugebilligt wurde. Vgl. Protokoll der 52. Sitzung des Kuratoriums vom 6./7. Mai 1982 in Paris, S. 4–5.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Protokoll der 50. Sitzung des Kuratoriums vom 13./14. April 1981 in Mont Saint Michel, S. B.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Arbeitstexte des DFJW Nr. 8, 8.111, S. 19.

    Google Scholar 

  53. TOP 4: Bericht der Forschungskommission, in: Anlage zur 50. Sitzung des Kuratoriums am 13./14. April 1981 in Mont Saint Michel.

    Google Scholar 

  54. Protokoll der 50. Sitzung des Kuratoriums, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  55. TOP 4: Bericht der Forschungskommission, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  56. Orientierungsbericht 1983, Anlage zu TOP 3 der 52. Sitzung des Kuratoriums am 6./7. Mai 1982 in Paris, S. 3.

    Google Scholar 

  57. Ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ebenda, S. 3f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. OFAJ — Bureau IV: „Recueil de textes d’un intérêt général pour les rencontres bi-ou plurinationales“, juillet 1983. Diese gut 160 Seiten starke Textsammlung, die vom Referat IV als interne Publikation den Verantwortlichen und Gruppenleitem der forschungsorientierten Ausbildungsprogramme zur Verfügung gestellt wurde, versammelt siebzehn Beiträge, die aus anthropologischer, ethnologischer, psychoanalytischer, pädagogischer und anderer Perspektive der Frage nachgehen, was Kultur, interkulturelle Kommunikation und Begegnungen, Kulturgemeinschaften, kulturelle Identität etc. für Bedeutungen haben können. Es stellt gleichzeitig ein Glossar dar, das den Sprachgebrauch des DFJW ab den achtziger Jahren offensichtlich geprägt hat.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Lallement, Bernard/Wilke, Reinhard, in: Briefe des DFJW, März 1981, Nr.2, S. 1.

    Google Scholar 

  61. Orientierungsbericht 1983, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  62. Orientierungsbericht 1984, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  63. Siehe das Organigramm in: Ménudier, Henri, 1991, B.I, S. 112.

    Google Scholar 

  64. Orientierungsbericht 1981, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  65. Viele Unternehmen waren zunächst nicht bereit, die Teilnahme ihrer jungen Mitarbeiter und Auszubildenden als Bildungsurlaub zu bewilligen.

    Google Scholar 

  66. Protokoll der 52. Sitzung des Kuratoriums am 6. und 7. Mai 1982 in Paris, S. 11.

    Google Scholar 

  67. Mehr Zusammenarbeit mit berufsbildenden Schulen, stärkere Einbindung von Industrie-und Handelskammern in den Austausch etc. Vgl. Orientierungsbericht 1983, a.a.O., S. 8, sowie die dazugehörige Anlage 2 „Stand und Perspektiven des Austauschs junger Berufstätiger“.

    Google Scholar 

  68. Orientierungsbericht 1984, a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 10.

    Google Scholar 

  70. Französischen Germanistik-Studenten wurde durch ein DFJW-Stipendien ein Auslandsaufenthalt von viereinhalb Monaten an deutschen Universitäten ermöglicht, um im Sinne einer erweiterten Germanistik-Konzeption zu Kennern des modernen Deutschland, d.h. seines wirtschaftlichen und politischen Systems, werden zu können. Vgl. dazu den Beitrag von Conine Defrance im vorliegenden Band.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu Meyer-Kalkus, Reinhart, 1994, Akademische Mobilität, B.11, S. 131–141.

    Google Scholar 

  72. Orientierungsbericht 1980, a.a.O., S. 15. Vgl. auch Orientierungsbericht 1982, Anlage zu TOP 5 der 50. Sitzung des Kuratoriums am 13./14. April 1981 in Mont Saint Michel, S. 11 und Orientierungsbericht 1983, a.a.O., S. 9–10.

    Google Scholar 

  73. Protokoll der 51. Sitzung des Kuratoriums am 17./18. November in Rhöndorf, S. 6.

    Google Scholar 

  74. Vgl. ausführlich zur Drittländerregelung den Beitrag von Carla Albrecht in diesem Band.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu Ménudier, Henri, 1988, B.1, S. 70ff.

    Google Scholar 

  76. Protokoll der 55. Sitzung des Kuratoriums am 23.11.1983 in Rhöndorf, S. 5.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu ausführlich Ménudier, Henri, 1988, B.1, S. 63–81.

    Google Scholar 

  78. Gert Hammer, der während seiner Schulzeit in Mainz in der Katholischen Jugend mitgearbeitet hat, war ab 1965 Bundesvorsitzender des Ringes Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) und arbeitete ab 1979 in der Bundesgeschäftsstelle der CDU.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Alfred Fritsch: „Tauziehen zwischen Bonn und Paris“, in: Allgemeine Zeitung (Mainz), 6.12.1983.

    Google Scholar 

  80. Ebenda.

    Google Scholar 

  81. Orientierungsbericht 1985, Anlage zu TOP 3 der 56. Sitzung des Kuratoriums am 17./18. Mai 1984 in Lübeck, S. I.

    Google Scholar 

  82. Ebenda.

    Google Scholar 

  83. Ebenda, S. 15.

    Google Scholar 

  84. Vgl. ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  85. Ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebenda, S. 7–9.

    Google Scholar 

  87. Ebenda, S. 12.

    Google Scholar 

  88. Vgl. seine Formulierungen in: ebenda, S. 13.

    Google Scholar 

  89. Ebenda, S. 13.

    Google Scholar 

  90. Ebenda.

    Google Scholar 

  91. Ebenda.

    Google Scholar 

  92. Ebenda, S. 14.

    Google Scholar 

  93. Die in Klammern gesetzten Nennungen beziehen sich auf Kuratoriumsmitglieder, die im angegebenen Zeitraum ausschließlich als Stellvertreter für das Kuratorium ernannt worden waren. Die Angaben sind den Teilnehmerlisten der jeweiligen Kuratoriumssitzungen der Jahre 1984 bis 1988 entnommen.

    Google Scholar 

  94. Einladungsbrief von Daniel Groscolas an die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Kuratoriums des DFJW vom 4.6.1984, Ordner: Akten L. Jülich, DFJW-Archiv Paris.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Protokoll der 56. Sitzung des Kuratoriums am 17./I8.Mai in Lübeck, S. 6.

    Google Scholar 

  96. Ebenda, S. 9 und S. 10.

    Google Scholar 

  97. Vgl. TOP 4: Vorschläge des Generalsekretärs zur Umorganisation des DFJW, Anlage zur 56. Sitzung des Kuratoriums am 17./18.Mai in Lübeck.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Protokoll der 58. Sitzung des Kuratoriums am 30./31. Mai 1985 in RhÖndorf, S. 10.

    Google Scholar 

  99. Dieses von Jacqueline Heusch an das DFJW vermachte Vermögen ermöglichte den Erwerb des Pariser Gebäudes in der Rue de l’Amiral Mouchez, das bis heute das französische Büro des DFJW beherbergt. Vgl. hierzu auch Ménudier, Henri, 1988, B.I, S. 64f.

    Google Scholar 

  100. In den Archiven des DFJW sind leider nur sehr wenige Protokolle zugänglich, die die Diskussionen und Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen in den achtziger Jahren dokumentieren. Relativ gute Rückschlüsse erlauben jedoch die Protokolle der Kuratoriumssitzungen sowie die Bilanzen zur DFJW-Tätigkeit in den Orientierungsberichten.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Protokoll der 58. Sitzung des Kuratoriums, a.a.O., S. 7 und 13.

    Google Scholar 

  102. Orientierungsbericht 1987, Anlage zur 60. Sitzung des Kuratoriums am 26./27. Mai 1986 in Bremen, S. 25. Zu den Entscheidungen des Kuratoriums, vgl. Protokoll der 60. Sitzung des Kuratoriums, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Orientierungsbericht 1987, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  104. Vgl. TOP 6: Anlage 2 zum Orientierungsbericht 1988, in: 61. Sitzung des Kuratoriums am 25. und 26. Mai 1987 in Paris, S. 16–19. Als Bereiche wechselseitiger Fehlinterpretationen zwischen Deutschen und Franzosen werden Umwelt, Atomenergie und Frieden genannt.

    Google Scholar 

  105. Vgl. ebenda, Anhang II, S. 5–6.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Protokoll der 57. Sitzung des Kuratoriums am 15./16. November in Paris, S. 14.

    Google Scholar 

  107. DFJW (Hg.): Die 15–24jährigen und der deutsch-französische Jugendaustausch, Dossier/Dokumentation, 1986. Es wurden 804 französische und 866 deutsche Jugendliche über ihre Erfahrungen mit Auslandsreisen, über ihre Kenntnisse anderer Lander der Europäischen Gemeinschaft und über ihre Einstellungen hinsichtlich des deutsch-französischen Jugendaustauschs befragt. S. auch den dritten Teil der Bibliographie in diesem Band.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Orientierungsbericht 1987, a.a.O., S. I I f.

    Google Scholar 

  109. Ebenda, S. 13.

    Google Scholar 

  110. Er empfahl gleichzeitig die Gründung eines europäischen Jugendwerks, daß nach dem Modell des DFJW mit einer integrierten Struktur ausgestattet werden sollte. Vgl. Orientierungsbericht 1987, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  111. Ebenda, S. 6.

    Google Scholar 

  112. Ebenda, S. 7.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Protokoll der 60. Sitzung des Kuratoriums, a.a.O., S. 15ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Protokoll der 61. Sitzung des Kuratoriums am 4. Dezember 1986 in Paris, S. 14.

    Google Scholar 

  115. Vgl. TOP 1: Protokoll der 62. Sitzung des Kuratoriums am 16./17. November 1987 in Berlin, in: 63. Sitzung des Kuratoriums am 19. Oktober 1988 in Speyer, S. 15.

    Google Scholar 

  116. TOP 3, Anlage 1: Vorschlag zur Einführung eines neuen Programmtyps. Vorläufiger Arbeitstitel: „DFJW-Begegnungen“, in: 62. Sitzung des Kuratoriums am 16. und 17. November 1987 in Berlin, S. 3.

    Google Scholar 

  117. Protokoll der 63. Sitzung des Kuratoriums am 19. Oktober 1988 in Speyer, S. 11.

    Google Scholar 

  118. Erstens die Arbeitsgruppe „Die Entwicklung der Verbandsarbeit auf nationaler, deutschfranzösischer und europäischer Ebene“, zweitens die Arbeitsgruppe „Austausch im Berufsbereich im Hinblick auf 1992”. Vgl. OFAJ (Hg.): L’OFAJ a 25 ans: Bilan et perspectives. Colloque 7.-9.12. 1988. Rapport final, 1989, S. 33–42, 54–57 und 66–68.

    Google Scholar 

  119. Vgl. ebenda, S. 130f.

    Google Scholar 

  120. DFJW (Hg.): Die 15–24jährigen und der deutsch-französische Jugendaustausch, a.a.O., S. 51–61.

    Google Scholar 

  121. Vgl. auch seine Äußerungen Ober die Ergebnisse des Kolloquiums zum 25jährigen Bestehen des DFJW, in: OFAJ (Hg.): L’OFAJ a 25 ans, a.a.O., S. 3–5.

    Google Scholar 

  122. Orientierungsbericht 1990, Anlage zur 65. Sitzung des Kuratoriums am 27. Juni 1989 in Tübingen, S. 9.

    Google Scholar 

  123. Ebenda.

    Google Scholar 

  124. Ebenda, S. 10.

    Google Scholar 

  125. Ebenda, S. 30.

    Google Scholar 

  126. Die in Klammern gesetzten Nennungen beziehen sich auf Kuratoriumsmitglieder, die im angegebenen Zeitraum ausschließlich als Stellvertreter für das Kuratorium ernannt worden waren. Nicht mehr aufgezählt sind der DGB sowie die Vertreter der Städte und Gemeinden, die seit 1984 beständig im Kuratorium vertreten waren. Die Angaben sind den Teilnehmerlisten der jeweiligen Kuratoriumssitzungen der Jahre 1989 bis 1990 entnommen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beilecke, F. (2003). Kontinuität, Erneuerung und der europäische Imperativ: Das DFJW in den achtziger Jahren. In: Bock, H.M. (eds) Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn. Frankreich Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09653-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09653-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09654-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09653-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics