Skip to main content

Zur Bedeutung von politischer Erwachsenenbildung für Demokratie und Demokratiequalität in Österreich

  • Chapter
Demokratiequalität in Österreich
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob und wie politische Erwachsenenbildung die Demokratie und die Demokratiequalität in Österreich fördern kann. Die Frage nach dem „Ob“ ist skeptisch gegenüber dem grundsätzlichen Ansinnen: Kann Demokratie denn überhaupt auf ein — wie immer auch gestaltetes — Curriculum festgelegt werden und damit zum Lernstoff fir einen politischen Seminarunterricht gerinnen? Ist es möglich, die Frage nach der Qualität der Demokratie als eine nach dem genügenden oder nicht genügenden Lernen zu stellen, in dem Sinne, dass diejenigen mit „demokratiebedenklichen Ansinnen“ also nur ihre Hausaufgaben nicht gemacht hätten? Die Konkretisierung, was Demokratie und was „demokratiebedenklich“ ist, bleibt darüber hinaus unbeantwortet oder aber jenen überlassen, welche die Inhalte und die Lehrpläne für diese Veranstaltungen vorgeben. „Ob“ politische Erwachsenenbildung also Demokratie fördern kann, kann deshalb nur mit einem Hinweis auf die — bildungstheoretisch begründete — grundsätzliche Offenheit von Bildungsprozessen beantwortet werden (Wimmer 1996). Politische Bildung ist dieser Offenheit ebenso gegenüber verpflichtet wie ihrem generellen Auftrag, Menschen zu ermöglichen, als Bürgerin und Bürger eines Landes reflektierte Urteile über die gegenwärtige Politik fällen zu können (Ahlheim 1990; Behler 1996; Leuthold 2000, 21).

„Man kann sich verwirklichte Demokratie nur als Gesellschaft von Mündigen vorstellen.“ (Theodor W. Adorno 1966/1991, 107)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1966/1991). Erziehung — wozu? in: Theodor W. Adorno (Hg.): Erziehung zur Mündigkeit. Aufsatzsammlung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 105–119.

    Google Scholar 

  • Ahlheim, Klaus (1990). Mut zur Erkenntnis. Über das Subjekt politischer Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Behler, Gabriele (1996). Überlegungen zu einer Neubegründung Politischer Bildung, in: Dorothea Weidinger (Hg.): Politische Bildung in der Bundesrepublik. Zum 30-jährigen Bestehen der Vereinigung für Politische Bildung, Opladen: Leske + Budrich, 99105.

    Google Scholar 

  • Burger, Rudolf (2001). Die Irrtümer der Gedenkpolitik, in: Der Standard, 17. Juni 2001 (siehe auch die anschließende Debatte unter: http://www.derstandard.at/dyn/textonly/article. asp?channel=POLITIK&ressort=KDA&ID=734659).

  • Dachs, Herbert (1996). Der siechende Prometheus. Österreichs Politische Bildung in den Mühen der Ebene, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 25 (1), 5–18.

    Google Scholar 

  • Filzmaier, Peter/Daniela Ingruber (2001). Politische Bildung in Österreich. Erfahrungen und Perspektiven eines Evaluationsprozesses, Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hanisch, Ernst (1998). Die verlorene Unschuld. 1945 in Österreich, in: IWM-Newsletter, 61, 16–19.

    Google Scholar 

  • Hufer, Klaus-Peter (1992). Politische Erwachsenenbildung. Strukturen, Probleme, didaktische Ansätze. Eine Einführung, Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leuthold, Margit (2000). Grüne politische Bildung. Eine problemgeschichtliche Darstel- lung der Entwicklung in Deutschland und Österreich, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumayr, Sascha (1996). Politische Bildung nach 1945. Historische Entwicklung und Konzepte. Mit einer Betrachtung der politischen Erwachsenenbildung anhand der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei und des Bildungsreferates des Landes Oberösterreich, Universität Linz: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo (1992). Verfall und Neukonstituierung politischen Wissens, in: Manfred Hättich (Hg.): Politische Bildung nach der Wiedervereinigung. Akademiebeiträge zur Politischen Bildung. Bd. 24, München: Olzog, 9–25.

    Google Scholar 

  • TRANSIT. Europäische Revue, Heft 14 (1997). Demokratische Politik. Die Agenda der Zukunft, Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (1996). Zerfall des Allgemeinen — Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens, in: Arno Combe/Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 404–447.

    Google Scholar 

  • http://www.fpoe.at

  • http://www.gbw.at

  • http://www.gruene-akademie.at/frames.htm

  • http://www.modernpolitics.at

  • http://www.politischebildung.at

  • http://www.renner-institut.at

Download references

Authors

Editor information

David F. J. Campbell Christian Schaller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leuthold, M. (2002). Zur Bedeutung von politischer Erwachsenenbildung für Demokratie und Demokratiequalität in Österreich. In: Campbell, D.F.J., Schaller, C. (eds) Demokratiequalität in Österreich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09585-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09585-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3372-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09585-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics