Skip to main content

Die Grenzen von Geschlecht überschreiten

  • Chapter
Dekonstruktive Pädagogik

Zusammenfassung

Geschlechtsidentitäten scheinen angesichts der Turbulenzen weltweiter Veränderungen heute letzte Fixpunkte, an denen es sich festhalten lässt. Diese „Haltegriffe“ selbst sind jedoch nichts Festes, wie uns die Kritiken des Identitätsbegriffs und insbesondere die feministisch-theoretische Dekonstruktion von Geschlecht aktuell aufzeigen. Auch im Bewusstsein (und zum Teil im Verhalten) jüngerer Frauen und Männer sind sogenannte „weibliche“ Eigenschaften zunehmend weniger auf Frauen, sogenannte „männliche“ nicht mehr auf Männer beschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aron, Lewis (1995): Die internalisierte Urszene. In: Benjamin, J. (Hrsg.): Unbestimmte Grenzen, Frankfurt a.M., S. 19–55

    Google Scholar 

  • Bassin, Donna (o.J.): Toward the Reconciliation of the Masculine and Feminine in the Genital Stage. Ms. (unveröff., zit. bei Dimen 1995 )

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • dies. (1994).: Im Schatten des Anderen. Vortrag gehalten im Juni 1994 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Ms. (unveröff.) (ref. von Liebsch 1997 )

    Google Scholar 

  • dies. (1995)(Hrsg.): Unbestimmte Grenzen. Beiträge zur Psychoanalyse der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1995): Von Jungen, die keine Mädchen, und von Mädchen, die gerne Jungen sein wollten. In: dies./Knapp, G. (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M., S. 220–246

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, S. 281–303

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Chodorov, Nancy (1985): Das Erbe der Mütter. München

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1987): Gender and Power. London

    Google Scholar 

  • Dirnen, Muriel (1995): Dekonstruktion von Differenz: Geschlechtsidentität, Spaltung und Übergangsraum. In: Benjamin, J.(Hrsg.): Unbestimmte Grenzen. Beiträge zur Psychoanalyse der Geschlechter. Frankfurt a.M., S. 244–268

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (1999): Werkstattgespräch der GEW-Frauen in Magdeburg. Zitiert in Erziehung und Wissenschaft, Nr. 10, S. 22

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Eaglewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Goldner, Virginia (1995): Gedanken zu einer kritischen Relationalitätstheorie der Geschlechtsidentität. In: Benjamin, J. (Hrsg.): Unbestimmte Grenzen. Beiträge zur Psychoanalyse der Geschlechter. Frankfurt a.M., S. 221–243

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1991): Old and New Identities, Old and New Ethnicities. In: King, A. D.(Ed.): Culture, Globalization and the World System. Contemporary Conditions for the Representation of Identity. Binghampton, New York, S. 40–68

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Berlin, S. 180–222

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Approach. New York

    Google Scholar 

  • Kiper, Hanna (1997): Geschlechtsspezifische Identität — nur eine Frage für Mädchen und Frauen? In: Hoffmann, D. /Neuner, G. (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität. Weinheim, S. 51–66

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra (1997): Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Opladen

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine (1996): Wer oder was ist eigentlich homosexuell? Reflexionen über Gender Variance, Homosexualität und Feldforschung in indigenen Gesellschaften Nordamerikas. In: Schein, G./Strasser, S. (Hrsg.): Intersexions. Feministische Anthropologie zu Geschlecht, Kultur und Sexualität. Wien, S. 67–110

    Google Scholar 

  • Lauretis de, Teresa (1996): Die Technologie des Geschlechts. In: Scheich, E. (Hrsg.): Vermittelte Weiblichkeit. Hamburg, S. 57–93

    Google Scholar 

  • Liebsch, Katharina (1995): Wie werden Geschlechtsidentitäten konstruiert? Überlegungen zum Verschwinden der Psychoanalyse aus der Geschlechterforschung. In: Zeitschrift für Frauenforschung. 15. Jg., Heft 1 /2, S. 6–16

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don (1987): Doing Gender. In: Gender amp; Society. 1. Jg., S. 125–151

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. (1973): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Fritzsche Jutta Hartmann (Dr. phil., Dipl. Päd)Andrea Schmidt Anja Tervooren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bilden, H. (2001). Die Grenzen von Geschlecht überschreiten. In: Fritzsche, B., Hartmann, J., Schmidt, A., Tervooren, A. (eds) Dekonstruktive Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3038-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09575-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics