Skip to main content

Das Selbstbild und das Selbstverständnis der Befragten

  • Chapter
Das zweite Zuhause

Part of the book series: Focus Soziale Arbeit ((FOCSAMAT,volume 2))

  • 290 Accesses

Zusammenfassung

Die Informationen, Einschätzungen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle der ehemaligen Heimkinder zu den 10 Knotenpunkten ihrer Entwicklungsgeschichte bilden die Grundlage für diese Analyse. Sie haben die Funktion und den Stellenwert von Quellen, von authentischen Dokumenten zur Sozialisationsgeschichte. Innerhalb der vorgegebenen Fragestellungen des Interviewleitfadens bestimmten die Befragten selber die Extensität und Intensität ihrer Darstellungen zu den aufgeworfenen Themenstellungen. Die großen Schwankungen hinsichtlich der Interviewdauer von 2 bis 6 Stunden je Gespräch sind das äußerliche, sichtbare Zeichen für diesen Umstand. Der Hauptgrund für die Fokussierung auf die „Nutzer-und Nutzerinnenperspektive“ im Zusamenhang mit der qualitativen Bewertung von Fremdunterbringungsprozessen leitet sich jedoch aus dem theoretischen Ansatz dieser Studie ab. Demnach besagt die zentrale These dieser Arbeit, daß der Erfolg oder Mißerfolg von Heimerziehung vom Verständnis der Betroffenen hinsichtlich ihrer eigenen Lebensgeschichte abhängig ist. In einem 2. Schritt geht es darum, im vorliegenden Material diejenigen Faktoren herauszuarbeiten, die in der Sozialisationsgeschichte der ehemaligen Heimkinder die Auseinandersetzung und die Entwicklung ihres Selbstbewußtseins, der Selbstreflexionsfähigkeit, des Selbstkonzepts, des Selbstwertgefühls, die Sinnstiftungsprozesse und die Bereitschaft zur Aufarbeitung ihrer eigenen Lebensgeschichte angeregt, gefördert oder erst ermöglicht haben. Gibt es überhaupt die Bereitschaft, sich mit der eigenen Kindheit auseinanderzusetzen? Wie sehen sich die Ehemaligen selbst, früher und heute; wie nehmen sie ihre soziale Umwelt wahr - bezogen auf ihre Lebensphase in der Herkunftsfamilie und vor allem hinsichtlich ihrer Lebensbezüge im Heim? Welchen Beitrag konnten die Erzieher und Erzieherinnen leisten? Wo hat die Hilfemaßnahme Heimerziehung versagt und welche Faktoren spielten dabei eine wichtige Rolle? Wie zufrieden bzw. unzufrieden sind die ehemaligen Heimkinder heute? Verfügen sie über Lebensperspektiven, Sinnstrukturen, Selbstwertgefühl und Selbstbewußtsein? Auf alle diese Fragen versuche ich, im Rahmen dieser katamnestischen Studie Antworten zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weniger offen mit der Vielschichtigkeit ihrer bisherigen Lebensgeschichte können die Befragten Nr. 3, 7, 9, 13, 26, 27 umgehen.

    Google Scholar 

  2. Ausnahmen hiervon sind die Befragten Nr. 3, 7, 9, 13, 27.

    Google Scholar 

  3. Dazu weniger in der Lage sind die Befragten Nr. 7, 9, 27, und der Interviewpartner Nr. 3 ist dazu nur bezogen auf seine Mutter in der Lage. Die Gesprächspartnerin Nr. 9 kennt ihre Eltern nicht, insofern ist sie in dieser Hinsicht ein Sonderfall.

    Google Scholar 

  4. Die Befragten Nr. 1, 8, 10, 13, 14, 20, 27, 30 vermeiden es, über ihre Gefühle zu sprechen. Nur an wenigen Stellen der Interviews deuten sie die emotionale Betroffenheit an. Bei der Gesprächspartnerin Nr. 14 hängt ihre Zurückhaltung möglicherweise auch mit ihrem jungen Alter von 14 Jahren zusammen.

    Google Scholar 

  5. Es handelt sich um die Befragten Nr. 2, 8, 11, 14, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 28, 30. Bei den Befragten Nr. 1 und Nr. 29 gibt es nur ein Teilverständnis bezogen auf den Vater oder auf den Stiefvater und die Stiefmutter im Fall der Interviewpartnerin Nr. 29, während die Gesprächspartnerin Nr. 9 ihre Eltern nicht kennt und die Interviewpartnerin Nr. 23, die sehr offen über ihre Gefühle sprechen kann, bereits als sehr kleines Kind in einem Kinderheim untergebracht worden ist.

    Google Scholar 

  6. Gemeint sind die Befragten Nr. 9, 13, 27.

    Google Scholar 

  7. Das sind die Interviewpartner und Interviewpartnerinnen Nr. 3, 14, 16, 19, 21, 22, 29, 30 aus der Gruppe 1 und die Gesprächspartnerin Nr. 6 aus der Gruppe 2. Die Befragte Nr. 29 spricht in bezug auf ihre 1. Heimunterbringung im Alter von 8 Jahren von einer „Verweigerungshaltung“ ihrerseits, die ohne Heimunterbringung zur gegenseitigen „Rufreibung” zwischen ihr und ihrer Stiefmutter geführt hätte.

    Google Scholar 

  8. Dazu sind die Befragten Nr. 7, 10, 13, 21, 27 weniger in der Lage, während dies den Interviewpartnern Nr. 5, 15 und der Gesprächspartnerin Nr. 25 nur in Teilaspekten möglich ist.

    Google Scholar 

  9. Die Interviewpartner und Interviewpartnerinnen Nr. 2, 11, 15, 16, 18, 19 und Nr. 24.

    Google Scholar 

  10. Die vier Ausnahmen sind die Befragten Nr. 1, 5, 23, 25.

    Google Scholar 

  11. Nähere Informationen hierzu sind im Kapitel über die Beziehung zu den Erzieherinnen und Erzieher enthalten.

    Google Scholar 

  12. Das betrifft in erster Linie die Befragten Nr. 11, 18, 19 und Nr. 20, allesamt Frauen.

    Google Scholar 

  13. Das sind die Befragten Nr. 8, 16,18.

    Google Scholar 

  14. Die Interviewpartner Nr. 3 und Nr. 27.

    Google Scholar 

  15. Die Befragten Nr. 7, 9, 30.

    Google Scholar 

  16. Die Interviewpartnerin Nr. 7 und der Gesprächspartner Nr. 27 leben noch in Heimen.

    Google Scholar 

  17. Das sind die Gesprächspartnerinnen Nr. 11, 23, 25, 29 und die beiden Interviewpartner Nr. 16 und Nr. 28.

    Google Scholar 

  18. Das sind die Befragten Nr. 1, 7, 14, 15, 22, 27, 30.

    Google Scholar 

  19. Das sind die Interviewpartnerinnen Nr. 2, 8, 11, 13, 19, 25, 29.

    Google Scholar 

  20. Es handelt sich um die Gesprächspartnerinnen Nr. 8, 11, 13, und Nr. 29.

    Google Scholar 

  21. Weniger zufrieden mit ihren Leben heute äußern sich die Befragten Nr. 3, 7, 9, 24, 26, 27, 30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gehres, W. (1997). Das Selbstbild und das Selbstverständnis der Befragten. In: Das zweite Zuhause. Focus Soziale Arbeit, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09565-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09565-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1779-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09565-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics