Skip to main content

Part of the book series: Techno-ökonomische Forschung und Praxis ((TÖFP))

  • 2660 Accesses

Zusammenfassung

In dem folgenden Kapitel wird das Geschäftsmodell der idealtypischen Unternehmung anhand einer Literaturrecherche definiert und erläutert. Ziel hierbei ist es, ein Referenzgeschäftsmodell für KMU zu generieren, welches die eingangs definierten Kriterien erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. THOMMEN, J.-P.: Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 5. vollständig überarb. und env. Aufl., Zürich 1996, S. 657

    Google Scholar 

  2. Vgl. STEINMANN, H.; SCHREYÖGG, G.: Management, 5. überarb. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 6

    Google Scholar 

  3. Vgl. THOMMEN, J.-P.: Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 5. vollständig überarb. und erw. Aufl., Zürich 1996, S. 663

    Google Scholar 

  4. Zur terminologischen Abgrenzung des Managementbegriffs siehe auch: PAPE, U.: Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, 2., überarb. Aufl., Berlin, Technische Universität, Dissertation, 1996, S. 9 und PALLI, M.-C.: Wertorientierte Unternehmensführung: Eine Konzeption und empirische Untersuchung zur Ausrichtung der Unternehmung auf den Kapitalmarkt, Diss., TU Graz, Graz 2003, S.13

    Google Scholar 

  5. Vgl. ULRICH, H.: Management — Gesammelte Beiträge, Bem und Stuttgart 1984 in: BULLINGER, H.-J., WARNECKE; WESTKAMPER, E.: Neue Organisationsformen im Unternehmen, 2., neu bearbeitete und erw. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York, 2003, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  6. BLEICHER, K.: Das Konzept,Integriertes Management“, 4. Aufl., Frankfurt, New York, 1996, S. 73

    Google Scholar 

  7. Vgl. BULLINGER, H.-J.; WARNECKE; WESTKÄMPER, E.: Neue Organisationsformen im Unternehmen, 2., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York, 2003, S. 302

    Google Scholar 

  8. Vgl. WELGE, M. K.; AL-LAHAM, A.: Strategisches Management, 3., akt. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 19

    Google Scholar 

  9. Vgl. BLEICHER, K.: Organisation, 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 6

    Google Scholar 

  10. Vgl. KOONTZ, H.; O’DONELL, C.: Prinziples of management: An analyse of menegerial functions, New York 1955 in: STEINMANN, H.; SCHREYÖGG, G.: Management, 5. überarb. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 8ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. SCHERER, A.: Vortragsfolien im Hauptseminar,Personalmanagement“ — Motivation, Steuerung und Anreizsysteme, Universität Konstanz 2000

    Google Scholar 

  12. Vgl. STEINMANN, H.; SCHREYÖGG, G.: Management, 5. überarb. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 8ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. WEIB, M.: Marktwirksame Leistungsprozesse in: KAILER, N.; Mugler, J.: Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen, Wien 1998, S. 81 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. MALIK, F.: Führen Leisten Leben — Wirksames Management für eine neue Zeit, 4. Aufl., Stuttgart, München 2000, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  15. Mit dieser dritten Aufgabe unterscheidet sich MALIK am deutlichsten zum Ansatz von KOONTZ/O’DONNELL, die die Entscheidung als funktionsübergreifend ansehen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. MALIK, F.: Führen Leisten Leben — Wirksames Management für eine neue Zeit, 4. Aufl., Stuttgart, Munchen 2000, S. 264

    Google Scholar 

  17. MALIK, F.: Führen Leisten Leben — Wirksames Management für eine neue Zeit, 4. Aufl., Stuttgart, München 2000, S. 212

    Google Scholar 

  18. MALIK, F.: Führen Leisten Leben — Wirksames Management für eine neue Zeit, 4. Aufl., Stuttgart, München 2000, S. 223

    Google Scholar 

  19. Vgl. BERRY, L. L.: Die Kunst, Kunden zu begeistern — Neun Erfolgsfaktoren für Service der Extra-Klasse, Landsberg/Lech 2000, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. SATTES, I.; BRODBECK, H.; LANG, H: C.; DOMEISEN, H. (Hrsg.): Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen, 2., bearbeitete Aufl., Zürich 1998, S. 185

    Google Scholar 

  21. Vgl. SATTES, I.; BRODBECK, H.; LANG, H.-C.; DOMEISEN, H. (Hrsg.): Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen, 2., bearbeitete Aufl., Zürich 1998, S. 185 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. VIEWEG, W.: Innovationsprozesse in mittelständischen Unternehmungen — Wider die Hemmnisse, in: BIERMANN, T.; DEHR, G. (Hrsg.): Innovation mit System, Berlin, Heidelberg, New York, 1997, S. 61

    Google Scholar 

  23. ALLESCH, J.; BRODDE, D. (Hrsg.): Praxis des Innovationsmanagements. Planung, Durchführung und Kontrolle technischer Neuerungen in mittelständischen Unternehmen, Berlin 1986, S. 12, zitiert in: BIERMANN, T.; DEHR, G. (Hrsg.): Innovation mit System, Berlin, Heidelberg, New York, 1997, S. 61

    Google Scholar 

  24. Vgl. PERITSCH, M.: Wissensbasiertes Innovationsmanagement, Diss., TU Graz, Graz 2000, S. 333

    Google Scholar 

  25. Vgl. SCHMELZER, H. J.; SESSELMANN, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, München, Wien 2001, S. 107 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BAUER, U.: Betriebswirtschaftslehre, Skriptum, TU Graz, Graz 2003

    Google Scholar 

  27. Vgl. MEFFERT, H.: Marketing, B. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 2

    Google Scholar 

  28. Vgl. WINKELMANN, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000, S. 13

    Google Scholar 

  29. Vgl. WINKELMANN, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000, S. 14

    Google Scholar 

  30. Vgl. BACKHAUS, K.: Industriegütermarketing, 5., erw. und überarb. Aufl., München 1997, S. 344

    Google Scholar 

  31. Vgl. SPECHT, G.: Distributionsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992 in: BRUHN, M. Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, 3., überarb. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 247

    Google Scholar 

  32. Vgl. OLBRICH, R.: Marketing: Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung, Berlin u.a. 2001, S. 179

    Google Scholar 

  33. Vgl. BRUHN, M.: Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, 3., überarb. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. BELZ, C.: Akzente im innovativen Marketing, St. Gallen 1998, S. 388

    Google Scholar 

  35. Vgl. KRAMER, J.: Philosophie des Verkaufens: ein situativer Ansatz, Wiesbaden 1993, S. 200 ff. in: MEFFERT, H.: Marketing, B. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 818

    Google Scholar 

  36. Vgl. AHLERT, D.: Distributionspolitik, 3. Aufl., Stuttgart u.a. 1996, S. 27 in: WINKELMANN, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000, S. 16

    Google Scholar 

  37. Vgl. MEFFERT, H.: Marketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 888

    Google Scholar 

  38. Vgl. HANIN, T.: B2B Verkaufsprozesscontrolling — Prozessmanagement und Controlling im Business-toBusiness Verkauf, Diss., TU Graz, Graz 2002, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. HANIN, T.: B2B Verkaufsprozesscontrolling — Prozessmanagement und Controlling im Business-toBusiness Verkauf, Diss., TU Graz, Graz 2002, S. 130

    Google Scholar 

  40. Vgl. RUDOLF-SIPÖTZ, E.; TOMCZAK, T.: Kundenwert in Forschung und Praxis — Fachbericht für Marketing 2001/2, St. Gallen 2001, S. 23

    Google Scholar 

  41. Vgl. WINKELMANN, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung: Die operativen Elemente des Marketing, München 2000, S. 346

    Google Scholar 

  42. Vgl. MEFFERT, H.: Marketing, 8. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 828 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. WINKELMANN, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung: Die operativen Elemente des Marketing, München 2000, S. 16

    Google Scholar 

  44. Vgl. SATTES, I.; BRODBECK, H.; LANG, H.-C.; DOMEISEN, H. (Hrsg.): Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen, 2., bearbeitete Aufl., Zürich 1998, S. 59

    Google Scholar 

  45. Vgl. GERHARDUS, J.; DEYHLE, A.: Controlling-Beispielheft,Verkauf und Marketing“, Offenburg 2001, S. 30

    Google Scholar 

  46. Vgl. STAUSS, B.; SEIDL, W.: Prozessuale Zufriedenheitsermittlung und Zufriedenheitsdynamik bei Dienstleistungen, in: HOMBURG, C. (Hrsg): Kundenzufriedenheit: Konzepte — Methoden — Erfahrungen Wiesbaden 2001, S. 128 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. STAUSS, B.: „Augenblicke der Wahrheit“ in der Dienstleistungserstellung — Ihre Relevanz und ihre Messung mit Hilfe der Kontaktpunktanalyse; in: BRUHN, M.; STAUSS, B.: Dienstleistungsqualität: Konzepte — Methoden — Erfahrungen, 3., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 324 2002, S. 8

    Google Scholar 

  48. Vgl. GÜNTER, B.: Beschwerdemanagement als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit, in: HOMBURG, C.: Kundenzufriedenheit: Konzepte — Methoden — Erfahrungen, 4., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2001. S. 264

    Google Scholar 

  49. Vgl. VOSSEBEIN, U.: Marketing-Intensivtraining, 2., überarb. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 41

    Google Scholar 

  50. Vgl. GUNTER, B.: Beschwerdemanagement als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit, in: HOMBURG, C.: Kundenzufriedenheit: Konzepte — Methoden — Erfahrungen, 4., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 264 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. VOSSEBEIN, U.: Marketing-Intensivtraining, 2., überarb. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 40

    Google Scholar 

  52. Vgl. SCHMELZER, H. J.; SESSELMANN, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen — Produktivität steigern — Wert erhöhen, München Wien 2001, S. 119f

    Google Scholar 

  53. Nach SCHMELZER/SESSELMANN steht an Stelle des „Persönlichen Kundenkontakt aufrechterhalten“ die ”Bereitstellung flankierender Serviceleistungen wie Schulungen des Servicepersonals und Servicedokumentationen“. Dies ist zweifelsohne eine wichtige Aufgabe innerhalb des Serviceprozesses. Ausgehend von den zuvor erläuterten Modellen von Verkaufsprozessen wurde hier eine Anderung vorgenommen, mit der Zielsetzung, nur die wichtigsten Tätigkeiten, die eine Kundenzufriedenheit induzieren, aufzulisten.

    Google Scholar 

  54. Vgl. BAUER, U.: Betriebswirtschaftslehre, Skriptum, TU Graz, Graz 2003

    Google Scholar 

  55. Vgl. SCHULTE, H.; STUMME, G.: Projektmanagement; in: KLEINALTENKAMP, M.; PLINKE, W. (Hrsg.): Auftrags- und Projektmanagement: Projektbearbeitung für den technischen Vertrieb, Berlin u.a. 1998, S. 237

    Google Scholar 

  56. Vgl. HABERFELLNER, R.; u.a.: Systems Engineering: Methoden und Praxis, 10., durchgelesene Aufl., Zürich 1999, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. BURGHARDT, M.: Einführung in das Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss, 2., überarb. und erw. Aufl., München u.a. 1999, S. 220 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. MERKER, R.: Organisatorische Erscheinungsformen von Klein- und Mittelunternehmen - Ansatze fur eine Organisationstypologie von KMU, Bochum 1997, S 127 ff

    Google Scholar 

  59. Vgl. PORTER, M. E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 6. Aufl., Frankfurt/Main 2000, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. MÜLLER, J. u.a.: Untersuchung und Erarbeitung eines Leitfadens zum Dokumentenmanagement in KMU des Bauwesens, http://euklid.bauing.uni-weimar.de/papers/86/M_86.pdf, 27.07.03

    Google Scholar 

  61. Vgl. STEINMANN, D.: Vorlesungsunterlagen zur Materialwirtschaft, Beschaffung, Einkauf, Fachhochschule Trier, 2001

    Google Scholar 

  62. Zu den Standardwerken zum Thema Marketing gehören unter anderem: KOTLER, P.; BLIEML, F.: Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, Stuttgart 1999; MEFFERT, H.: Marketing, Wiesbaden 1998; WEIS, H. C.: Marketing, Ludwigshafen 1999

    Google Scholar 

  63. Vgl. BAUER, U. u.a.: Marketing-Management. Skriptum, TU Graz, Graz 2003

    Google Scholar 

  64. Vgl. BRUHN, M.: Marketing - Grundlagen für das Studium und Praxis, 3., überarb. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 24 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. BAUER, U. u.a.: Marketing-Management, Skriptum, TU Graz, Graz 2003

    Google Scholar 

  66. Vgl. PATZAK, G.; RATTAY, G.: Projekt Management: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 3. Aufl., Wien 1998, S. 488 ff.

    Google Scholar 

  67. Weitergehende Literatur: STUDER, J.: Personalmanagement: Ein Leitfaden für KMU, 2. Aufl., Muri/Bern, 2001; DOMSCH, M. E. u.a.: Führung von Mitarbeitern: Fallstudien zum Personalmanagement, 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2001

    Google Scholar 

  68. Vgl. DAUMLER, K.-D.; GRABE, J.: Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 8., vollst. neubearb. Aufl., Berlin 2000, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. ERTL, M.: Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis: das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung, München 2000, S. 53

    Google Scholar 

  70. Insolvenzen in Europa Jahr 2002/2003: Eine Untersuchung der Creditrefoml Wirtschafts- und Konjunkturforschung, http://www.creditreform.de/angebot/Downloads_Analysen/Wirtschaftsanalysen/Europa.pdf (Abfrage: 06.02.2004)

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, http://bmwi-softwarepaket.de/InfoArchiv/1361.html (Abfrage 04.02.2004)

    Google Scholar 

  72. Vgl. SCHNEIDER, E.: Industrielles Rechnungswesen, Grundlagen und Grundfragen, 5. Aufl., Tubingen 1979, in: DAUMLER, K.-D.; GRABE, J.: Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 8., vollst. neubearb. Aufl., Berlin 2000, S. 16

    Google Scholar 

  73. Weitergehende Literatur: GROHMANN-STEIGER, C.; SCHNEIDER, W.: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Band 1, 14., vollst. überarb. Aufl., Wien 2001; KLETT, C. u.a.: Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, Band 1: Die Finanzbuchhaltung als Informationsbasis, 2. Aufl., Berlin 1998; KLETT, C. u.a.: Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, Band 2: Erweiterungen der Finanzbuchhaltung, Berlin 2000; AFFENZELLER, P. u.a.: Buchhaltung und Bilanzierung, Skriptum, TU Graz, Graz 2002; DETHLEFS, L.: Kennzahlencontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Diss., TU Ilmenau, Frankfurt am Main 1997; BAUER, U. u.a.: Kosten- und Erfolgsrechnung, Skriptum, TU Graz, Graz 2002; KREMIN, B.: Strategisches Kostenmanagement: Grundlagen und moderne Instrumente, 2., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2001; KILGER, W. u.a.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 11., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2002; DAUMLER, K.-D.; GRABE, J.: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 7., neubearb. und erw. Aufl., Berlin 2002; SEILER, A.: Accounting: BWL in der Praxis 1, Zürich 1998; FRANZ, K.-P.; KAJUTER, P.: Kostenmanagement: Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung, Stuttgart 1997

    Google Scholar 

  74. Vgl. FREY, U.: Vortragsfolien,Die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun: Aufgaben und Span- nungsfelder moderner Unternehmungsführung“, Simultan-KMU-Symposium, St. Gallen 2003, S. 5

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kummert, B. (2005). Die idealtypische Unternehmung. In: Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen. Techno-ökonomische Forschung und Praxis. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09510-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09510-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0817-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09510-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics