Skip to main content

Bedingungen für die Entstehung von Öffentlichkeit in der EU

  • Chapter
Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa

Zusammenfassung

Die Frage nach den Bedingungen massenmedialer Öffentlichkeit in der EU wird in der akademischen Literatur kontrovers diskutiert. Von Autoren wie Grimm (1995), Schlesinger (1995) und Kielmansegg (1994, 1996) wird die Möglichkeit der Emergenz einer europäischen Öffentlichkeit2 schlichtweg verworfen. Ihre in den folgenden Zitaten zusammengefassten negativen Befunde lassen die Hoffnungen auf eine aktive Staatsbürgerschaft und auf Demokratie jenseits der Grenzen des Nationalstaats dahinschwinden:

„At stake is the minimal establishment of a European news agenda as a serious part of the news-consuming habits of significant European audiences who have begun to think of their citizenship as transcending the level of the nation-state. Without such conditions obtaining, we could not meaningfully talk of an enlargement of the public sphere at this level. The implication of the argument above is that, in the process of media reception, even a multilingual rendition of a single given European news agenda is more likely to be diversely‚domesticated’ within each distinctive national or language context (...) than it is likely to reorientate an audience towards a common European perspective.“ (Schlesinger 1995: 25–26)

Für hilfreiche Anregungen zu diesem Thema möchte ich Patrizia Nanz danken. Der vorliegende Text hat von zahlreichen Fragen und Anmerkungen der Teilnehmer des Workshops‚Europäische Öffentlichkeit’ im Rahmen der Konferenz „Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa“ im Juli 2001 am WZB profitieren können. Die Übersetzung aus dem Englischen besorgte Hans-Jörg Trenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eder, Klaus/Kantner, Cathleen: Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In: Bach, Maurizio (Hg.): Transnationale Integrationsprozesse in Europa. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 306–31

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus/Kantner, Cathleen/Trenz, Hans-Jörg: Transnationale Öffentlichkeit und die Strukturierung politischer Kommunikation in Europa (DFG-Projektantrag). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 2000

    Google Scholar 

  • Gamson, William: Talking politics. Cambridge: Cambridge University Press, 1992

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen: Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer Europäischen Öffentlichkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 22(1993)2, S. 96–110

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen: Das Öffentlichkeitsdefizit der EU im Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien. In: Kaelble, Hartmut/Kirsch, Martin/Schmidt-Gernig, Alexander (Hg.): Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main: Campus, 2002, S. 135–158

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernd/Risse, Thomas: When Europe Hits Home: Europeanization and National Public Discourses (DFG-Projektantrag). Florenz: Europäisches Hochschulinstitut, 2000

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Braucht Europa eine Verfassung? München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 1995

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Staatsbürgerschaft und nationale Identität. In: ders.: Faktizät und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaat. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992, S. 632–660

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Braucht Europa eine Verfassung? Eine Bemerkung zu Dieter Grimm. In: ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1996, S. 185–191

    Google Scholar 

  • Kantner, Cathleen: Öffentliche politische Kommunikation in der Europäischen Union. Eine hermeneutisch-pragmatische Perspektive (in diesem Band)

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf: Läßt sich die Europäische Gemeinschaft demokratisch verfassen? In: Europäische Rundschau 22(1994)2, S. 23–33

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf: Integration und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.): Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich, 1996, S. 47–72

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud: The Transformation of Political Mobilisation and Communication in European Public Spheres (Fifth Framework Program). Brüssel: Europäische Kommission, 2000

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud/Neidhardt, Friedhelm/Pfetsch, Barbara: Conditions for the constitution of a European public sphere. Ms. (unveröff.) 2001

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter: Öffentlichkeit und soziale Bewegungen in der Schweiz — ein Musterfall? In: Elting-Camus, Agnes (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt/Main: Campus, 1993, S. 576–585

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer: Nationalstaat oder Nationalitätenstaat als Modell für die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft. In: Wildenmann, Rudolf (Hg.): Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union. Baden-Baden: Nomos, 1991, S. 19–40

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer: Die Europäische Union. Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität. In: Viehoff, Reinhold/Segers, Rien (Hg.): Kultur Identität Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1999, S. 201–222

    Google Scholar 

  • Medrano, Juan Diéz: Qualitätspresse und Europäische Integration (in diesem Band)

    Google Scholar 

  • Meehan, Elizabeth: Citizenship and the European Community. In: The Political Quarterly 64(1993)2, S. 172–186

    Article  Google Scholar 

  • Nanz, Patrizia: Un Europa a piu’ voci: un concetto dialogico della sfera pubblica. In: Il Mulino. Rivista bimestrale di cultura e di politica, 5(2000)

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz: Demokratieprobleme in der europäischen Mehrebenenpolitik. In: Merkel, Wolfgang/Busch, Andreas (Hg.): Demokratie in Ost und West. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1999, S. 672–694

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Philip: Europeanisation and the media: National identity and the public sphere. Working paper Arena 7–1995

    Google Scholar 

  • Steeg, Marianne van de: Suggestions for a transnational European public sphere. In: Information und Kommunikation in Europa. Forschung und Praxis — Transnational communication in Europe. Practice and research. Berlin: Vistas, 2000, S. 61–87

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: The communitarian critique of liberalism. In: Political theory, 18(1990)1, S. 6–23

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ansgar Klein Ruud Koopmanns Hans-Jörg Trenz Ludger Klein Christian Lahusen Dieter Rucht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van de Steeg, M. (2003). Bedingungen für die Entstehung von Öffentlichkeit in der EU. In: Klein, A., Koopmanns, R., Trenz, HJ., Klein, L., Lahusen, C., Rucht, D. (eds) Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09457-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09457-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3482-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09457-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics