Skip to main content

Die Bürgerkonferenz als Möglichkeit der Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Kontext

  • Chapter
Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Wer die Mediendebatte über biomedizinische Themen wie die Präimplantationsdiagnostik, die embryonale Stammzellforschung, aber auch das Humangenomprojekt und die Biopatentierung in der letzten Zeit verfolgt hat, erhielt den Eindruck, dass die Verständigung zwischen Vertretern divergierender Positionen unmöglich sei. Die Pluralität von Interessen, Bewertungen, Überzeugungen, Welt- und Menschenbildern scheint der gesellschaftlichen Verständigung über die Forschung und Anwendung biomedizinischer Techniken entgegen zu stehen. Auch die Bürgergruppe der Bürgerkonferenz betont in der Präambel ihres Votums zur Gendiagnostik die Unterschiedlichkeit der Wertvorstellungen und ethischen Grundhaltungen ihrer Mitglieder, allerdings ohne die Differenzen genauer zu benennen. Als gemeinsame normative Grundlage wird die Unantastbarkeit der Menschenwürde genannt, weshalb der Mensch „kein formbares Objekt von Wünschen und Vorstellungen anderer sein“ könne. Diese klare, gemeinsame moralische Grundhaltung erstaunt angesichts der ausgesprochen kontroversen Diskussion über den inhaltlichen Gehalt und den Geltungsanspruch der ‚Menschenwürde‘ unter Ethikern. Während in der ethischen Fachdiskussion in Frage gestellt wird, ob die ‚Menschenwürde‘ überhaupt ein sinnvoller Bezugspunkt für die ethische Urteilsbildung ist oder nicht viel mehr eine ‚Leerformel‘ darstellt, die je nach Kontext beliebig eingesetzt werden kann, scheint die Bürgergruppe hier keine Probleme zu sehen. Sie teilt damit offensichtlich die kantianische Position, die die ‚Würde‘ des Menschen im Sinne von ‚Wert an sich‘ zu sein und nicht bloß ‚Wert für etwas anderes‘ zu haben versteht, und darin das Verbot der Instrumentalisierung des Menschen begründet sieht (vgl. zu dieser Kontroverse die Beiträge in Kettner 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Haker, Hille (2001): Präimplantationsdiagnostik und verantwortliche Elternschaft. In: Graumann, Sigrid (Hg.): Die Genkontroverse. Freiburg: 179–184.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger (1996): Bioethik im Streit. Zum Problem der Konsensfindung in der biomedizinischen Ethik. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 1: 73–86.

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias (2002): Politik der Menschenwürde. Frankfurt/M.: (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar (1997): Gentechnik im öffentlichen Diskurs: Die Rolle der Ethikzentren und Beratergruppen. In: Elstner, M. (Hg.) (1997): Gentechnik, Ethik und Gesellschaft. Berlin/Heidelberg/New York: 211–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nippert, Irmgard (1999): Entwicklung der pränatalen Diagnostik. In: Pichlhofer, Gabriele (Hg.): Grenzverschiebungen. Frankfurt/M.: 63–80.

    Google Scholar 

  • Sass, Hans-Martin (1996): Copernican challenge of genetic prediction in Human Medicine. Jahrbuch für Recht und Ethik 4, 67–79.

    Google Scholar 

  • Schindele, Eva (1998): Moderne Schwangerschaften zwischen Machbarkeitswahn und Auslese. Psychosozial 71, 1, 15–25.

    Google Scholar 

  • Winnacker, Ernst-Ludwig (1997): Wieviel Gentechnik brauchen wir. In: Elstner, Marcus (Hg.): Gentechnik, Ethik und Gesellschaft. Berlin/Heidelberg/New York: 43–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesing, Urban (1998): Gene, Krankheit und Moral. In: Düwell, Marcus, Mieth, Dietmar (Hg.): Ethik in der Humangenetik. Tübingen: 78–89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Silke Schicktanz Jörg Naumann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graumann, S. (2003). Die Bürgerkonferenz als Möglichkeit der Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Kontext. In: Schicktanz, S., Naumann, J. (eds) Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3629-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09456-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics