Skip to main content

Bürgerschaftliches Engagement: Ein Motor posttraditionaler Ligaturenbildung

  • Chapter
Bürgerengagement in Deutschland

Zusammenfassung

Ein neues Schlagwort hat sich etabliert: „Bürgerschaftliches Engagement“. Präzise ist der damit gemeinte Sinn allerdings nicht. Er ersetzt klassische Begriffe wie Ehrenamt oder Freiwilligenarbeit. Konrad Hummel definiert bürgerschaftliches Engagement als „ganzheitliches Handeln oder auch die Handlungsbereitschaft von Bürgern im Eigeninteresse mit anderen gemeinsam zugunsten aller gemeinsam“ (1997, S. 43).

Der folgende Text baut auf einem DFG-Antrag „Individualisierung und posttraditionale Ligaturen — Die sozialen Figurationen der Reflexiven Moderne“ auf, den ich zusammen mit Wolfgang Kraus und Florian Straus formuliert habe. Dieser Antrag ist inzwischen genehmigt und ist Teil des neueingerichteten Sonderforschungsbereiches 1714 „Reflexive Modernisierung“ an der Universität München.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrow, M. (1997): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit (S. 288–314). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Albrow, M. (1998): Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im Globalen Zeitalter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1990): Disjuncture and difference in the global cultural economy. In M. Featherstone (ed.), Global culture (S. 295–310). London.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1998): Globale ethnische Räume. Bemerkungen und Fragen zur Entwicklung einer transnationalen Anthropologie. In U. Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft (S. 11–40). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baumann, G. (1996): Contesting culture. Discourses of identity in multi-ethnic London.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Giddens, A./Lash, S. (1995): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1986): The sociology of an actor-network: The case of the electric vehicle. In: M. Callon, J. Law/A. Rip (eds.), Mapping the Dynamics of Science and Technology. London.

    Google Scholar 

  • Camilleri, C. (1991): La construction identitaire: essai d’une vision d’ ensemble. Les Cahiers Internationaux de Psychologie Sociale, 1991 (1/2), 77–90.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996): The rise of the network society. Vol. I von The information age: Economy, society and culture. Oxford.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1997): The power of identity. Vol. II von The information age: Economy, society and culture. Oxford.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1998): End of millenium. Vol. III von The information age: Economy, society and culture. Oxford.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, B. (1998): A narrative approach to organization studies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1979): Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1992): Der moderne soziale Konflikt. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1991): Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (1996): Führen Computernetze in die Vereinsamung? Öffentliche Diskussion und empirische Daten. In: Gruppendynamik, 27(3), 289–307.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (1997a): Kommunikation im Internet.: Neun theoretische Ansätze. In: Batinic, B. (Hrsg.): Internet für Psychologen (S. 267–298). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (1997b): Identitäten, Beziehungen und Gemeinschaften im Internet. In: Batinic, B. (Hrsg.): Internet für Psychologen (S. 299–336). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Earle, T. C./Cvetkovitch, G. T. (1995): Social trust. Westport.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1986): Figuration. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie (S. 8891). Opladen.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ferber, C. v. (1995): Individuelle Chancen — soziale Ressourcen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. In: Senf, W./Heuft, G. (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche — Individuelle Antworten (S. 11–21). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gmür, W./Straus, F. (1994): Die Netzwerkperspektive in der Jugendforschung — Beispiel einer Netzwerkanalyse. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14(3), 228–245.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989): The conditions of postmodernity. Oxford.

    Google Scholar 

  • Heinze, R./Keupp, H. (1997): Gesellschaftliche Bedeutung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit. Gutachten für die „Kommission für Zukunftsfragen“ der Freistaaten Bayern und Sachsen. Bochum/München.

    Google Scholar 

  • Höfer, R./Straus, F./Buchholz, W./Gmür, W. (1985): Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Problembewältigung im Familienalltag. In: Röhrle, B./Stark, W. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und Stützsysteme.

    Google Scholar 

  • Holmes, D. (ed.) (1997). Virtual politics. Identity and community in cyberspace. London.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O./Koch-Arzberger, C. (1992): Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jones, S.G. (ed.) (1995): CyberSociety. Computer-mediated communication and community. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1987): Soziale Netzwerke — Eine Metapher des gesellschaftlichen Umbruchs? In: Keupp, H./Röhrle, B. (Hrsg.): Soziale Netzwerke (S. 11–53). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Keupp. H. (1988): Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1990 a): Lebensbewältigung im Jugendalter aus der Perspektive der Gemeindepsychologie. Förderung präventiver Netzwerkressourcen und Empowermentstrategien. In: Sachverständigenkommission 8. Jugendbericht (Hrsg.): Risiken des Heranwachsens. Probleme der Lebensbewältigung im Jugendalter. Materialien zum 8. Jugendbericht (Bd. 3, S. 1–52). München.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1990 b): Soziale Netzwerke. In: Kruse, L./Graumann, C. F./Lantermann, E. D. (Hrsg.): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 503–509). München.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1994): Ambivalenz postmoderner Identitätsarbeit. In: Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1995 a): Gemeinsinn aus Eigennutz. Gegen einen falschen Moralismus. In: Journal für Psychologie, 3 (2), 7–22.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1995 b): Zerstören Individualisierungsprozesse die solidarische Gesellschaft? Universitas, 50, 149–157.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1996): Gemeinsinn und Selbstsorge. Gegen einen falschen Moralismus. In W. R. Wendt u.a. (Hrsg.), Zivilgesellschaft und soziales Handeln. Bürgerschafliches Engagement in eigenen und gemeinschaftlichen Belangen (S. 78–95). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Keupp, H./Straus, F./Gmür, W. (1989): Verwissenschaftlichung und Professionalisierung. Zum Verhältnis von technokratischer und reflexiver Verwendung am Beispiel psycho-sozialer Praxis. In: Beck, U./Bonß, W. (Hrsg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (S. 149–195). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Keupp, H./Höfer, R. (Hrsg) (1998): Identitätsarbeit heute: Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kraus, W./Knaier, W. (1989): Selbsthilfeinitiativen und kommunale Selbsthilfeförderung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kraus, W./Mitzscherlich, B. (1995): Conflict and resolution: The narrative construction of changes in identity status. Paper presented at the Conference on Conflict in Adolescence from November 22 to 24, 1995, in Ghent, Belgium. München.

    Google Scholar 

  • Kraus, W. (1996): Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Lambert, S.J./Hopkins, K. (1995): Occupational conditions and workers’ sense of community: Variations by gender and race. In: American Journal of Community Psychology, 23(2), 151–179.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: Beck, U./Giddens, A./Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 195–286). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1998): Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lieblich, A./Tuval-Mashiach/R./Zilber, T. (1998): Narrative research. Reading, analysis, and interpretaton. London.

    Google Scholar 

  • Lipianski, E. M. (1992): Identite & communication. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Lohauß, P. (1995): Moderne Identität und Gesellschaft. Theorien und Konzepte. Opladen.

    Google Scholar 

  • Michael, M. (1996): Constructing Identities. London.

    Google Scholar 

  • McMillan, D.W./Chavis, D.M. (1986): Sense of community. A definition and Theory. In: Journal of Community Psychology, 14, 6–23.

    Google Scholar 

  • Mitzscherlich, B. (1997): „Heimat ist etwas, was ich mache“. Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozeß der Beheimatung. Freie Universität Berlin. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Nicholson, L./Seidman, S. (eds.) (1995): Social postmodernism. Beyond identity politics. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pretty, G.M.H./Andrewes, L./Collet, C. (1994): Exploring adolscents’ sense of community and its relationsship to loneliness. In: Journal of Community Psychology, 22, 346–358.

    Google Scholar 

  • Puch, H.-J. (1991): Inszenierte Gemeinschaften — Gruppenangebote in der Moderne. In: Neue Praxis, 21, S. 12–25.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1995): Bowling alone: America’s declining social capital. In: Journal of Democracy, 6(1), S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1996): Einige kritische Bemerkungen zu Charles Taylors Ontologie der Moralität und des modernen Selbst. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44, S. 621–634.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B. (1994): Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (1998): Die Bindung der Unverbindlichkeit. Mediatisierte Kommunikation in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sarason, S. B. (1974): The psychological sense of community. Prospects for a community psychology. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, K. (1992): Selbstorganisation und Gruppe. Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Strasser, J. (1994): Die Wende ist machbar. Realpolitik an den Grenzen des Wachstums. München.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1998): Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eines theoretischen Begriffs. In: Assmann, A./Friese, H. (Hrsg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3 (S. 73–104). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1990): Netzwerkarbeit. Die Netzwerkperspektive in der Praxis. In: Textor, M. (Hrsg.): Hilfen für Familien. Ein Handbuch für psychosoziale Berufe (S. 496–522). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1994): Netzwerkanalyse — Egozentrierte Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung von sozialen Beziehungen in qualitativen Interviews. Materialien (48) des Teilprojektes A 6. München.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (1995): Soziale Netzwerke, Identität und gesellschaftlicher Wandel. Referat auf dem 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1995): Life on screen: Identity in the age of internet. New York.

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer, J. (1996): Wege zur Bürgergesellschaft: Die Geislingen-Studie. In: Wendt, W. R. (Hrsg.): Zivilgesellschaft und soziales Handeln. Bürgerliches Engagement in eigenen und gemeinschaftlichen Belangen (S. 121–137). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1995): Soziologie der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Waldmann, S./Straus, F. (1992): Identität und soziale Netzwerke. Ein Vergleich von ostund westdeutschen Jugendlichen. In: DISKURS, 1, 53–59.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1994): Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wellman, B. (Hrsg.) (1988): Social structures: A network approach. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1994): Zugehörigkeit auf Zeit. Zur nachtraditionalen Bedeutung von Gruppen. In: Internationales Forum für Gestaltung Ulm (Hrsg.): Die Gruppe — Identität in der Masse. Gießen, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Zoll, R. (1992): Alltagssolidarität und Individualismus. Zum soziokulturellen Wandel. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keupp, H. (2001). Bürgerschaftliches Engagement: Ein Motor posttraditionaler Ligaturenbildung. In: Heinze, R.G., Olk, T. (eds) Bürgerengagement in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09452-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09452-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09453-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09452-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics