Skip to main content

Wie Auszubildende und Lehrkräfte das Motivierungsgeschehen im kaufmännischen Unterricht wahrnehmen

  • Chapter
Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung

Zusammenfassung

Die Theorien und die Konzeptualisierungen von Lernmotivation, die diesem Projekt1 zugrunde liegen, versuchen verschiedenen Ansprüchen, die an die Berufsbildungsforschung gestellt werden, gerecht zu werden. Grundlage ist ein auf Selbstbestimmung, Authentizität, persönliche Identität, Individualität und moralische Verantwortung abzielender Bildungsbegriff (vgl. Senatskommission für Berufsbildungsforschung der DFG, 1990, 62; Achtenhagen 1997). Demzufolge wird zur Untersuchung der Lernmotivation in der kaufmännischen Ausbildung auf Theorien zurückgegriffen, mit denen Motivationsausprägungen und ihre Lernwirkungen nach Gesichtspunkten wie Selbstbestimmung, Authentizität oder Identitätsrelevanz klassifiziert werden können. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan, 1993) berücksichtigt diese Aspekte. Auch in der „Pädagogischen Interessentheorie“ (Prenzel, u.a., 1986) spielen sie eine wichtige Rolle, wobei hier allerdings die Besonderheiten des Interessengegenstandes in den Blickpunkt gerückt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, Frank (1997): Berufliche Bildung. In: Weinert, F. E. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie Band D/I/3. Psychologie des Unterrichts und der Schule; Göttingen: Hogrefe; S. 603–657

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L., Ryan, Richard M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39, S. 223–238

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L. (1998): The relation of interest to motivation and human needs: The self-determination theory viewpoint. In: Hoffmann, Lore, Krapp, Andreas, Renninger, Ann-K., Baumert, Jürgen (Hrsg.): Proceedings of the Seeon-Conference on Interest and Gender. Kiel: IPN

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred (1988): Die Wirkungsweise von Interesse. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred (1995): Zum Lernen bewegen. Unterstützung von Lernmotivation durch Lehre. Blick in die Wissenschaft; 4 (7); S. 58–66

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred, Drechsel, Barbara (1996): Ein Jahr kaufmännische Erstausbildung. Veränderungen in Lernmotivation und Interesse. Unterrichtswissenschaft; 24; S. 217–234

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred, Drechsel, Barbara, Kramer, Klaudia (1998). Lernmotivation im kaufmännischen Unterricht. Die Sicht von Auszubildenden und Lehrkräften. ZBW

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred, Kramer, Klaudia, Drechsel, Barbara (1998). Changes in learning motivation and interest in vocational education. Halfway through the study. In: Hoffmann, Lore, Krapp, Andreas, Renninger, Ann-K., Baumert, Jürgen (Hrsg.): Proceedings of the Seeon-Conference on Interest and Gender; Kiel: IPN

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred, Krapp, Andreas, Schiefele, Hans (1986): Grundzüge einer pädagogischen Interessentheorie. Zeitschrift für Pädagogik 32; S. 163–173

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred, Kristen, Alexandra, Dengler, Petra, Ettle, Roland, Beer, Thomas (1996). Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. ZBW; Beiheft 13; S. 108–127

    Google Scholar 

  • Schiefele, Ulrich (1996): Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Senatskommission für Berufsbildungsforschung der DFG (Hrsg.) ( 1990 ): Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Weinheim: VCH

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prenzel, M., Drechsel, B., Kramer, K. (1999). Wie Auszubildende und Lehrkräfte das Motivierungsgeschehen im kaufmännischen Unterricht wahrnehmen. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics