Skip to main content

‚Fachbildung‘ — die Legitimation Beruflicher Bildung. Ein Beitrag zur Genese der Didaktik technischer Bildung (Technikdidaktik)

Für Ernst Uhe zum 60. Geburtstag

  • Chapter
Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung

Zusammenfassung

Der ‘Fachbildung‘ wurde jüngst eine tiefgreifende Krise bescheinigt (Arnold (1996, 1997). Das den Befund prägende Argument, daß nämlich nicht das Fachwissen, „wohl aber die Fachbildung“ (Arnold, 1996, S. 9) zu kritisieren sei, läßt in systematischer Absicht mehrere Dimensionen der Didaktik Beruflicher Bildung erkennen. Wenngleich damit der didaktische Streit um ‚Inhalt‘ und ‚Methode‘ in eine neue Phase einzutreten scheint (Lipsmeier, 1996; Schütte, 1998a, 1998d), soll im folgenden die mit der ‚tradierten Didaktik‘ in Verbindung gebrachte ‚Fachbildung‘ in den Blick genommen werden.1

„Der Vorstellung, den Prozeß des Lehrens und Lernens durch ‚Methode‘ ordnen, verbessern, beschleunigen, kurzum: in seiner Qualität wie auch in seinem Produkt steigern zu können, scheint eine tiefsitzende Faszination innezuwohnen.“ (E. Terhart)

Der vorliegende Text ist eine überarbeitete Fassung des am 19.3.1998 im Rahmen des 16. DGfE-Kongresses in Hamburg gehaltenen Vortrags mit dem Titel: ‚Fachbildung‘ — die höhere Bildung der Berufsbildung. Anmerkungen zu einer aktuellen didaktischen Debatte im historischen Kontext. Mit dem Vortrag werden zentrale Befunde des zwischen 1994 und 1997 an der TU Berlin durchgeführten DFG-Forschungprojekts (Greinert & Schütte 1994; Schütte 1997) veröffentlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. (1994): Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung und ihre Konsequenzen. In: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.): Handlungsorientierter Unterricht in der berufsbildenden Schule. Bad Kreuznach; S. 38–74

    Google Scholar 

  • Albers, H.-J. (1996): Didaktische Ansätze und Modelle in der Berufsbildung. In: B. Bonz (Hg.): Didaktik der Berufsbildung. Stuttgart; S. 9–26

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1994): Berufsbildung. Annäherung an eine Evolutionäre Berufspädagogik. Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1994a): Handlungsorientierung in der Berufsbildung. Leitprinzipien einer lebendigen Lernkultur. In: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.): Handlungsorientierter Unterricht in der berufsbildenden Schule. Bad Kreuznach; S. 8–35

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1996): Die Krisen der Fachbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis; 25 (1); S. 9–15

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1997): Die doppelte Entgrenzung des Fachwissens. Anmerkungen einer reflexiven Berufspädagogik. In: D. Euler & P.F. Sloane (Hg.): Duales System im Umbruch. Pfaffenweiler; S. 289–303

    Google Scholar 

  • Barth, H. (1939/1980): Die Erstellung reichseinheitlicher Lehrpläne für die Berufsschulen. Bericht auf der gemeinsamen Sitzung der Arbeitsausschüsse für Berufsschulfragen und für Grundbildung im Datsch am 26. Mai 1939. In: K. Kümmel (Hg.): Quellen und Dokumente zur schulischen Berufsbildung 1918–1945. Nachdruck. Köln; Dok. 37; S. 210–223

    Google Scholar 

  • Barth, H. (1940/1975): Der Aufbau der Reichslehrpläne. In: G. Grüner (Hg.): Curriculumproblematik der Berufsschule. Zur Entwicklungsgeschichte der Lehrpläne gewerblicher Berufsschulen. Nachdruck. Stuttgart; Dok. 14; S. 100–110

    Google Scholar 

  • Bernard, F./Bonz, B.: Unterrichtsmethodik und Fachdidaktik des Technikunterrichts in der DDR und BRD. In: Forschung der Berufsbildung 24 (1990), S. 198–206

    Google Scholar 

  • Bonz, B. (1980): Individuelle und gesellschaftliche Ansprüche im Technikunterricht. In: B. Bonz & A. Lipsmeier (Hg.): Allgemeine Technikdidaktik. Bedingungen und Ansätze des Technikunterrichts. Stuttgart; S. 61–73

    Google Scholar 

  • Bonz, B. (1990): Die Unterrichtsmethode technischer Fächer und die Technikdidaktik in Deutschland. Zeitschr. für Berufs-und Wirtschaftspädagogik; 86; S. 699–712

    Google Scholar 

  • Botsch, R. (1933): Methodik des Unterrichts in Fachkunde für Maschinenbauer. Frankfurter Methodik des berufskundlichen Unterrichts in gewerblichen Berufsschulen. Langensalza

    Google Scholar 

  • Botsch, R. & Bürgener, W. & Glunz, F. (1937): Methodik des Fachzeichenunterrichts für Maschinenbauer. Langensalza

    Google Scholar 

  • Bruchhäuser, H.-P. & Lipsmeier, A. (Hg.) (1985): Quellen und Dokumente zur schulischen Berufsbildung 1869–1918. Köln

    Google Scholar 

  • Fettweis, H. (1927): Sinn und Durchführung des Werkstattunterrichts in der Berufsschule. Die deutsche Berufsschule; 36; S. 417–419

    Google Scholar 

  • Finger, W. (1958): Analyse der Lehrpläne für den werkundlichen Unterricht in metallgewerblichen Klassen in der Bundesrepublik und in der SBZ. Deutsche Berufs-u. Fachschule; 54; S. 729–754

    Google Scholar 

  • Gagel, G. (1929): Der Fachunterricht in der Maschinenschlosserklasse. Leipzig Gagel, G. (1933): Die Methodik des werkstoffkundlichen Unterrichts. Die deutsche Berufsschule; 42; S. 13–15 u. S. 33–35

    Google Scholar 

  • Gagel, G. (1934): Grundsätzliches zur Methodik der Fachkunde. Die deutsche Berufsschule; 43; S. 449–451

    Google Scholar 

  • Geißler, L. (1911): Das Projektionszeichnen als erste Stufe des Fachzeichnens. Leipzig

    Google Scholar 

  • Geißler, L. (1931): Methodik des gewerblichen Zeichnens in der Berufsschule. 2. Aufl. Langensalza

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (1975): Schule als Instrument sozialer Kontrolle und Objekt privater Interessen. Hannover

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (1997): Konzepte beruflichen Lernens unter systematischer, historischer und kritischer Perspektive. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (1998): Das ‚deutsche System‘ der Berufsausbildung. 3. Aufl. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. & Schütte, F. (1994): Umstrukturierung und Verstaatlichung. Aufstieg und Etablierung des niederen Fachschulwesens 1890–1938. DFG-Forschungsprojektantrag. Essen

    Google Scholar 

  • Greinen, W.-D. & Schütte, F. (1997): Berufliche Bildung zwischen ‚Staat und Markt‘. Eine historisch-systematische Analyse. In: H.-H. Krüger & J.-H. Olbertz (Hg.): Bildung zwischen Staat und Markt. Opladen; S. 71–90

    Google Scholar 

  • Grüner, G. (1962): Fachbildung in der Berufsschule. In: W. Krefting & E. Wingerath: Zur Pädagogik der Berufsschule. Ihre Bildungsauftrag in unserer Zeit. Ravensburg; S. 60–71

    Google Scholar 

  • Grüner, G. (1968): Der werkkundliche Unterricht in der modernen Berufsschule. In: H. Röhrs (Hg.): Die Berufsschule in der industriellen Gesellschaft. Frankfurt/M; S. 157–168

    Google Scholar 

  • Grüner, G. (Hg.) (1975): Curriculumproblematik der Berufsschule. Stuttgart Hartmann, K.O. ( 1928 ): Die Unterrichtsgestaltung der Berufs-, Werk-und Fachschulen. Ein Leitfaden für die Hand des Lehrers. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Hartmann, K.O. (1929): Die Ausbildung des Gewerbelehrers. In: A. Kühne (Hg.): Handbuch für das Berufs-und Fachschulwesen. 2. Aufl. Leipzig; S. 266–290

    Google Scholar 

  • Hartmann, K.O. (1931): Die Wesensfrage der Berufserziehung und die zeitbedingte Durchführung ihrer Aufgabe. Köln

    Google Scholar 

  • Haumann, E. (1923): Lehrstoffe und Lehrverfahren der Berufsschulen. In: A. Kühne (Hg.): Handbuch für das Berufs-und Fachschulwesen. Leipzig; S. 120–134

    Google Scholar 

  • Hey, J.F. (1905): Versuchswerkstätten an unseren technischen Mittelschulen. Zeitschr. für Gewerblichen Unterricht; 20; S. 69–72 u. S. 77–80

    Google Scholar 

  • Horstmann, R. (1927): Wie kann die Schule der sich steigenden Fülle des Lehrstoffes in der Technologie und Normung gerecht werden? In: Deutscher Ausschuss für Technisches Schulwesen (Hg.): Abhandlungen und Berichte. Bd. IX. Berlin; S. 130–134

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1912/1968): Der Begriff der Arbeitsschule. In: G. Wehle (Hg.): Kerschensteiner. Texte zum pädagogischen Begriff der Arbeit und zur Arbeitsschule. Bd. II. Nachdruck. Paderborn; S. 39–45

    Google Scholar 

  • Kock, R. (1932): Die Berufsschulwerkstätte, ihr Wesen und ihre Stellung in der Kritik. Die deutsche Berufsschule; 41; S. 97–99

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A. (1991): Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung und Schlüsselqualifikationen. In: B. Bonz & A. Lipsmeier (Hg.): Computer und Berufsbildung. Stuttgart; S. 103–124

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A. (1996): Die neuere fachdidaktisch-methodische Diskussion in der Berufspädagogik und ihre Implikationen für multimediale Lernarrangements. In: G. Zimmer & H. Holz (Hg.): Lernarrangements und Bildungsmarketing für multimediales Lernen. Nürnberg; S. 57–77

    Google Scholar 

  • Möller, F. (1947): Die didaktischen ‚Phasen‘ der Frankfurter Methodik. Berufsbildung; 1 (8/9); S. 32

    Google Scholar 

  • Möller, F. (1950): Unterrichtslehre für Berufsschulen. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Monsheimer, 0. (1960): Erziehung zu beruflicher Tüchtigkeit. In: F. Blättner & L. Kiehn u.a. (Hg.) ( 1960 ): Handbuch für das Berufsschulwesen. Heidelberg; S. 302–320

    Google Scholar 

  • Nölker, H. (1989): Zum Theorie-Praxis-Verständnis in der Berufspädagogik. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hg.): Betriebspädagogik in nationaler und internationaler Perspektive. Baden-Baden; S. 21–31

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1992): Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart. Richtlinien, Konzeptionen, Reformen. Bochum

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P. (1998): Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Technik. Teil 2: Methodische Konzeptionen für den Lembereich Technik. Alsbach

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P. & Schilling, E.-G. (1995): Der technikdidaktische Ansatz beruflichen Lernens. In: P. Dehnbostel & H.-J. Walter-Lezius (Hg.): Didaktik moderner Berufsbildung. Bielefeld; S. 279–306

    Google Scholar 

  • Pieschel, E. (1911): Der grundlegende Unterricht im Fachzeichnen für Maschinenbau, Elektrotechnik und Metallgewerbe. Zeitschr. für Gewerblichen Unterricht; 26; S. 389–394

    Google Scholar 

  • Pricks, H. (1938): Grundzüge der neuen reichseinheitlichen Fachlehrpläne für Berufsschulen. Technische Erziehung; 13; S. 226–229

    Google Scholar 

  • Pricks, H. & Schumacher, W. (1937): Warum reichseinheitliche Berufsschullehrpläne? Technische Erziehung; 12; S. 129–130

    Google Scholar 

  • Pukas, D. (1988): Die gewerbliche Berufsschule der Fachrichtung Metalltechnik. Alsbach

    Google Scholar 

  • Pukas, D. (1989): Die ‚Frankfurter Methodik‘. Ein Meilenstein der Berufsschulgeschichte und Berufsschuldidaktik. Zeitschr. für Berufs-und Wirtschaftspädagogik; 85; S. 230–243

    Google Scholar 

  • Rabe, T. (1929): Lehrstoffe und Lehrverfahren der Berufsschulen. In: A. Kühne (Hg.): Handbuch für das Berufs-und Fachschulwesen. 2. Aufl. Leipzig; S. 125–144

    Google Scholar 

  • Runderlaß des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 6.8.1937, betr. Lehrpläne für die berufskundlichen Fächer der gewerblichen, bergmännischen und hauswirtschaftlichen Berufsschulen. In: K. Kümmel (Hg.): Quellen und Dokumente zur schulischen Berufsbildung 1918–1945. Nachdruck. Köln; Dok. 36; S. 208–209

    Google Scholar 

  • Salzburger Tagung der Reichswirtschaftskammer–ein Bericht (1941/1975). In: G. Grüner (Hg.): Curriculumproblematik der Berufsschule. Zur Entwicklungsgeschichte der Lehrpläne gewerblicher Berufsschulen. Nachdruck. Stuttgart; Dok. 15; S. 111–113

    Google Scholar 

  • Seefeld von, H. (1933): Die preussischen Bestimmungen über Errichtung und Lehrpläne der gewerblichen und kaufmännischen Berufsschulen, der Haushaltungsschulen und der Schulen für Kinderpflege-und Hausgehilfinnen. Langensalza

    Google Scholar 

  • Simon, 0. (1902): Die Fachbildung des Preussischen Gewerbe-und Handelsstandes im 18. und 19. Jahrhundert nach den Bestimmungen des Gewerberechts und der Verfassung des gewerblichen Unterrichtswesens. Berlin

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1919): Grundlegende Bildung, Berufsbildung, Allgemeinbildung. In: Spranger, E.: Kultur und Erziehung. Leipzig; S. 25–40

    Google Scholar 

  • Schilling, E.-G. (1975): Von der Fachkunde zur Technologie. Deutsche Berufs-u. Fachschule; 71; S. 118–137

    Google Scholar 

  • Schilling, E.-G. (1981): Didaktisch-curriculare Strukturierung eines Schwerpunktes Maschinenbautechnik. Alsbach

    Google Scholar 

  • Schmale, W. (1967): Die Frankfurter Methodik. Eine informative Gesamtschau. Deutsche Berufs-u. Fachschule; 63; S. 204–214

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1991): Die ‚Inhaltsstrukturierung‘ als Planungsinstrument zur didaktischen Aufbereitung von Inhalten Beruflicher Bildung. Überarb. 2. Staatsexamensarbeit. Essen

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1996): Methodenwandel oder didaktischer Paradigmenwechsel? Zur Perspektive der Fachdidaktik an Technikerschulen. Zeitschr. für Berufs-und Wirtschaftspädagogik; 92; S. 135–150

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1996a): Didaktischer Paradigmenwechsel? Anmerkungen zur beruflichen Bildung in den 90er Jahren aus der Perspektive der Schulpädagogik und der Bildungsgangdidaktik. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Auf dem Weg zu einer Bildungsgangdidaktik. Dokumentation zum 5. KollegschulKongreß in Köln. Soest; S. 341–368

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1997): Technisches Bildungswesen in Preussen-Deutschland. Etablierung und sozialer Wandel der bau-und maschinentechnischen Fachschulen 18901938. Habilitationsschrift; Technische Universität: Berlin

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1998a): Didaktik Beruflicher Bildung zwischen `Fachbildung’ und `Handlungsorientierung’. Ein Beitrag zur Systematik didaktischen Denkens. In: F. Schütte & E. Uhe (Hg.): Die Modernität des Unmodernen. Das `deutsche System’ der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz. Festschrift für W.-D. Greinert zum 60. Geburtstag. Berlin; S. 321–340

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1998b): Technische Bildung in Preussen-Deutschland 1890–1938. Methodologische Anmerkungen in theoretischer Absicht. In: A. Schelten & P.F. Sloane u.a. (Hg.): Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung. Forschungsberichte der Frühjahrstagung. Opladen; S. 21–35

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1998c): Handlungsorientierung. In: J.-P. Pahl & E. Uhe (Hg.): Berufspädagogisches Lexikon. Seelze (in Druck)

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1998d): Wandel der didaktischen Theoriebildung. Von der ‚Berufsschuldidaktik‘ zur ‚Handlungsorientierung‘. Habilitationsvortrag; Technische Universität: Berlin. Zeitschr. für Berufs-und Wirtschaftspädagogik (in Druck)

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, O. (1927): Neuzeitliche Lehrmittel für Metallarbeiterklassen. Zeitschr. für Berufs-und Fachschulwesen; 42; S. 14–16

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, O. (1929): Werkschulen. In: A. Kühne (Hg.): Handbuch für das Berufs-und Fachschulwesen. 2. Aufl. Leipzig; S. 185–195

    Google Scholar 

  • Stratmann, K. (1992): ‚Zeit der Gärung und Zersetzung‘. Arbeiterjugend im Kaiserreich zwischen Schule und Beruf. Weinheim

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1989): Lehr-Lernmethoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen. Weinheim

    Google Scholar 

  • Toussaint, E. (1927): Betriebskundlicher Unterricht. In: Deutscher Ausschuss für Technisches Schulwesen (Hg.): Abhandlungen und Berichte. Bd. IX. Berlin; S. 154–155

    Google Scholar 

  • Wehrmeister, F. (1995): Fortbildungsschule in Sachsen. Allgemeine und gewerbliche Fortbildungsschule in Sachsen im Spannungsfeld schulpolitischer und gewerblicher Interessen 1815–1933. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Weitzel, C.G. (1906): Grundzüge einer Allgemeinen Unterrichtskunde für Technische Fachschulen. Erfahrungen, Ratschläge, Winke. Leipzig

    Google Scholar 

  • Weitzel, C.G. (1908): Pädagogik für Technische Lehranstalten. Leipzig

    Google Scholar 

  • Wissing, J. (1933): Zur Systematik der Unterrichtsfächer an preussischen gewerblichen Berufsschulen. Die deutsche Berufsschule; 42; S. 39–43

    Google Scholar 

  • Wissing, J. (1933a): Fachzeichnen, Fachkunde und Fachrechnen im Bildungsplan der konstruierenden Berufe. Die deutsche Berufsschule; 42; S. 270–280

    Google Scholar 

  • Wissing, J. (1948): Zur Kritik an der Frankfurter Methodik. Eine Entgegnung. Berufsbildung; 2 (3); S. 5–8

    Google Scholar 

  • Wissing, J. (1954): Zur Didaktik des werkkundlichen Berufsschulunterrichts. 2. Aufl. Weinheim

    Google Scholar 

  • Wissing, J. (1968): Der Ausbildungsgang der Lehrbetriebe und der Unterrichtsablauf der Gewerblichen Berufsschule. In: H. Röhrs (Hg.): Die Berufsschule in der industriellen Gesellschaft. Frankfurt/M; S. 144–149

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütte, F. (1999). ‚Fachbildung‘ — die Legitimation Beruflicher Bildung. Ein Beitrag zur Genese der Didaktik technischer Bildung (Technikdidaktik). In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics