Skip to main content

Vom Wissen zum Können in Handlungsfeldern der beruflichen Aus- und Weiterbildung

  • Chapter
Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung

Zusammenfassung

Im folgenden sollen einige Überlegungen zur Frage des Umgangs mit sozialwissenschaftlichem Wissen in universitären Ausbildungskontexten und berufspraktischen Arbeitskontexten vorgestellt werden. Zu diesem Zweck erfolgt einleitend überblicksartig eine kurze Darstellung der wesentlichen Erkenntnisse der neueren Wissensverwendungsforschung. Darauf aufbauend wird anschließend die Frage erörtert, wie im Rahmen der Berufsschullehrerausbildung aus einem an den Hochschulen vermittelten wissenschaftlichem Wissen ein berufspraktisches Können im Berufsschulunterricht entstehen kann. Abschließend werden dann noch einige Überlegungen zu den spezifischen Formen der Reproduktion von wissenschaftlichem Wissen bei erfahrenen Berufspraktikern aus der betrieblichen Aus- und Weiterbildung skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, K., (1992): Zur Funktion von Universität und Studienseminar in der Ausbildung von Lehrern für berufsbildende Schulen. In: B. Bonz, K.-H. Sommer and G. Weber (Hg.): Lehrer für berufliche Schulen. Lehrermangel und Lehrerausbildung. Esslingen; S. 183–200

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., (1980): Le sens pratique. Paris

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., (1980a): Quelques propriétes des champs. In: Ders., Questions de sociologie. Paris; S. 113–121

    Google Scholar 

  • Burkart, G., (1982): Strukturtheoretische Vorüberlegungen zu Analyse universitärer Sozialisationsprozesse. Eine Auseinandersetzung mit Parsons’ Theorie der amerikanischen Universität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 34; S. 444–468

    Google Scholar 

  • Daheim, H., Kollmer, J., Messmer, H. and Olscha, C., (1989): Wie ist Verständigung möglich? Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis in Seminaren der beruflichen Fortbildung von Verwaltungsangehörigen. In: U. Beck and W. Bonß, Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.; S. 196–225

    Google Scholar 

  • Dewe, B., (1988): Wissensverwendung in der Fort-und Weiterbildung. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W. and Radtke, F.-O., (1992): Das „Professionswissen“ von Pädagogen. Ein wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In: Dies. (Hg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen; S. 70–91

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Kurtz, Th. and Sander, U. (1997): Studium zwischen Beruf und Hochschule. Der Erwerb wissenschaftlichen Wissens durch Berufspraktiker und die Formen seiner Reproduktion. MS Darmstadt/Halle (Forschungsantrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe)

    Google Scholar 

  • Diederich, J., (1991): Pädagogische Rezepte–theoretisch betrachtet. In: J. Oelkers and H.-E. Tenorth (Hg.): Pädagogisches Wissen. 27. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim und Basel; S. 181–191

    Google Scholar 

  • Drerup, H., (1987): Wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftliche Praxis. Anwendungsprobleme der Erziehungswissenschaft in unterschiedlichen Praxisfeldern. Weinheim

    Google Scholar 

  • Engelhardt, M. v., (1979): Das gebrochene Verhältnis zwischen wissenschaftlichem Wissen und pädagogischer Praxis. In: G. Böhme and M. v. Engelhardt ( Hg. ): Entfremdete Wissenschaft. Frankfurt a. M.; S. 87–113

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. and Kurtz, Th., (1998): Professionalisierungstendenzen der Sozialen Arbeit in der Moderne. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik; 28; S. 12–26

    Google Scholar 

  • Frank, A., (1990): Hochschulsozialisation und akademischer Habitus. Eine Untersuchung am Beispiel der Disziplinen Biologie und Psychologie. Weinheim

    Google Scholar 

  • Harney, K., (1996): Skandalisierung/Entskandalisierung, Abwesenheit/Anwesenheit. In-und externe Tauschbeziehungen zwischen Hochschul-und Wirtschaftssystem am Beispiel der pädagogischen Unternehmensberatung. In: A. Combe and W.

    Google Scholar 

  • Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.; S. 758–779

    Google Scholar 

  • Kurtz, Th. (1997): Professionalisierung im Kontext sozialer Systeme. Der Beruf des deutschen Gewerbelehrers. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Kurtz, Th., (1998): Pädagogische Forschung zwischen Wissenschaftsanspruch und Reflexionsbewußtsein. Systemtheoretische Überlegungen zur pädagogischen Disziplin in der Moderne. In: B. Dewe and Th. Kurtz (Hg.): Forschung und Reflexion. Relation zwischen disziplinären und professionellen Perspektiven in der Pädagogik. Opladen (im Druck )

    Google Scholar 

  • Kurtz, Th., (1998a): Professionelles Handeln in Interaktionssystemen. Die Rolle der Sozialwissenschaften im Berufsschulunterricht. In: B. Dewe and Th. Kurtz (Hg.): Forschung und Reflexion. Relation zwischen disziplinären und professionellen Perspektiven in der Pädagogik. Opladen (im Druck )

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. and Meuser, M., (1986): Verwendungen der Soziologie in Handlungswissenschaften am Beispiel von Pädagogik und Jurisprudenz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 38; S. 685–708

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., (1977): Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften: Zur Einführung. In: Wissenschaftszentrum Berlin (Hg.): Interaktion von Wissenschaft und Politik. Theoretische und praktische Probleme der anwendungsorientierten Sozialwissenschaften. Frankfurt; S. 16–39

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., (1986): Systeme verstehen Systeme. In: N. Luhmann and K. E. Schorr ( Hg. ): Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a. M.; S. 72–117

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. and Varela, F. J., (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München, Wien

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W., (1988): Von der Absicht zum Handeln. Rekonstruktion und Analyse Subjektiver Theorien zum Transfer von Fortbildungsinhalten in den Berufsalltag. Weinheim

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., (1983): Hermeneutische Sinnrekonstruktion. Als Therapie und Pädagogik mißverstanden, oder: Das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In: D. Garz and K. Kraimer (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt a. M.; S. 113–155

    Google Scholar 

  • Prange, K., (1991): Pädagogik im Leviathan. Ein Versuch über die Lehrbarkeit der Erziehung. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Prondczynsky, A. v., (1993): Pädagogik und Poiesis. Eine verdrängte Dimension des Theorie-Praxis-Verhältnisses. Opladen

    Google Scholar 

  • Ryle, G., (1969): Der Begriff des Geistes. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schön, D. A., (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York

    Google Scholar 

  • Schön, D. A., (1987): Educating the Reflective Practitioner. Toward a New Design for Teaching and Learning in the Professions. San Francisco

    Google Scholar 

  • Schütz, A., (1971): Begriffs-und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. In: ders.; Gesammelte Aufsätze Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag; S. 55–76

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A., (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. and Luckmann, Th., (1979): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E., (1990): Verwissenschaftlichung pädagogischer Rationalität–Über die Möglichkeiten eines gescheiterten Programms. In: L.-M. Alisch, J. Baumert and K. Beck (Hg.): Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweig; S. 271–290

    Google Scholar 

  • Wahl, D., (1991): Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim

    Google Scholar 

  • Weniger, E., (1929): Theorie und Praxis in der Erziehung. Die Erziehung; 4; S. 577–591

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurtz, T. (1999). Vom Wissen zum Können in Handlungsfeldern der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics