Skip to main content

Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung — Optionen für die Implementierung einer Lernkultur lebenslangen Lernens

  • Chapter
Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung

Zusammenfassung

„Das selbstgesteuerte Lernen“, so Jürgen Graf in der Zeitschrift „Manager-Seminare“, „ist deshalb so populär, weil sich jeder mit Vehemenz auf eine Seite beruft, ohne die andere zur Kenntnis zu nehmen. Wer bestimmt beim selbstgesteuerten Lernen die Lernziele? Und wer übernimmt dafür die Verantwortung? In der Theorie liest sich das so: ‚Der Mitarbeiter ist Selbstentwickler, der Vorgesetzte Coach, die Bildungsabteilung berät, die Unternehmensleitung sorgt für ein entsprechendes Umfeld‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baitsch, Chr. (1996): Wer lernt denn da? Bemerkungen zum Subjekt des Lernens. In: H. Geißler (Hg.): Arbeit, Lernen und Organisation. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Deitering, Fr. G. (1996): Humanistische Bildungskonzepte und selbstgesteuertes Lernen. In: S. Greif & H.-J. Kurtz (Hg.): Handbuch Selbstorganisierten Lernens. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie

    Google Scholar 

  • Fischer, P. (1996): Ein Blick in die Zukunft. Unternehmen im Cyberspace. Süddeutsche Zeitung 1996 (Nr. 296), S. V, 1/9)

    Google Scholar 

  • Graf, J. (1998): Kommentar. ManagerSeminare; 31, S. 5

    Google Scholar 

  • Graf, J. (1998): Die neue Lust am Lernen. ManagerSeminare; S. 85–91

    Google Scholar 

  • Greif, S. (1996): Selbstorganisationstheorien. In: S. Greif & H.-J. Kurtz (Hg.): Handbuch Selbstorganisierten Lernens. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie

    Google Scholar 

  • Greif, S. & Kurtz, H.-J. (1996): Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. In: S. Greif & H.-J. Kurtz (Hg.): Handbuch Selbstorganisierten Lernens. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Th (o.J.): Thesen zu Human Ressourcen in virtueller werdenden Organisationen. Manuskript-Druck

    Google Scholar 

  • Stiefel, R. (1993): Historische Entwicklung der Weiterbildung von Führungskräften: PE-Werkstatt 1993. Andemach: Kommunikations-Kolleg

    Google Scholar 

  • Straka, G.A. (1996): Selbstgesteuertes Lernen — Vom „Key-West-Konzept“ zum Modell motivierten selbstgesteuerten Lernens”. In: H. Geißler (Hg.): Arbeit, Leben und Organisation. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Wittwer, W. (1996): Als Wanderarbeiter im Cyberspace. Berufliche Bildung auf der Suche nach einer neuen Identität. In: W. Wittwer (Hg.): Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft. Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000. Bielefeld: W. Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Wittwer, W. (1997): Lernende Organisation — Auf der Suche nach einem Konzept. In: U. Witthaus & W. Wittwer (Hg.): Vision einer Lernenden Organisation. Bielefeld: W. Bertelsmann

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittwer, W. (1999). Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung — Optionen für die Implementierung einer Lernkultur lebenslangen Lernens. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics