Skip to main content

Zusammenfassung

Obwohl die Thematik „Lernende Organisation“ bzw. „Organisationslernen“ seit ca. 20 Jahren immer mehr in „Mode“ gekommen ist, wurde sie in der pädagogischen Diskussion lange nicht zur Kenntnis genommen, sondern lange Zeit hauptsächlich Organisationspsychologen und auch Betriebswirten überlassen. Dies überrascht insofern, als der Bereich des Lernens und insbesondere der normativen „Hinterfragung“ von Lerninhalten als ein genuines „Betrachtungs- und Reflexionsfeld“ der Pädagogik anzusehen ist (vgl. Petersen, 1993). Eine mögliche Ursache für dieses Defizit mag darin liegen, daß sich die Pädagogik letztlich seit Beginn des, 19. Jahrhunderts nahezu ausschließlich auf Erziehungs- und Bildungsprozesse einzelner Individuen konzentriert (hat) und dabei Gruppen und/ oder gar Organisationen als Adressaten mehr oder weniger ignorierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, K.-O. (1988): Transformation der Philosophie. Bd. 2. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. 4. Aufl.; Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1995a): Bildung und Betrieb - Anmerkungen zu einem betriebspädagogischen Paradigmenwechsel. In: Dürr, W. (Hrsg.): Selbstorganisation verstehen lernen. Komplexität im Umfeld von Wirtschaft und Pädagogik. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1995b): Theorie und Praxis des Systemischen Lernens. In: Geißler, H. (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbildung. Neuwied u. a.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.; Siebert, H. (1995): Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Hohengehren

    Google Scholar 

  • Arnold, R., Harth, T (1998): „Ermöglichung“ als Leitparadigma einer Didaktik der Selbstorganisation - zur impliziten Paradoxie und zum Bildungs-und Aufklärungspotential modernisierter beruflicher Bildung. In: Geißler, H, Lehnhoff, A., Petersen, J.:(Hrsg.): Organisationslernen - Ein interdisziplinäres Projekt. Neuwied

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1992): Das Konzept Integriertes Management. 2. Aufl. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Davidow, W.H., Mallone, M. S. (1993): Das virtuelle Unternehmen - Der Kunde als Co-Produzent. Frankfurt a.M.; New York

    Google Scholar 

  • Dürr, W. (1995): Zur Einführung. In: Dürr, W. (Hrsg.): Selbstorganisation verstehen lernen. Komplexität im Umfeld von Wirtschaft und Pädagogik. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Eberl, P. (1996): Die Idee des organisationalen Lernens. Konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1994): Grundlagen des Organisationslernens, Weinheim

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1995): Managementbildung und Organisationslernen für die Risikogesellschaft. In: Geißler, H. (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbildung. Neuwied u. a.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1996): Sinnmodelle des Managements: Vom Handwerker-über des Gärtner-zum Mitverantwortungsmodell. In: Geißler, H., Krahmann-Baumann, B., Lehnhoff, A. (Hrsg.): Umdenken im Management-Management des Umdenkens. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Geißler, H., Behrmann, D., Petersen, J. (Hrsg.) (1995): Leanmanagement und Personalentwicklung. Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns ( 2 Bde.), Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Hammer, M., Champy, J. (1993): Reengineering the corporation, New York

    Google Scholar 

  • Heimerl-Wagner, P. (1995): Strukturen, Prozesse und Personal in schlanken lernenden Organisationen. In: Geißler, H., Behrmann, D., Petersen, J. (Hrsg.): Lean Management und Personalentwicklung. Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1990): Unternehmenspolitik und strategische Unternehmensführung. München

    Google Scholar 

  • Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994): Entwicklungsorientiertes Management. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lehnhoff, A. (1997): Vom Management Development zur Managementbildung. Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Lehnhoff, A (1998a): Strategien des Personalmanagements in einer lernenden Organisation - Oder: Die strategischen Herausforderungen der Personalpolitik im Rahmen eines dialogischen Managementverständnisses. In: Geißler, H., Behr-mann, D., Krahmann-Baumann, B. (Hrsg.): Organisationslernen konkret. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lehnhoff, A. (1998b): Managementbildung als Ermöglichung organisationaler Lernprozesse. In: Geißler, H, Lehnhoff, A., Petersen, J.:(Hrsg.): Organisationslernen - Ein interdisziplinäres Projekt. Neuwied

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lutz, C. (1994): Thesenpapier Technische Universität Graz

    Google Scholar 

  • Malik, F., Probst, G. (1981): Evolutionäres Management. In: Die Unternehmung.

    Google Scholar 

  • Maturana, H., Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. 3. Auflage; Bern u.a..

    Google Scholar 

  • Moser, F. (1989): Bewußtsein in Raum und Zeit. Graz

    Google Scholar 

  • Moser, F. (1995): Weltbild und Selbstorganisation im Management. In: Matheis, Richard (Hrsg.): Leadership Revolution. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (1993): Bildungstheoretische Aspekte des Organisationslernens. Dissertation. Hamburg

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (1996): Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Management als Aufgabenfeld für Managementbildung. In: Geißler, H., Krahmann- Baumann, B., Lehnhoff, A. (Hrsg.): Umdenken im Management - Management des Umdenkens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (1997): Die gebildete Unternehmung. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (1998): Organisationslernen und Föderalismus. In: Geißler, H, Lehnhoff, A., Petersen, J.:(Hrsg.): Organisationslernen - Ein interdisziplinäres Projekt. Neuwied

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., Weiss, E. (1992): Lean Management. Berlin

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (1980): Vom Sein zum Werden - Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. München

    Google Scholar 

  • Prigogine; I. (1990): Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit. In: Dürr, H.-P., Zimmerli, W. Ch. (Hrsg.) Geist und Natur. 3. Auflage; Bern et al.

    Google Scholar 

  • Probst, G.J.B. (1995): Organisationales Lernen und die Bewältigung von Wandel. In: Geißler, H. (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbildung. Neuwied

    Google Scholar 

  • Reinhardt, R. (1993): Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen. Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Th. (Hrsg.) (1989): Innovative Personalentwicklung. Grundlagen. Konzepte. Erfahrungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schüppel, J. (1995): Organisationslernen und Wissensmanagement. In: Geißler, H. ( Hrsg. ): Organisationslernen und Weiterbildung Neuwied u.a.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1995): Technische Entwicklung und betriebliche Restrukturierung oder: Innovation durch Integration von Personal-und Organisationsentwicklung. In: Geißler, H. (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbildung. Die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Neuwied

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1985): Von der Betriebswirtschaftslehre zur systemorientierten Managementlehre. In: Wunderer, R. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre als Management und Führungslehre. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ulrich, H., Probst, G.J.B. (1990): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln ( 2. Auflage ). Bern und Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (1986): Transformation der ökonomischen Vernunft. Bern und Stuttgart

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1991): Die Möglichkeit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. 4. Aufl.; Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1992): Wirklichkeitsanpassung oder angepaßte „Wirklichkeit“. Konstruktivismus und Psychotherapie. In: Gumin, H., Meier, H. (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. 2. Auflage; München; S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Wiegand, M. (1996): Prozesse organisationalen Lernens. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994): Systemtheoretische Strategien des Erkennens. Wirklichkeit als Konstruktion. In: Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., Roos, D. (1992): Die zweite Revolution in der Autoindustrie; 6. Auflage; Original: The Machine That Changed The World. Frankfurt a. Main/New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, J., Lehnhoff, A. (1999). Dialog als Voraussetzung organisationalen Lernens. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics