Skip to main content

Zusammenfassung

Betriebliches Wissensmanagement ist ein aktuelles und zentrales Thema management- und organisationstheoretischer Forschung. Wissen wird dabei sowohl als Ausgangspunkt als auch als Endpunkt von Lernprozessen auf den verschiedenen betrieblichen Ebenen, Individuum, Kollektiv und Gesamtorganisation, betrachtet. Die management- und organisationstheoretischen Überlegungen richten sich vornehmlich auf Führungs- und Organisationsfragen, versuchen neue betriebswirtschaftliche Instrumente für eine wissensorientierte Unternehmensfiihrung zu entwickeln. Wissen wird als der zentrale Produktionsfaktor betrachtet. Der Produktionsfaktor Wissen unterscheidet sich nach Rehäuser und Krcmar (1996, S. 10 ff.) von den herkömmlichen Produktionsfaktoren und erfordert eigene Managementtechniken zur Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle. Es wird über neue Möglichkeiten der Gestaltung von Organisationsstrukturen wie Netzwerkmodelle, teamorientierte Modelle oder Hypertextorganisationen nachgedacht, über Planungsmethoden wie die Methode der kritischen Erfolgsfaktoren oder das Wissensintensitäts-Portfolio und auch über Methoden der Wissenserzeugung. Das Wissensmanagement umfaßt als Aufgaben nach Rehäuser und Krcmar (1996, S. 19) das Management der Wissens- und Informationsquellen, der Wissensträger-und Informationsressourcen, des Wissensangebots, des Wissensbedarfs und der Infrastrukturen der Wissens- und Informationsverarbeitung und Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, R. (1996): Weiterbildung: ermöglichungsdidaktische Grundlagen. München: Vahlen

    Google Scholar 

  • Argyris, C. (1994): Good Communication That Blocks Learning. Harvard Business Review; Vol. 72; July-August; S. 77–85

    Google Scholar 

  • Argyris, C., (1993): Defensive Routinen. In: Fatzer, G., (Hrsg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft. Ein Handbuch. Köln: S. 129–144

    Google Scholar 

  • Argyris, C., Schön, D. (1978): Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, Mass, u.a.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1987): Grundlagen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1982): Die Wiedergeburt des Bildungsziels Wissen und die Frage nach

    Google Scholar 

  • dem Verhältnis von Weltbild und Schema. ZfPäd; 18. Beiheft; S. 33–44

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1990): Double bind. In: ders.: Ökologie des Geistes. Anthropologische

    Google Scholar 

  • psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 3. Aufl.; Frank-

    Google Scholar 

  • furt/M.; S. 353–361

    Google Scholar 

  • Bringuier, J.-C. (1996): Jean Piaget. Im Allgemeinen werde ich falsch verstanden. Unterhaltungen; Hamburg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) (Hrsg.) (1996): Berichtssystem Weiterbildung V I. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Cané, Ph. (1997): Self (-Directed) Learning in France. In: Straka, G. A. (Ed.): European views of self-directed learning: historical, conceptional, empirical, practical, vocational. Münster u.a.; S. 26–38

    Google Scholar 

  • Davenport, Th. H., Jarvenpaa, S. L., Beers, M. C. (1996): Improving Knowledge Work Processes. Sloan Management Review; S. 53–65

    Google Scholar 

  • Deitering, F. (1995): Selbstgesteuertes Lernen. Göttingen

    Google Scholar 

  • Grant, R. M. (1996): Prospering in Dynamically-competitive Environments: Organizational Capability as Knowledge Integration. Organization Science; Vol. 7; No. 4 July-August; S. 375–387

    Google Scholar 

  • Holzapfel, R. (1996): System-und subjekttheoretisches Denken in der betriebswirtschaftlichen Personallehre, dargestellt am Beispiel des betrieblichen Einsatzes sog. `Künstlicher Intelligenz’. Aachen

    Google Scholar 

  • Kim, D. H. (1993): The Link between Individual and Organizational Learning. Sloan Management Review; Fall; S. 37–50

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1992), Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre. München

    Google Scholar 

  • Leonard-Barton, D. (1994): Die Fabrik als Ort der Forschung. Harvard Business Manager; 1 /94, S. 87–99

    Google Scholar 

  • Leonard-Barton, D. (1995): Wellsprings of Knowledge. Building and Sustaining the Sources of Innovation. Boston, Mass.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1994): Wie japanische Konzerne Wissen erzeugen. Harvard Business manager; Führung und Organisation; Band 5; S. 87–94

    Google Scholar 

  • Ostendorf, A. (1998a): Das Verhältnis Individuum–Organisation als Grundsatzfrage betriebspädagogischer Forschung–ein Beitrag im Kontext des Diskurses zur `Lernenden Organisation’. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A., (Hg.), Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung. Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1997. Opladen: Leske+Budrich; S. 89–104

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostendorf, A (1998b): Der Diskurs um die `Lernende Organisation’ - oder über disziplinären Monismus. MTW; Heft 5; Institut für Wirtschafts-und Sozialpädagogik: München

    Google Scholar 

  • Pautzke, G. (1989): Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis. Bausteine zu einer Theorie des organisatorischen Lernens. München

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. 1. Aufl.; Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. 1998: Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 2 Aufl.; Frankfurt/Main: Gabler

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1996): Wissen und Handeln–Zur Bedeutung konstruktivistischer Lernbedingungen in der kaufmännischen Berufsbildung. In: Beck, K., Müller, W., Deißinger, T., Zimmermann, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze ihrer Bewältigung. Weinheim; 173–188

    Google Scholar 

  • Rehäuser, J., Krcmar, H. (1996): Wissensmanagement im Unternehmen. Managmentforschung 6; 1996; S. 1–40

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1996): Three Cultures of Management: the Key to Organizational Learning. Sloan Management Review; Fall; Vol. 38; No. 1; S. 9–20

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (1992): Informationspathologien. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. völlig überarb. Aufl.; Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schüppel, J. (1996): Wissensmangement. Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens-und Lernbarrieren. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Shrivastava, P. (1983): A Typologiy of Organizational Learning Systems. Journal of Management Studies; Vol. 20; No. 1; S. 7–28

    Article  Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (1997): Klein-und Mittelbetriebe als lernende Organisationen–Konzeptionelle Strukturierung und empirische Exploration. In: Witthaus, U., Wittwer, W. (Hrsg.): Visionen einer lernenden Organisation. Bielefeld; S. 107–127

    Google Scholar 

  • Straka, G. A. (1996): Selbstgesteuertes Lernen–Vom ‘Key West-Konzept’ zum `Modell motivierten selbstgesteuerten Lernens’. In: Geißler, H. (Hrsg.): Arbeit, Lernen und Organisation. Ein Handbuch. Weinheim; S. 59–77

    Google Scholar 

  • Tessaring, M. (1996): Beschäftigungstendenzen nach Berufen, Tätigkeiten und Qualifikationen. In: Laszlo, A., Tessaring, M. (Hrsg.): Neue Qualifizierungs-und Beschäftigungsfelder: Dokumentation des BIBB/IAB-Workshops am 13./14. November 1995. Bielefeld; S. 54–77

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Steuerungstheorie: Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme. Stuttgart; Jena

    Google Scholar 

  • Witt, R. (1996): Meta-Wissen für den Umgang mit Fachwissen in einer `wissensförmigen’ kaufmännischen Berufspraxis. In: Beck, K., Müller, W., Deißinger, T., Zimmermann, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze ihrer Bewältigung. Weinheim; S. 113–124

    Google Scholar 

  • Witthaus, U., Wittwer, W. (1996): Lernende Organisationen–Herausforderungen für die betriebliche Bildung. Berufsbildung; Heft 39; S. 3–7

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ostendorf, A. (1999). Selbstlernprozesse als Motor der betrieblichen Wissensbasis. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics