Skip to main content

Einleitung: Die Metropolregion im Zeichen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturbrüche

  • Chapter
Berlin: Metropole zwischen Boom und Krise
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

In Berlin ist die Hoffnung verbreitet, daß die Stadt künftig im Kreise der europäischen Metropolen wieder eine bedeutende Rolle spielen werde. Ein Wald von Baukränen und neue glitzernde Immobilien-Fassaden werden gern als Symbol einer gelungenen Aufwertung Berlins im Kreise der führenden Standortzentren der Bundesrepublik angesehen. Doch bietet die wirtschaftliche Entwicklung Berlins seit 1990 keinen Anlaß zur Euphorie: Die einstige Industriemetropole Berlin ist von einem massiven Arbeitsplatzverlust in Ost- und West-Berlin betroffen. Dabei hat die Stadt von 1989–1998 rund 270000 Industriearbeitsplätze verloren: Während die Berliner Industrie 1989 noch ca. 400000 Beschäftigte hatte, waren es 1998 nur noch ca. 130000 — ein Arbeitsplatzverlust von 67%.1 Heute ist sogar der Industriebesatz der sog Finanzmetropole Frankfurt-Main etwa doppelt so hoch wie in Berlin. Auch die in Berlin zu verzeichnenden Arbeitsplatzzuwächse bei verschiedenen Dienstleistungszweigen konnten den Verlust bei weitem nicht kompensieren. Betrachtet man die Erwerbstätigen insgesamt (d.h. nicht nur die abhängig Beschäftigten, sondern auch die Selbständigen und Beamten), so hat sich die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Berlin von 1,792 Mio im Jahre 1989 bis auf 1,410 Mio im Jahre 1998 um 21% verringert.2 Zwischen 1991 und 1998 hat Berlin zwar rund 73000 Einwohner verloren, doch ging im gleichen Zeitraum die Zahl der Erwerbstätigen um 257000 zurück. Die Wachstumsraten der Berliner Wirtschaft lagen zwischen 1992 und 1999 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt,3 die offiziell registrierte Arbeitslosenquote lag Anfang 1998 bei 17%, zu Beginn des Jahres 1999 bei 16,4%. So ist die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt in den 90er Jahren vor allem durch eine Beschäftigungskrise gekennzeichnet, die nicht zuletzt auf die sozialräumliche Entwicklung durchschlägt. Die Perspektiven des „Wirtschaftsstandorts“ Berlin sind heute keineswegs klar oder gar eindeutig positiv einzuschätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Angabe des Berliner Wirtschaftssenators, Der Tagesspiegel 2.6.1999. Vgl. auch Roland Berger: Hauptstadt Berlin. Innovative Neustrukturierung der Wirtschaft in Berlin. In: Werner Süß (Hg.): Hauptstadt Berlin, Bd. 3: Metropole im Umbruch. Berlin 1996, S. 63–75.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Industrie-und Handelskammer zu Berlin (Hg.): Berliner Wirtschaft in Zahlen, Ausgabe 1998; Der Tagesspiegel 29. 12. 1998

    Google Scholar 

  3. Mit Ausnahme der Jahre 1993 und 1995; Vgl. Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe: Zur wirtschaftlichen Lage in Berlin I/1999, Berlin 1999. Im Jahre 1998 war das reale Bruttoinlandsprodukt sogar um -0,2% rückläufig, und auch im ersten Halbjahr 1999 mit -0,8% rückläufig. Vgl. Der Tagesspiegel 30. 9. 1999.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Prognos: Wirtschaftsregion Berlin und Brandenburg. Daten, Analysen und Prognosen, Berlin 1997; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie/IHK Berlin: Dienstleistungsstandort Berlin. Vierter Büroflächenbericht 1998. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  5. Stefan Krätke: Berlins Umbau zur neuen Metropole, in: Leviathan, 1991 (3), S. 327–352; Uwe Rada: Hauptstadt der Verdrängung. Berliner Zukunft zwischen Kiez und Metropole, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Saskia Sassen: Metropolen des Weltmarkts, Die neue Rolle der Global Cities, Frankfurt-Main/ New York 1996

    Google Scholar 

  7. Vgl. Joe R. Feagin und Michael P. Smith: Cities and the New International Division of Labor-An Overview. In: Michael P. Smithund Joe R. Feagin (Hg.): The Capitalist City. Oxford 1987, S. 3–37; Saskia Sassen: The Global City. New York, London, Tokyo, Princeton 1991; John Friedmann: Where we stand-A Decade of World City Research. In: Paul L. Knox und Peter J. Taylor (Hg.): World Cities in a World-System. Cambridge 1995, S. 21–47

    Google Scholar 

  8. Vgl. Alan Pred: City Systems in advanced Economies. New York 1977; Edgar S. Dunn: The Development of the U.S. Urban System. Baltimore 1980.

    Google Scholar 

  9. Allen J. Scott: Metropolis. From the Division of Labour to Urban Form, Berkeley 1988.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Saskia Sassen (1991), a.a.O., und (1996), a.a.O.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Saskia Sassen: New Employment Regimes in Cities-the Impact on Immigrant Workers. In: New Community 22 (4), 1996, S. 579–594.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Michael E. Porter: Nationale Wettbewerbsvorteile. Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. München 1991.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Allen J. Scott: New industrial spaces, London 1988.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Stefan Krätke, Susanne Heeg und Rolf Stein: Regionen im Umbruch. Probleme der Regionalentwicklung an den Grenzen zwischen “Ost” und “West”. Frankfurt-Main/New York 1997.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Allen J. Scott (1988): Metropolis, a.a.O.; Stefan Krätke: Stadt-Raum-Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie, Basel, Boston, Berlin 1995; Dieter Läpple: Städte im Umbruch, Zu den Auswirkungen des gegenwärtigen Strukturwandels auf die städtischen Ökonomien-das Beispiel Hamburg. In: Akademie fir Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Agglomerationsräume in Deutschland, Ansichten-Einsichten-Aussichten. Hannover 1996, S. 191–218.

    Google Scholar 

  16. Alain Lipietz: The Local and the Global: Regional Individuality or Interregionalism? in: Transactions of the Institute of British Geographers 1(1993), S.8 ff.

    Google Scholar 

  17. Allen J. Scott: Metropolis, (1988), a.a.O.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stefan Krätke, Susanne Heeg und Rolf Stein (1997), a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Stefan Krätke: Strukturwandel der Städte, Städtesystem und Grundstücksmarkt in der “post-fordistischen” Ära, Frankfurt-Main, New York 1991; dieser Aspekt wird in jüngster Zeit auch von Sassen thematisiert: vgl. Saskia Sassen: Metropolen des Weltmarkts, (1996), a.a.O.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Franz-Josef Bade: Sektorale Entwicklungszusammenhänge, in: Hans-Jürgen Ewers et al (Hg.): Beschäftigtendynamik und Regionalentwicklung. Berlin 1992, S. 87–109.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. ERECO: European Regional Prospects. Cambridge 1993; Ifo und ERECO: European Regional Prospects ‘86, München 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krätke, S., Borst, R. (2000). Einleitung: Die Metropolregion im Zeichen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturbrüche. In: Berlin: Metropole zwischen Boom und Krise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09364-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09364-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2393-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09364-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics