Skip to main content

Globaler Wettbewerb und die Dollar-/D-Mark-Zange

  • Chapter
Aufbruch in ein neues Währungszeitalter

Part of the book series: Forschung ((FPOLIT,volume 32))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die forcierte Globalisierung der Finanz- und Gütermärkte und die Internationalisierung der Produktion eröffnete auch den europäischen Volkswirtschaften neue Wachstumsperspektiven. Gleichzeitig nahm ihre Anfälligkeit gegenüber weltwirtschaftlichen Schwankungen zu, vor allem gegenüber den von den USA ausgehenden Zins- und Wechselkursbewegungen. Stärker als je zuvor diktierten die internationalen Übertragungsmechanismen die Bedingungen für nationale Wirtschaftsentscheidungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ingo Kolboom: Europa denken - Frankreich in Europa, in: Ingo Kolboom/Ernst Weisenfeld (Hrsg.): Frankreich in Europa, Bonn 1993, S. 24f.

    Google Scholar 

  2. „Paris et Bonn s’opposent sur leurs politiques économiques“, in: Le Monde, 22.7.1988.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hans Tietmeyer: Finanzmärkte - Entwicklungsperspektiven und Konsequenzen, Vortrag anläßlich der WinConference 1997 in Montreux am 6.6.1997, abgedruckt in: AAPA, 34/1997, S. 3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. „Tietmeyer: Finanzmärkte kontrollieren die Politik“, in: FAZ, 3.2.1995.

    Google Scholar 

  5. Reimut Jochimsen: „Am Geld hängt doch alles“, in: SZ, 28./29.6.1997.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hans Tietmeyer: Anmerkungen zu den internationalen Kooperationsbemühungen seit der Plaza-Vereinbarung 1985, in: Norbert Bub, u.a.: Festschrift für Helmut Schlesinger, Frankfurt 1989, S. 484; Balladur, in: Le Monde, 18.1.1988.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Christian de Boissieu/Jean-Luc Biacabe: L’évolution du rôle international du franc et la transition vers l’union économique et monétaire, in: CHEFF Colloque Franc, 1993, S. 687.

    Google Scholar 

  8. Ende 1983 waren über 58% der französischen Außenschuld in Dollar ausgewiesen. Bei einem Dollarkurs von 4,567 FF 1980 betrug die Verschuldung 123 Mrd. FF. Drei Jahre später notierte der Dollar bei 8,401 FF, die Verschuldung war auf über 450 Mrd. FF angestiegen; vgl. Le Figaro, 23.3.1984.

    Google Scholar 

  9. Vgl. OECD: Economic Survey France 1984, S. 44ff.

    Google Scholar 

  10. Konkrete Beispiele bei Massimo Tivegna: The Fluctuations of the Mark/Dollar Exchange Rate and their Impact on European Rates: The Case of the Lira and the French Franc, in: Mario Baldassari/Robert Mundell (Ed.): Building a New Europe, New York 1993, S. 548ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Collignon, 1994, S. 116; OECD: Economic Survey France 1988, S. 17.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Olivier Blanchard/Pierre Muet: Competitiveness through Disinflation: An Assessment of the French Macroeconomic Strategy, in: Economic Policy, April 1993, S. 23ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Zinsentwicklung und Zinsstruktur seit Anfang der achtziger Jahre, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juli 1991, S. 32.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Deutsche Bundesbank: Geschäftsbericht 1987, S. 33.

    Google Scholar 

  15. Zum Beispiel „M. Chirac: Les autorités allemandes ne jouent pas le jeu“, in: Le Monde, 8.1.1987.

    Google Scholar 

  16. „Paris: Rücksicht auf den Franc“, in: Börsen-Zeitung, 11.3.1986.

    Google Scholar 

  17. „Le franc dans la tourmente“, in: Le Figaro, 4.4.1986.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stoltenberg, 1997, S. 326.

    Google Scholar 

  19. Vgl. „Franc-Abwertung gegenüber allen Ecu-Valuten“, in: NZZ, 8.4.1990.

    Google Scholar 

  20. Interview mit Edouard Balladur, in: Le Figaro, 7.4.1986.

    Google Scholar 

  21. So die Bewertung auf deutscher Seite; vgl. Hans Tietmeyer im Interview mit der Verfass., 2.1.1997.

    Google Scholar 

  22. Zum Beispiel „Paris droht Bundesbank mit Austritt aus Währungsverbund“, in: Deutsche Sparkassenzeitung, 14.10.1986; „Griefs français contre la RFA”, in: Les Echos, 10.12.1986.

    Google Scholar 

  23. Vgl. „Le mark crève son cours plafond“, in: Les Echos, 8.1.1987; „Der französische Franc brach ein”, in: Börsen-Zeitung, 7.1.1987.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Der Platow-Brief, 9.1.1987; dazu auch Stoltenberg, 1997, S. 327.

    Google Scholar 

  25. Hans Tietmeyer im Interview mit der Verfass., 2.1.1997.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Stoltenberg, 1997, S. 327.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Reuter Money Report, 19.1.1987.

    Google Scholar 

  28. Erklärung des Bundesminister der Finanzen, Dr. Gerhard Stoltenberg, vor der Bundes-Pressekonferenz am 12.1.1987 zu den Beschlüssen der Finanzminister des EWS, in: AAPA, 4/1987, S. 2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Nicolas Baverez: Sur deux erreurs de politique économique, in: Commentaire, No. 67/Automne 1994, S. 573.

    Google Scholar 

  30. Zum ökonomischen Nachweis vgl. Blanchard/Muet, 1993, S. 14ff.

    Google Scholar 

  31. Einen Eindruck von den ungefähren Kosten der Desinflationspolitik geben die sogenannten Opferquoten. Sie setzen den Anstieg der Arbeitslosigkeit in Beziehung zur Inflationsverringerung. Untersuchungen ergaben, daß die realen Löhne pro zusätzlichem Prozentpunkt Arbeitslosigkeit um 0,6% sanken, die Wettbewerbsfähigkeit sich pro Prozentpunkt Arbeitslosigkeit um 2,6%, die Gewinne der Unternehmen um 2,3% verbessert hatten; vgl. Collignon, 1994, S. 1 l 1.

    Google Scholar 

  32. Vgl. OECD: Economic Survey France 1988, S. 31ff.

    Google Scholar 

  33. Die Arbeitslosenquote von Jugendlichen zwischen 15–24 Jahren lag 1988 bei 28% und konnte im folgenden Jahr durch gezielt auf dieses Problem zugeschnittene Programme, hauptsächlich längeren Schulbesuch, auf 18% gesenkt werden. Die Arbeitslosenquote von In Deutschland wurde die Grenze von zwei Millionen Arbeitslosen 1983 Frauen lag noch deutlich über der Jugendarbeitslosigkeit; vgl. OECD: Wirtschaftsberichte Frankreich 1989/90, S. 23.

    Google Scholar 

  34. Zum Zusammenhang von Zins und Konjunktur vgl. Collignon, 1994, S. 64f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. SVR: Jahresbericht 1993/94, S. 388.

    Google Scholar 

  36. Vgl. VWD - Finanz-und Wirtschaftsspiegel, 19.9.1988.

    Google Scholar 

  37. Vgl. „Frankreichs industrieller Niedergang“, in: FAZ, 22.9.1987.

    Google Scholar 

  38. Die Abwertungen des Franc 1986 und 1987 glichen den Verlust an Wettbewerbsfähigkeit nicht aus.

    Google Scholar 

  39. Nach dem Rücktritt von Mauroy im Juli 1984 wurde Laurent Fabius mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Dem neuen Kabinett gehörten keine Mitglieder der PCF mehr an.

    Google Scholar 

  40. Zur Rolle von Fabius und Bérégovoy vgl. Attali, 1993, S. 407ff.; Éric Aeschimann/Pascal Riché: La guerre de sept ans, Paris 1996, S. 56.

    Google Scholar 

  41. Vgl. „Französische Zinswünsche“, in: Börsen-Zeitung, 24.9.1986.

    Google Scholar 

  42. Zum Beispiel „La RFA risque de décevoir la France au sujet des taux d’intérët“, in: Les Echos, 9.9.1986.

    Google Scholar 

  43. Vgl. „Baker will höheren deutschen Zins nicht hinnehmen“, in: FAZ, 19.10.1987.

    Google Scholar 

  44. Vgl. „Paris kritisiert die Angst der Bundesbank vor Leitzinssenkung“, in: Handelsblatt, 2./3.5.1986.

    Google Scholar 

  45. Vgl. „Französische Zinswünsche“, in: Börsen-Zeitung, 24.9.1986.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Interview mit Edouard Balladur, in: Handelsblatt, 2.7.1987.

    Google Scholar 

  47. Vgl. „Le mark crève son cours plafonds“, in: Les Echos, 8.1.1987.

    Google Scholar 

  48. Zit. in: Börsen-Zeitung, 24.9.1986.

    Google Scholar 

  49. Vgl. „M. Chevénement: il faut une volonté politique franco-allemande“, in: Le Monde, 24.9.1987; „Der Franc von der D-Mark beherrscht”, in: FAZ, 27.6.1987.

    Google Scholar 

  50. Vgl. „Valeurs Actuelles“, zit. in: FAZ, 27.6.1987.

    Google Scholar 

  51. „Der Franc von der D-Mark beherrscht“, in: FAZ, 27.6.1987.

    Google Scholar 

  52. Chevènement, in: Le Monde, 24.9.1987.

    Google Scholar 

  53. „Faut-il laisser flotter le franc?“ in: La Vie Française, 15.-21.1.1988.

    Google Scholar 

  54. Zur ökonomischen Diskussion des Elastizitatsansatzes vgl. Willms, 1995, S. 50f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. „Faut-il laisser flotter le franc?“ in: La Vie Française, 15–21.1.1988.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Robert Granet: Zehn Jahre EWS - Eine Bewertung aus französischer Sicht, in: Wirtschaftsdienst, 1989/Il, S. 66ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebd. S. 68.

    Google Scholar 

  58. Edouard Balladur: Der währungspolitische Aufbau Europas, 29.12.1987, abgedruckt in: Krägenau/Wetter, 1993, S. 337f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Granet, 1989, S. 69; dazu auch: Jacques de Larosière: Europäische Währung und Europäische Zentralbank aus französischer Sicht, in: Ottmar Franz (Hrsg.): Die Europäische Zentralbank, Bonn 1990, S. 52f

    Google Scholar 

  60. Interview mit Balladur, in: Le Figaro, 14.1.1988.

    Google Scholar 

  61. Michel Aglietta: L’évolution du SME vue par un expert français, in: Documents, 4/1988, S. 17f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Marie-Paule Virard: Le bilan Bérégovoy, in: Option Finance, 21.12.1992, S. 11.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Jochen Starbatty: Es geht um die stabilitätspolitischen Spielregeln, in: Wirtschaftsdienst, 1997/VIII, S. 441.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Philippe Moutot im Interview mit der Verfass., 27.9.1996.

    Google Scholar 

  65. Einen Überblick über die verschiedenen Positionen gibt Francesco Farina: From the EMS to the EMU: The Role of Policy Coordination, in: Mario Baldassari/Robert Mundell: (Ed.): Building a New Europe, New York 1993, S. 449ff.

    Google Scholar 

  66. Zum Beispiel Gros/Thygesen, 1992, S. 136ff.; Gebhard Kirchgässner/Jürgen Wolters: Gibt es eine DM-Zone in Europa? in: Jürgen Siebke (Hrsg.): Monetäre Konfliktfelder in der Weltwirtschaft, Berlin 1991, S. 503ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Collignon, 1994, S. 153f.; Willms, 1995, S. 233.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Peter Bofinger: Was bestimmt die Leitwahrungsrolle im EWS? in: Wirtschaftsdienst, 1993/VIII, S. 398.

    Google Scholar 

  69. Zu den notwendigen Merkmalen einer Ankerwährung vgl. Ottmar Issing: Stabilitätspolitik bewahrt internationales Vertrauen in die D-Mark, Wirtschaftsdienst, 1993NIII, S. 395f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Herz, 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  71. Veränderungen ergaben sich erst mit dem Basel-Nyborg-Abkommen; vgl. Herz, 1994, S. 47f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Gros/Thygesen, 1992, S. 139f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ebd. S. 140.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Philippe Moutot im Interview mit der Verfass., 27.9.1996.

    Google Scholar 

  75. Dazu Bundesbankpräsident Pohl: „Das System (das EWS, A.G.) ist und muß in gewissem Sinne asymmetrisch sein, weil es einen Stabilitätsstandard geben muß, an dem sich alle orientieren. Daß die D-Mark in die Rolle der Interventions-und Reservewahrung in diesem System geraten ist, haben wir nicht angestrebt. Dies hat sich aus der Tatsache ergeben, daß die D-Mark eine harte Wahrung und eine intemational verwendbare Wahrung ohne Kapital-und Devisenbeschränkungen ist“; in: Pressegespräch nach der Sitzung des Zentralbankrates am 21.1.1988, in: AAPA, 5/1988, S. 4; dazu auch: Tietmeyer, 1996, S. 6.

    Google Scholar 

  76. So Karl Otto Pöhl im Interview mit der Verfass., 25.9.1996.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Ph. Gudin de Vallerin/A. Magnier/N. Ponty: Taux d’intérêt: une asymmétrie moins forte, in: Économie et Statistique, No. 246–247, Sept.-Oct. 1991, S. 55ff.; Gros/Thygesen, 1992, S. 157.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Größ, A. (1999). Globaler Wettbewerb und die Dollar-/D-Mark-Zange. In: Aufbruch in ein neues Währungszeitalter. Forschung Politikwissenschaft , vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09307-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09307-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2356-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09307-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics