Skip to main content

Das HDW und Metaller Arbeitslosenzentrum — Ein Arbeitslosenprojekt in Hamburg

  • Chapter
Arbeitslosenarbeit

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag soll das HDW und Metaller Arbeitslosenzentrum e.V. in Hamburg exemplarisch als gewerkschaftliches Arbeitslosenprojekt vorgestellt werden. Dieses Projekt kann von Entstehung und Arbeitsweise her als typisch gelten; es zeichnet sich durch ein mehr als zehnjähriges Bestehen aus. Ziel des Aufsatzes ist es, Arbeitsweise und Probleme eines gewerkschaftlichen Arbeitslosenzentrums zu schildern. Ebenso werden Gründe für das langjährige Bestehen aufgezeigt. Obwohl ich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, soll die Arbeit einen kleinen, praktischen Beitrag zur Einschätzung und Bewertung von Arbeitslosenarbeit leisten. Ferner soll deutlich werden, daß das Plädoyer für eine Ausweitung, Intensivierung und verbesserte Finanzierung der Arbeitslosenarbeit mit Nachdruck vertreten werden muß.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. F. Wolski-Prenger, Arbeitslosenarbeit in den neuen Bundesländern, Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. B 35/93

    Google Scholar 

  2. dtv-Brockhaus-Lexikon, Bd. 8., Mannheim 1968, S. 188

    Google Scholar 

  3. Spies, Bernd-Georg: Ökologische Technik — eine Beschäftigungsgesellschaft in Hamburg. In: Gerhard Bosch und Horst Neumann: Beschäftigungsplan und Beschäftigungsgesellschaft, Köln 1994. Das Konzept sah für HDW-Kiel ebenfalls eine Reduzierung von 2.000 Arbeitsplätzen vor. 1982 beschäftigten die HDW insgesamt rund 12.000 Arbeitnehmer, 1968 waren es noch rund 22.000 Beschäftigte.

    Google Scholar 

  4. Autorengemeinschaft HDW und Metaller-Arbeitslosenzentrum e.V. (Hrsg.): Was der Mensch wert ist. Hamburger Werftarbeiter schreiben ein Buch. Hamburg 1990, S. 116119 (if.: Selbstdarstellung)

    Google Scholar 

  5. vgl. Spies a.a.O., S. 129 f.

    Google Scholar 

  6. Selbstdarstellung S. 126

    Google Scholar 

  7. vgl. Hans-Georg Wolf: Arbeitslosenprojekte in der Bundesrepublik Deutschland. Der Beitrag von Arbeitsloseninitiativen, -zentren und -treffs zur Vertretung der politischen Interessen von Arbeitslosen, Konstanz 1990; vgl. dazu auch den Beitrag von Andreas Gallas in diesem Band (Anm. d. Hrsg.)

    Google Scholar 

  8. Selbstdarstellung HDW-Metaller, S. 126

    Google Scholar 

  9. ebd., S. 117. — In den Berichten der Arbeiter/Autoren wird vielfach Kritik am passiven Verhalten der IGM geübt.

    Google Scholar 

  10. Nach Darstellung der Beteiligten erfolgte der Umzug nicht ganz freiwilig. Gründungs-und Vorstandsmitglied Napiwotzki im Interview (8.6. 1994 ): „Wir mußten raus, weil es denen ( IGM, L.L.) mit uns zu viel wurde.“

    Google Scholar 

  11. Informationsfaltblatt des HDW und Metaller ALZ

    Google Scholar 

  12. vgl. den Beitrag von Uwe Kantelhardt in diesem Band (Anm. d. Hrsg.)

    Google Scholar 

  13. Interview Napiwotzki Verdrossenheit und Abwehr.“16

    Google Scholar 

  14. ebd.

    Google Scholar 

  15. ebd.

    Google Scholar 

  16. Dieter Napiwotzki auf Anfrage gegenüber der Zeitung „Die Woche“, Juni 1994 vertritt das HDW und Metaller Arbeitslosen-

    Google Scholar 

  17. vgl. Wolf a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  18. vgl. zu dieser sozialpolitischen Forderung die Thesen zum Existenzgeld der Bundesarbeitsgruppen gegen Arbeitslosigkeit und Armut im Anhang (Anm. d. Hrsg.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Louwien, L. (1996). Das HDW und Metaller Arbeitslosenzentrum — Ein Arbeitslosenprojekt in Hamburg. In: Arbeitslosenarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09283-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09283-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1577-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09283-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics