Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((WiWiss))

  • 4270 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein Bezugsrahmen fir die vorliegende Arbeit geschaffen. Zunächst werden für das Verständnis dieser Arbeit notwendige Grundlagen des Wissensmanagements diskutiert. Anschließend wird das Management von Wissen in KMUs insbesondere bzgl. der Wissensbereitstellung der Mitarbeiter erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. GOLDENBERG, S., 1998, Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen — Ein systemtheoretischer Ansatz, 2. durchgesehene Aufl., Wiesbaden, S. 160.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ALBRECHT, F., 1993, Strategisches Management der Untemehmensressource Wissen — Inhaltliche Ansatzpunkte und Überlegungen zu einem konzeptionellen Gestaltungsrahmen, Frankfurt a. M., Diss., S. 31 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. WIITMANN, W., 1959, Unternehmung und unvollkommene Information, Opladen, S. 14.

    Google Scholar 

  4. PROBST, G.; RAUB, S.; ROMHARDT, K., 1999, Wissen managen — Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 46.

    Google Scholar 

  5. BODE, J., 1997, Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, S. 458, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 49, Heft 5, S. 449–468.

    Google Scholar 

  6. AMELINGMEYER, J., 2000, Wissensmanagement — Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen, Wiesbaden, S. 42. Vgl. auch BODE, J., 1997, a.a.O., S. 458.

    Google Scholar 

  7. BODE, J., 1997, a.a.O., S. 459.

    Google Scholar 

  8. Vgl. AMELINGMEYER, L, 2000, a.a.O., S. 42 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. für einen ausflihrlichen Überblick über verwendete Kategorisierungen MAIER, R., 2002, Knowledge Management Systems — Information and Communication Technologies for Knowledge Management, Berlin, S. 58 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. POLANYI, M., 1967, The Tacit Dimension, New York; NONAKA, I.; TAKEUCHI, H., 1997, Die Organisation des Wissens — Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt a. M., S. 72.

    Google Scholar 

  11. Vgl. MINDER, S., 2001, a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  12. POLANYI, M., 1967, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  13. COWAN, C.; DAVID, P. A.; FORAY, D., 2000, The Explicit Economics of Knowledge Codification and Tacitness, S. 211, in: Industrial and Corporate Change, 1g. 9, Heft 2, S. 211–253.

    Google Scholar 

  14. AMELINGMEYER, J. 2000, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  15. n POLANYI, M., 1967, a.a.O., S. 4. “We remain ever unable to say all that we know.” POLANYI, M., 1958, Personal Knowledge — Towards a Post-Critical Philosophy, Chicago, S. 95.

    Google Scholar 

  16. AMELINGMEYER, J., 2000, a.a.O., S. 46. n Vgl. MAIER, R., 2002, a.a.O., S.

    Google Scholar 

  17. Vgl. WISSEL, G., 2000, Konzeption eines Managementsystems Mr die Nutzung von internen sowie externen Wissen zur Generierung von Innovationen, Göttingen, Diss., S. 92.

    Google Scholar 

  18. Vgl. SCHINDLER, M., 2001, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  19. SCHÜPPEL, J.,1996, Wissensmanagement — Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens-und Lernbarrieren, Wiesbaden, S. 191 f.

    Google Scholar 

  20. Knowledge Management — Ein empirisch gestützter Leitfaden zum Management des Produktionsfaktors Wissen, München, S. 2.

    Google Scholar 

  21. sa FELBERT, D., 1998, Wissensmanagement in der unternehmerischen Praxis, S. 123, in: PAWLOWSKY, P. (Hrsg.), 1998, Wissensmanagement, Wiesbaden, S. 119–141.

    Google Scholar 

  22. WILLKE, H., 1998, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  23. POST, G.; WEGGEMAN, M., 1999, Knowledge Management in Management Consulting Firms — Making the Knowledge Value Chain Operational, S. 137, in: SCHREINEMAKERS, J. F.; BARTHÈS, J.-P. (Hrsg.), 1999, Knowledge Management — Enterprise, Network and Learning, Würzburg, S. 135–149.

    Google Scholar 

  24. PROBST, G.; RAUB, S.; ROMHARDT, K., 1999, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Ansätze des Wissensmanagements in Abschnitt 2.1.2.2. sa Vgl. hierzu das Wissensmanagementmodell von Probst, Raub und Romhardt in Abschnitt 2.1.2.3.2.

    Google Scholar 

  26. Vgl. SCHMIEDEL-BLUMENTHAI, P., 2001, Entwicklung eines ganzheitlichen Wissensmanagements zur erfolgreichen Umsetzung von industriellen Innovationen — Eine systemisch-evolutorische Perspektive, Loh-mar, S. 92.

    Google Scholar 

  27. Vgl. SCHMIEDEL-BLUMENTHAL, P., 2001, a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  28. SCHMIEDEL-BLUMENTHAL, P., a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  29. Vgl. BULLINGER, H: J.; WÖRNER, K.; PRIETO, J., 1997, a.a.O., S. 47. 66 Vgl. PROBST, G. J. B.; ROMHARDT, K., 1997, a.a.O.

    Google Scholar 

  30. Vgl. PROBST, G. J. B.; ROMHARDT, K., 1997, a.a.O.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu Bedeutung und Erwerb externen Wissens in KMUs Abschnitt 2.2.2.1.

    Google Scholar 

  32. Vgl. NONAKA, I.; TAKEUCHI, H., 1997, a.a.O., S. 84 ff.

    Google Scholar 

  33. NONAKA, I.; TAKEUCHI, H., 1997, a.a.O., S. 86. B0 NONAKA, I.; TAKEUCHI, H., 1997, a.a.O., S. 86. 81 NONAKA, I.; TAKEUCHI, H., 1997, a.a.O., S. 86.

    Google Scholar 

  34. Anlehnung an PROBST, G.; RAUB, S.; ROMHARDT, K., 1997, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  35. Normative Wissensziele beziehen sich auf die Schaffung einer wissensbewuBten Unternehmenskultur — einer Wissenskultur. Strategische Wissensziele legen organisationales Kernwissen fest und stellen somit den zukünftigen Kompetenzbedarf des Unternehmens dar. Operative Wissensziele sorgen auf operativer Ebene fìir die Umsetzung des Wissensmanagements, da sie die normativen und strategischen Wissensziele in konkrete und operationalisierbare Teilziele transformieren. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S.; ROMHARDT, IC, 1997, a.a.O., S. 55. Vgl. hierzu auch Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. PROBST, G. J. B.; ROMHARDT, K., 1997, a.a.O., S. 134 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. HECKERT, U., 2002, Informations-und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement — Gestaltungsmodell fair die industrielle Produktentwicklung, Wiesbaden, S. 29 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S.; ROMHARDT, K., 1997, a.a.O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. HECKERT, U., 2002, a.a.O., S. 29 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu Bedeutung und Erwerb externen Wissens in KMUs Abschnitt 2.2.2.1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. MINDER, S., 2001, a.a.O., S. 6; GAUBINGER, K., 2000, Strategisches Marketing — Controlling für KMU, Wiesbaden, S. 11. Obwohl die Begriffe „kleine und mittelständische Unternehmen“ oder „mittelständische Unternehmen” im Sprachgebrauch meistens synonym mit,kleinen und mittleren Unternehmen“ oder „Klein-und Mittelbetrieben” verwendet werden, unterscheiden sie sich insoweit, dass erstere auf qualitativen und letztere auf quantitativen Merkmalen basieren. Erstere bringen zum Ausdruck, „dass ein mittelständisches Unternehmen eben kein,kleines Großunternehmen’ ist, sondern verdeutlich[en] die Andersartigkeit der mittelständischen Unternehmung […].“ LEIMSTOLL, U., 2001, Informationsmanagement in mittelständischen Unternehmen — Eine mikroökonomische und empirische Untersuchung, Freiburg, Diss., S. 122 f. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb der Begriff „kleine und mittelständische Unternehmen” verwendet.

    Google Scholar 

  42. gl. LEIMSTOLZ, U., 2001, a.a.O., S. 120.

    Google Scholar 

  43. vs INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG BONN, 2003, Mittelstand — Definition und Schlüsselzahlen, http://www.ifm-bonn.org/dienste/daten.htm Abruf am: 12. 05. 2003.

    Google Scholar 

  44. Vgl. COMMISSION REGULATION No 70/2001, Official Journal of the European Communities, S. L10/39 http://www.stateaid-bR.org/opencms/sama/en/AuuisCom/Commission-Reaulation7012.01.2001SMEs-En.pdf Abruf am: 22.07.2003. „Independent enterprises are those which are not owned as to 25% or more of the capital or the voting rights by one enterprise, or jointly by several enterprises.“ COMMISSION REGULATION No 70/2001, a.a.O., S. L10/39.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu z.B. PFOHL, H.-C., 1997, Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben, S. 11 ff., in: PFOHL, H.-C. (Hrsg.), 1997, Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe, 3. neu bearbeitete Aufl., Berlin, S. 1–25.

    Google Scholar 

  46. INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG BONN, 2003, a.a.O.

    Google Scholar 

  47. Vgl. GAUBINGER, K., 2000, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  48. Vgl. MINDER, S., 2001, a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  49. Vgl. MINDER, S.,2001, a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  50. LEIMSTOLL, U., 2001, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  51. Vgl. PFOHL, H.-C., 1997, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  52. Der umfangreiche Merkmalskatalog von Pfohl wird hier nicht abgebildet, da in Abschnitt 2.2.2, Abbildung 2.4, den qualitativen KMU-Merkmalen der Bereiche UntemebmensfllhcoHg, Organisation, Absatz, Forschung und Entwicklung, Finanzierung und Personal aus Pfohls Merkmalskatalog, Schwächen und Stärken im Hinblick auf das Wissensmanagement in KMUs zugeordnet werden.

    Google Scholar 

  53. #x201E;Bisherige Wissensmanagement-Ansätze sind zumeist auf Großunternehmen ausgerichtet und kaum auf die Belange kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) übertragbar.“ GROEGER, B.; KELLER, ER C.; SAHRHAGE, E., 2003, Wissensmanagement in KMU, ja gerne — Aber wie?, S. 10, in: Wissensmanagement, Heft 6, S. 10–12.

    Google Scholar 

  54. Vgl. KPMG CONSULTING AG, 2001, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  55. Vgl. KPMG CONSULTING AG, 2001, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  56. Die in der Tabelle angegebenen qualitativen Merkmale von KMUs hat Pfohl zusammengestellt. Vgl. PFOHL, H.-C., 1997, a.a.O., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. NORTH, K., 2002, Einführung von Wissensmanagement in KMU, Eschborn AWV (Expertenworkshop), S. 5; MINDER, S., 2001, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ILSKENSMEIER, D., 2001, Der Ansatz eines ganzheitlichen Wissensmanagements für Klein-und Mittelbetriebe, Beiträge aus der Forschung Band 124, Dortmund, S. 73. Vgl. hierzu auch Abbildung 2.4 in Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  59. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S.; ROMHARDT, K., 1999, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  60. Vgl. MINDER S., 2001, a.a.O., S. 187; SCHLÜTER, C., 2002, Anforderungen und Ansatzpunkte zur Entwicklung eines KMU-spezifischen Frühinformationssystems — Übertragung empirischer Einsichten in allgemeine Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von KMU, Aachen, S. 13 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. SCHÜPPEL, J., 1996, a.a.O., S. 222. Vgl. für eine detaillierte Diskussion unterschiedlicher Anspruchsgruppen JANISCH, M., 1993, Das strategische Anspruchsgruppenmanagement — Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value, Bern, S. 111 ff. Vgl. auch AHN, H.; MEYER, C., 1999, Ansatzpunkte zur Entwicklung eines KMU-spezifischen Friiherkennungssystems, Arbeitsbericht RWTH Aachen, S. 16.

    Google Scholar 

  62. „Insbesondere für KMU, die auf stark spezialisierten Märkten mit wenigen Abnehmern agieren, ist der effektive Wissensaustausch mit Kunden ein wichtiger Erfolgsfaktor.“ ILSKENSMEIER, D., 2001, a.a.O., S. 74. Vgl. auch MINDER, S., 2001, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  63. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S.; ROMHARDT, K., 1999, a.a.O., S. 164.

    Google Scholar 

  64. Vgl. MINDER, S., 2001, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu das „Lead-User“ Konzept von HIPPEL, E. von, 1988, The Sources of Innovation, New York, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu auch SCHLÜTER, C., 2002, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  67. Vgl. PICHLER, J. H.; PLEITNER, H. J.; SCHMIDT, K.-H., 2000, Management in KMU — Die Führung von Klein-und Mittelunternehmen, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., Berlin, S. 24 f. „Die Erfahrung zeigt, dass ca. 75% aller Ideen für erfolgreiche Neuprodukte aus der Kundennähe heraus entstanden sind.“ KRAMER, F., 1987, Innovative Produktpolitik — Strategie-Planung-Entwicklung-Durchsetzung, Berlin, S. 102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zaunmüller, H. (2005). Wissensmanagement. In: Anreizsysteme für das Wissensmanagement in KMU. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09272-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09272-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0836-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09272-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics