Skip to main content

Vom Nazismus zum NATOismus

Das westdeutsche Wandlungswunder im Spiegel der Luce-Presse

  • Chapter
Amerika und die Deutschen

Zusammenfassung

Je deutlicher es in den Jahren 1943 bis 1945 wurde, daß die Alliierten über die Achsenmächte siegen würden, desto dringlicher stellte sich die Frage, was mit Deutschland nach dem Kriege geschehen solle. So einig sich die Regierungen der USA, Englands und der UdSSR in ihrem Antifaschismus waren, so uneinig waren sie sich — aufgrund höchst verschiedener Ausgangspositionen — in diesem Punkte. Eine endgültige Entscheidung in dieser Frage wurde daher von einer Konferenz zur anderen verschoben. Doch nicht nur zwischen den drei Alliierten herrschten im Hinblick auf ein zukünftiges Deutschland gravierende Meinungsverschiedenheiten, auch in den Vereinigten Staaten selbst bestand in diesem Punkt alles andere als ein Konsensus. Vereinfacht gesprochen, gab es hier seit 1941 etwa drei Einstellungen zu Deutschland: 1. einen ‚harten‘ Kurs, der vom Gesichtspunkt der Bestrafung ausging, das heißt Deutschland wegen seiner offenbar nicht zu zügelnden Aggressivität so stark entmachten wollte, daß es nie wieder die Kapazität zur Entfesselung eines neuen Weltkrieges haben würde, 2. einen ‚mittleren‘ Kurs, der zwar auch harte Maßnahmen zur Bestrafung Deutschlands für richtig hielt, aber dieses Land nach einem langen Prozeß der Umerziehung wieder in den Kreis der friedliebenden Nationen aufnehmen wollte, und 3. einen ‚weichen‘ Kurs, der auf einer sofortigen politischen und wirtschaftlichen Stärkung Deutschlands bestand, um dieses Land so schnell wie möglich in ein ‚Bollwerk gegen den Kommunismus‘ zu verwandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Jutta Lange-Quassowski, Neuordnung oder Restauration, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1979.

    Google Scholar 

  2. Louis Nizer, What to Do with Germany? Chicago: Ziff-Davis, 1944, S. 55–109.

    Google Scholar 

  3. Vgl. John L. Snell, Wartime Origins of the East-West Dilemma over Germany, New Orleans: Pasauer Press, 1959, S. 8–13.

    Google Scholar 

  4. Zit. in Snell, S. 31.

    Google Scholar 

  5. Zit. Bruce Kuklick, American Policy and the Division of Germany. The Clash with Russia over Reparations, Ithaca: Cornell University Press, 1972, passim.

    Google Scholar 

  6. Vgl. John H. Backer, The Decision to Divide Germany. American Foreign Policy in Transition, Durham: Duke University Press, 1978, S. 23 f.

    Google Scholar 

  7. Zit. in Snell, S. 65.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Backer, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Snell, S. 82. — Alle Zitate wurden vom Herausgeber übersetzt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu allgemein Hans W. Gatzke, Germany and the United States: A „Special Relationship?“ Cambridge, MA: Harvard University Press, 1980, S. 146f. — James P. Warburg beschrieb später seine Einstellung zu Deutschland in dem Buch: Germany. Key to Peace, Cambridge, MA: Harvard University Press, 1953.

    Google Scholar 

  12. Zit. in Snell, S. 74.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  14. Zit. in Gatzke, S. 148.

    Google Scholar 

  15. Snell, S. 102.

    Google Scholar 

  16. So entsprach die ursprüngliche Deutschland-Direktive (JCS 1067) noch ganz dem,Karthago`-Plan Morgenthaus. Vgl. Richard J. Barnett, Annals of Diplomacy, in: New Yorker, 10. 10. 1983.

    Google Scholar 

  17. General George S. Patton sprach sich schon im Sommer 1945 für eine sofortige Wiederbewaffnung Deutschlands aus, um im Kampf gegen die „goddam Bolshies“ soviele Bundesgenossen wie nur möglich zu haben. Er sagte damals: „We’re going to have to fight them sooner or later. Why not now while our army is intact and we can kick the Red Army back into Russia? We can do it with my Germans. They hate those Red bastards.” Zit. in Barnett, S. 64.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Roger Morgan, The United States and West Germany. A Study in Alliance Politics, London: Oxford University Press, 1974, S. 13.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu die Beispiele bei George Shaw Wheeler, Who Split Germany? Berlin: Verlag Tribüne, 1962.

    Google Scholar 

  20. American Policy Toward Germany. A Report of the Views of Community Leaders in Twenty-Two Cities. Hg. Joseph Barber, New York: Council on Foreign Relations, 1947.

    Google Scholar 

  21. Zu William H. Draper vgl. auch Barnett, S. 74.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wheeler, S. 19.

    Google Scholar 

  23. W.A. Swanberg, Luce and his Empire, New York: Scribner, 1972, S. 209.

    Google Scholar 

  24. Zit. ebd., S. 211.

    Google Scholar 

  25. Zit. in The Ideas of Henry Luce. Hg. John K. Jessup, New York: Atheneum, 1969, S. 7.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 113f., 115.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebd., S. 299, 132.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 239.

    Google Scholar 

  29. Life, 13. 1. 1947. — Für die Hilfe bei der Durchsicht von Time und Life bin ich Thomas Wolber zu Dank verpflichtet.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Life, 4. 10. 1948.

    Google Scholar 

  31. Life, 4. 12. 1950.

    Google Scholar 

  32. Dieser Bericht stammt von Konrad Heiden, dem Autor des Buches „Der Führer“ (1944).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Journey to America. Collected Speeches, Statements, Press, Radio, and Television Interviews by Dr. Konrad Adenauer during his Visit to the United States April 6–18, 1953, Washington: German Diplomatic Mission, 1953.

    Google Scholar 

  34. Life, 5. 12. 1955.

    Google Scholar 

  35. Cold War Critics. Alternatives to American Foreign Policy in the Truman Years. Hg. Thomas G. Peterson, Chicago: Quadrangle Books, 1971, S. 4.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hugh Ross, The Cold War. Containment and Its Critics, Chicago: Rand McNally, 1963, S. 2–4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hermand, J. (1986). Vom Nazismus zum NATOismus. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics