Skip to main content

Produktion und Rehabilitation

Die wirtschaftlichen Grundlagen der amerikanischen Förderung Westdeutschlands in der atlantischen Gemeinschaft der Nachkriegszeit

  • Chapter
Amerika und die Deutschen
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Wenn Institutionen und Beziehungen über die Spanne einer Generation oder noch länger bestehen bleiben, vergißt man leicht, wie überraschend ihre Stabilität am Anfang erschienen wäre. Nur wenige Leute hätten angesichts der Ruinen von Hitlers Reich im Jahr 1945 die Behauptung gewagt, daß Westdeutschland zu einer wirtschaftlichen Supermacht und zum entscheidenden Element des amerikanischen Bündnissystems in Europa werden würde. Mehr noch, niemand hätte mit einiger Sicherheit voraussagen können, daß die Vereinigten Staaten sich je in solch einem dauerhaften atlantischen Rahmen binden würden. Wie man Deutschland daran hindern könne, ‚es wieder zu tun‘, dies blieb der Ausgangspunkt für politische Zukunftsüberlegungen — nicht nur für die Fürsprecher einer fundamentalen Umgestaltung, wie sie etwa der Morgenthau-Plan vorsah, sondern auch für jene, die an das deutsche Problem mit einem geringeren Drang zur Reorientierung seiner Industriewirtschaft herangingen. Noch weit in die 1950er Jahre hinein mußten sich maßgebliche amerikanische Sprecher zu Zweifeln äußern, ob nicht der zweite Anlauf zur Demokratie in Deutschland zu zerbrechlich sei, um langfristig überleben zu können. James Bryant Conant kehrte Ende der 1950er Jahre an die Harvard-Universität zurück und versicherte seinen Zuhörern, Deutschland werde mit größter Wahrscheinlichkeit stabil und demokratisch bleiben.1 Was für den Historiker dabei am bemerkenswertesten bleibt, ist die Tatsache, daß er es für notwendig hielt, diesen Gedanken zu unterstreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. James Bryant Conant, Germany and Freedom. A Personal Appraisal, Cambridge, MA: Harvard University Press, 1958.

    Google Scholar 

  2. Lutz Niethammer, Die Mitläuferfabrik. Entnazifierung am Beispiel Bayern, Berlin: J.H.W. Dietz, 1982; John Gimbel, A German Community under American Occupation. Marburg, 1945–1952, Stanford: Stanford University Press, 1961.

    Google Scholar 

  3. Friedrich Meinecke, The German Catastrophe, Boston: Beacon Press, 1963, S. 38; [ders., Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen, Wiesbaden: Eberhard Brockhaus, ‘1946, S. 62].

    Google Scholar 

  4. Die Protokolle dieser Debatten, die im Koblenzer Bundesarchiv, Aktenbestand Z/3, verfügbar sind, sind nun wenigstens teilweise veröffentlicht worden. S. Walter Vogel u. a. (Hg.), Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949, 5 Bde., München: Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte, 1976 —.

    Google Scholar 

  5. S. U.S. Treasury Memorandum, „Is European Prosperity Dependent upon German Industry?“, 7. 9. 1944, in: Harry Dexter White papers, Box 7, F. 22e, Mudd Library, Princeton University; zu der Auseinandersetzung über Morgenthaus Ideen s. John Morton Blum, From the Morgenthau Diaries. Years of War, 1941–1945, Boston, MA: Houghton Mifflin, 1967, S. 323–347.

    Google Scholar 

  6. John Gimbel, The American Occupation of Germany. Politics and the Military, 1945–1949, Stanford: Stanford University Press, 1968, S. 1–22; Paul Y. Hammond, Directives for the Occupation of Germany. The Washington Controversy, in: Harold Stein (Hg.), American Civil-Military Decisions, Birmingham, AL: University of Alabama Press, 1963, S. 311–464.

    Google Scholar 

  7. Franz Neumann, Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism, New York: Oxford University Press, 1942, veränd. Aufl. 1944; Robert A. Brady, The Spirit and Structure of German Fascism, New York Viking Press, 1937.

    Google Scholar 

  8. Zum Hintergrund hinsichtlich der Frage der Kartellbekämpfung s. Ellis Hawley, The New Deal and the Problem of Monopoly, Princeton: Princeton University Press, 1966, S. 420–471; James Stewart Martin, All Honorable Men, Boston: Little Brown, 1950. Das Material zum Fall Sachs und zur Entfernung der kartellfeindlichen Elemente befindet sich in den National Archives: Record Group 200, Johnston Avery Papers, und Record Group 335, Ferguson Committee Records.

    Google Scholar 

  9. Zu den widerstreitenden Strömungen in der Truman-Administration, s. Alonzo L. Hamby, Beyond the New Deal. Harry S. Truman and American Liberalism, New York: Columbia University Press, 1973.

    Google Scholar 

  10. Zur Auseinandersetzung über die Höchstgrenzen der Industrieproduktion s. die Berichte in: U.S. Department of State, Foreign Relations of the United States, 1947, Bd. 2, S. 983–1067.

    Google Scholar 

  11. Report on the Harriman Mission (Sommer 1947), in: W. Averell Harriman papers [in Privatbesitz].

    Google Scholar 

  12. S. „Vorschlag… der August-Thyssen-Hütte“, 9. 2. 1950, in: Akten des Verwaltungsamtes für Eisen und Stahl, Z41/23, Bundesarchiv Koblenz.

    Google Scholar 

  13. S. das Byroade Memorandum vom 6. 5. 1950 in: Foreign Relations of the United States, 1950, Bd. 3, S. 933f.

    Google Scholar 

  14. Telegramm Acheson v. 12. 5. 1950, ebd., S. 1046.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maier, C.S. (1986). Produktion und Rehabilitation. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics