Skip to main content

Franklin D. Roosevelt und die nationalsozialistische Bedrohung der USA

  • Chapter
Amerika und die Deutschen

Zusammenfassung

Die Vereinigten Staaten von Amerika genossen als einzige Großmacht der Erde das Privileg, einige Jahre darüber diskutieren zu können, ob die vitalen Interessen des Landes durch Hitler, die Achsenmächte und Japan bedroht waren oder nicht. Dieses Privileg hatte seinen Grund in der strategisch ungefährdeten Lage des Landes in der westlichen Hemisphäre. Atlantik und Pazifik garantierten eine offene Entscheidungslage und die Diskussion von Alternativen, die nicht allein vom Willen der Aggressornationen diktiert wurden. Ein vergleichender Blick auf Frankreich, England, die Sowjetunion und China macht die Einzigartigkeit der amerikanischen Situation klar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Vortragsform wurde für den Druck beibehalten. Die Thesen des zweiten Teiles fassen Ergebnisse meiner Habilitationsschrift zusammen: Detlef Junker, Der unteilbare Weltmarkt. Das ökonomische Interesse in der Außenpolitik der USA 1933–1941, Stuttgart: Klett, 1975. Vgl. ders., Franklin D. Roosevelt. Macht und Vision. Präsident in Krisenzeiten, Göttingen: Musterschmidt, 1979; ders., Nationalstaat und Weltmacht. Die globale Bestimmung des nationalen Interesses der USA durch die Internationalisten 1938–1941, in: Oswald Hauser (Hg.), Weltpolitik II, 1939–1945. 14 Vorträge, Göttingen: Musterschmidt, 1975, S. 17–36; ders., Franklin D. Roosevelt in deutscher Historiographie, in: Willi P. Adams/Knud Krakau (Hg.), Deutschland und Amerika. Perzeption und historische Realität, Berlin: Colloquium, 1985, S. 97–110.

    Google Scholar 

  2. Das gilt auch für die bisher einzige Monographie, die den gesamten Zeitraum der Rooseveltschen Außenpolitik umfaßt: Robert Dallek, Franklin D. Roosevelt and American Foreign Policy, 1932–1945, New York: Oxford University Press, 1979; und insbesondere für die grundlegende Arbeit von Wayne S. Cole, Roosevelt and the Isolationists, 1932–1945, Lincoln: University of Nebraska Press, 1983. Cole hat seine lebenslangen Forschungen zum Isolationismus der dreißiger Jahre in diesem Werk zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  3. The morality of historians consists of those things which affect veracity.“ Zitiert nach Geoffrey Barraclough, History, Moral and Politics, in: International Affairs 34. 1958, S. 15. Zu meiner Position im Werturteilsstreit vgl. Detlef Junker, Über die Legitimität von Werturteilen in den Sozialwissenschaften und der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift Bd. 211. 1970, S. 1–33.

    Google Scholar 

  4. Congressional Record, 77th Congress, 1st Sess., Bd. 87, S. 1277. (Aussage von Senator Robert A. Taft am 22. 2. 1941 )

    Google Scholar 

  5. Cole, S. 457f.

    Google Scholar 

  6. The Public Papers and Addresses of Franklin D. Roosevelt, 13 Bde., Hg. Samuel I. Rosenman, Bd. 10, The Call to Battle Stations 1941, New York: Random House, 1950, S. 181.

    Google Scholar 

  7. U.S. Congress, Senate, 76th Cong., 3d Sess., Report 1615 (To Accompany H.R. 8026), S. 2, 3.

    Google Scholar 

  8. Cole, S. 381.

    Google Scholar 

  9. U.S. Congress, Senate, To Promote the Defense of the United States. Hearings before the Committee on Foreign Relations, Jan. 27 — Febr. 11, 1941, 77th Cong., 1st Sess., Report 45, S. 311.

    Google Scholar 

  10. Rosenman, Bd. 9, War — and Aid to Democracies 1940, New York: Random House, 1941, S. 365.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 639.

    Google Scholar 

  12. Morgenthau Diary 150, S. 340. Roosevelt Library, Hyde Park, New York.

    Google Scholar 

  13. Rosenman, Bd. 10, S. 440.

    Google Scholar 

  14. Briefwechsel Grew-Roosevelt, in: Joseph C. Grew, Ten Years in Japan. A Contemporary Record drawn from the Diaries and Official Papers of Joseph C. Grew, New York: Simon and Schuster, 1944, S. 359–363.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junker, D. (1986). Franklin D. Roosevelt und die nationalsozialistische Bedrohung der USA. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics