Skip to main content

Die literarische und akademische Abwanderung aus dem Dritten Reich in die USA

Ein Forschungsbericht

  • Chapter
Amerika und die Deutschen
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Ich möchte mit zwei scheinbar widersprüchlichen Aussagen beginnen. Zum einen waren in westdeutschen Zeitungen und Zeitschriften während der letzten Jahre Kommentare über den sogenannten ‚Boom‘ der Arbeiten über die Emigration der dreißiger Jahre zu finden, die nahelegten, daß auf diesem Gebiet zu viele Veröffentlichungen erscheinen, daß die Arbeit zum größten Teil bereits geleistet sei oder daß dieses Thema zu einer Modeerscheinung geworden sei — oder vielleicht auch alle drei zusammen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Seit etwa 1972 ist eine Serie von Forschungsberichten erschienen, die sich mit den Ergebnissen und der Methode der Exilforschung befassen: Richard Albrecht, Exil-Forschung. Eine Zwischenbilanz (I), in: Neue politische Literatur 28. 1983, S. 174–201;

    Google Scholar 

  2. Siegfried Mews, Quo vadis? Zur Situation der amerikanischen Exilforschung anläßlich des Exilsymposiums in Riverside/ Kalifornien im April 1981, in: Arbeitskreis Heinrich Mann. Mitteilungsblatt, Sonderheft Siegfried Sudhof, 1981, S. 192–203;

    Google Scholar 

  3. Hans-Albert Walter, Schwierigkeiten beim Kurs auf die Realität, [sowie] Eike Middell, Methodenfragen, [gefolgt von] Hans-Albert Walter, Erwiderung auf Eike Middell, in: Sammlung 5. 1983, S. 92–114;

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Frühwald u. Wolfgang Schieder, Einleitung, in: Leben im Exil. Probleme der Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933–1945, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1981, S. 9–27;

    Google Scholar 

  5. Eike Middell, Exilliteraturforschung. Zur Methodologie einer literaturwissenschaftlichen Disziplin, in: Weimarer Beiträge 27. 1981, S. 7–35;

    Google Scholar 

  6. Alexander Stephan, Die Deutsche Exilliteratur 1933–1945, München: Beck, 1979, S. 7–18 (Einführung);

    Google Scholar 

  7. Joseph Strelka, Probleme der Erforschung der deutschsprachigen Exilliteratur seit 1933, in: Colloquia Germanica 2. 1976–77, S. 140–153;

    Google Scholar 

  8. Reinhard Bollmus, Österreichs Unabhängigkeit im Widerstreit. Neuere Arbeiten über das politische Exil der Österreicher in Großbritannien und der Sowjetunion 1938–1945, in: Zeitgeschichte 4. 1976, S. 56–75;

    Google Scholar 

  9. Hans-Albert Walter, Bemerkungen zu einigen Problemen bei der Erforschung der deutschen Exilliteratur, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6. 1975, S. 86–108;

    Google Scholar 

  10. Manfred Durzak, Das Elend der Exilliteratur-Forschung, in: Akzente 21. 1974, S. 186–188;

    Google Scholar 

  11. Peter Laemmle, Vorschläge für eine Revision der Exilforschung, in: Akzente 20. 1973, S. 509–519.

    Google Scholar 

  12. Peter Laemmle, Zum Abschluß sei noch genannt: Manfred Briegel, Der Schwerpunkt Exilforschung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: Nachrichtenbrief (Gesellschaft für Exilforschung) Nr. 3. 1984, S. 11–23.

    Google Scholar 

  13. An Intellectual Migration, in: Science 220. 1983, S. 1370 f.

    Google Scholar 

  14. Der vollständige Titel lautet: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933/International Biographical Directory of Central European Emigres, 1933–1945, Hg. Institut für Zeitgeschichte, München, u. Research Foundation for Jewish Immigration, New York. Bd. 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben, Hg. Werner Röder u. Herbert A. Strauss in Zusammenarbeit mit Dieter Marc Schneider u. Louise Forsyth, München/New York: K. G. Saur, 1980;

    Google Scholar 

  15. Bd. 2: The Arts, Sciences and Literature, 1983;

    Google Scholar 

  16. Bd. 3: Index, 1983. — „Exilforschung. Ein Interationales Jahrbuch“ wird von Text und Kritik ( München) publiziert. Der erste Band erschien 1983.

    Google Scholar 

  17. Die umfassendste veröffentlichte Bibliographie der Sekundärliteratur ist enthalten in Stephan, Exilliteratur, S. 335–362. Die vollständigste unveröffentlichte Auflistung (Kartenkatalog) wird von der Deutschen Bibliothek, Frankfurt/Main, Abteilung Exil-Literatur geführt.

    Google Scholar 

  18. S. Adrienne Ash, Lyric Poetry in Exile, in: John M. Spalek u. Robert F. Bell (Hg.), Exile. The Writer’s Experience, Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1980, S. 1–23;

    Google Scholar 

  19. Klaus Weissenberger, Dissonanzen und neugestimmte Saiten, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, N.S. 17. 1976, S. 321–342.

    Google Scholar 

  20. S. Joseph P. Strelka, The Novel in Exile: Types and Patterns, in: Spalek u. Bell, S. 24–31.

    Google Scholar 

  21. Stimmen der Betroffenen, Suhrkamp Taschenbuch 905, Frankfurt: Suhrkamp, 1983, S. 484.

    Google Scholar 

  22. Werner Vordtriede, Vorläufige Gedanken zu einer Typologie der Exilliteratur, in: Akzente 15. 1968, S. 556–575;

    Google Scholar 

  23. Michael Hamburger, Einige Bemerkungen zur Kategorie Exil-Literatur, in: Literatur und Kritik Nr. 128. 1978, S. 481–485;

    Google Scholar 

  24. Hilde Spiel, Psychologie des Exils, in: Die Neue Rundschau 84. 1975, S. 424–439;

    Google Scholar 

  25. John M. Spalek, Literature in Exile. The Comparative Approach, in: Deutsches Exildrama und Exiltheater. Akten des Exilliteratur-Symposiums der University of South Carolina 1976, Hg. Wolfgang Elfe u.a. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte 3, Bern: Peter Lang, 1977 ), S. 14–26;

    Google Scholar 

  26. Joseph Strelka, Topoi der Exilliteratur, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 100. 1981, S. 219–232.

    Google Scholar 

  27. Allan Kozinn, After the,Boom`. Chamber Music Is Here to Stay, in: New York Times, 8. 1. 1984, S. 19, 22.

    Google Scholar 

  28. H. Stuart Hughes, Social Theory in a New Context, in: The Muses Flee Hitler. Cultural Transfer and Adaptation 1930–1945, Hg. Jarrell C. Jackman u. Carla M. Borden, Washington, DC: Smithsonian Institution Press, 1983, S. 115.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spalek, J.M. (1986). Die literarische und akademische Abwanderung aus dem Dritten Reich in die USA. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics