Skip to main content

Die Kritische Theorie in den USA

Gedanken über vier Jahrzehnte ihrer Rezeption

  • Chapter
Amerika und die Deutschen

Zusammenfassung

Die Präsenz der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule in den Vereinigten Staaten ist von Anfang an nicht unproblematisch gewesen. Obwohl die Kritische Theorie in erheblichem Maß eine Theorie der amerikanischen Gesellschaft als der am weitesten fortgeschrittenen Version des modernen Kapitalismus darstellt, war sie niemals in vollem Umfang eine Theorie für Amerikaner. Die geistigen Traditionen, aus denen sie schöpfte, die wissenschaftlichen Probleme, denen sie sich zuwandte, und die politischen Möglichkeiten, von denen die Gründer um Max Horkheimer träumten, gehörten zur Alten Welt, auch wenn die Massenkultur, die sie erstaunlicherweise an den Faschismus erinnerte, ein Produkt der Neuen war. Selbst Herbert Marcuse, der in seinem Spätwerk vor allem über die Erfahrung amerikanischer Bewegungen der Neuen Linken reflektierte, benutzte ein theoretisches Medium, das von diesem potentiellen Publikum nicht verstanden wurde — nicht einmal von der Mehrzahl seiner Intellektuellen. Und Jürgen Habermas, der jetzt einige wichtige Ergebnisse der amerikanischen Soziologie, Sprachphilosophie und Entwicklungspsychologie in seine Theorie integriert hat, wird in den Vereinigten Staaten gewöhnlich nicht in der Weise verstanden, wie es seinen tieferen geistigen und politischen Intentionen entspräche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Martin Jay, The Dialectical Imagination. A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, Boston: Little, Brown, 1973 (Dialektische Phantasie, Frankfurt: S. Fischer, 1976 ).

    Google Scholar 

  2. Helmut Dubiel, Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie, Frankfurt: Suhrkamp, 1978.

    Google Scholar 

  3. S. die heute als Reprint verfügbare Zeitschrift für Sozialforschung, München 1980.

    Google Scholar 

  4. Paul Breines, Critical Interruptions, New York: Herder and Herder, 1970.

    Google Scholar 

  5. Ebd.; Dick Howard u. Karl Klare, The Unknown Dimension. European Marxism since Lenin, New York: Basic Books, 1972;

    Google Scholar 

  6. Frederic Jameson, Marxism and Form. Twentieth-Century Dialectical Theories of Literature, Princeton: Princeton University Press, 1971;

    Google Scholar 

  7. Russell Jacoby, Social Amnesia. A Critique of Conformist Psychology from Adler to Laing, Boston: Beacon Press, 1975;

    Google Scholar 

  8. s. auch ders., Dialectic of Defeat. Contours of Western Marxism, Cambridge: Cambridge University Press, 1981;

    Google Scholar 

  9. Trent Schroyer, Critique of Domination. The Origins and Development of Critical Theory, New York: Braziller, 1973;

    Google Scholar 

  10. William Leiss, The Domination of Nature, Boston: Beacon Press, 1974;

    Google Scholar 

  11. Andrew Arato u. Eike Gebhardt, The Essential Frankfurt School Reader, New York: Urizen Books, 1978;

    Google Scholar 

  12. Susan Buck-Morss, The Origin of Negative Dialectics, New York: Free Press, 1977;

    Google Scholar 

  13. Mark Poster, Critical Theory of the Family, New York: Seabury Press, 1980;

    Google Scholar 

  14. Richard Wolin, Walter Benjamin. An Aesthetic of Redemption, New York: Columbia University Press, 1980;

    Google Scholar 

  15. Richard Bernstein, The Restructuring of Social and Political Theory, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1978;

    Google Scholar 

  16. Jay; Albrecht Wellmer, Critical Theory of Society, New York: Herder and Herder, 1971.

    Google Scholar 

  17. Die besten Arbeiten in England stammen von David Held (Introduction to Critical Theory, London: Hutchinson, 1980), der in Boston bei Thomas McCarthy studiert hat.

    Google Scholar 

  18. Thomas McCarthy, The Critical Theory of Jürgen Habermas, Cambridge, MA: MIT Press, 1978.

    Google Scholar 

  19. Alasdair McIntyre, Marcuse. An Exposition and a Polemic, New York Viking Press, 1970;

    Google Scholar 

  20. Zoltan Tar, The Frankfurt School. The Critical Theories of Max Horkheimer and Theodor W. Adorno, New York: Wiley, 1977;

    Google Scholar 

  21. Phil Slater, Origin and Significance of the Frankfurt School. A Marxist Perspective, London: Routledge and Kegan Paul, 1977. Slater ist Engländer, doch verkörpert er eine Art der Rezeption, die auch in Amerika unter orthodoxen Marxisten weit verbreitet ist.

    Google Scholar 

  22. Perry Anderson, Considerations of Western Marxism, London: NLB, 1976 (Über den westlichen Marxismus, Frankfurt: Syndikat, 1978 );

    Google Scholar 

  23. Leszek Kolakowski, Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung, Geschichte, Zerfall, 3 Bde., München: Piper, 1978. — Kolakowskis wie auch Andersons Bücher sind in den USA äußerst einflußreich, wenn sie auch natürlich nicht direkt Teil der amerikanischen Rezeption darstellen.

    Google Scholar 

  24. S. Jürgen Habermas, A Reply to my Critics, [Antwort an meine Kritiker] in: Habermas. Critical Debates, Cambridge, MA: MIT Press, 1982, S. 281. Dieser von David Held u. J.B. Thompson herausgegebene Band leistet viel in Richtung der,kritischen Aneignung’ von Habermas’ Werk.

    Google Scholar 

  25. Die Sondernummer über den französischen Sozialismus (Frühjahr 1983), hg. v. Jean Cohen, sowie geplante Ausgaben über zeitgenössische Formen des Konservativismus, die zivile Gesellschaft und den Imperialismus stellen weitere Schritte in dieser Richtung dar.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Arato, A. (1986). Die Kritische Theorie in den USA. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics