Skip to main content

Die Rhetorik des Überlebens

Der Germanist in Amerika 1900–1925

  • Chapter
Amerika und die Deutschen
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Die Dokumente, in denen die Geschichte der Germanistik in den Vereinigten Staaten zwischen 1900 und 1915 aufgezeichnet ist — die Fachzeitschriften, die Veröffentlichungen für Spezialisten und für ein breites Publikum, die Reden und Memoiren -, lassen eine dem Anschein nach gesunde, selbstbewußte Disziplin erkennen. Aus der Rückschau gesehen, waren die Umstände denkbar beneidenswert. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hatte man Deutsch als die zweite Sprache der Republik betrachtet, und im Jahre 1915 hatten 24 Prozent aller Schüler in öffentlichen high schools Deutschunterricht, gegenüber 9 Prozent Französisch und 2 Prozent Spanisch. (Heute liegt die Vergleichszahl für Deutsch bei 1,5 Prozent.) Das Lehren der deutschen Sprache wurde aktiv unterstützt von den Zeitungen, Organisationen, Kirchen und Finanzunternehmen der damals größten ethnischen Gruppe in den Vereinigten Staaten: 1910 waren 8 Millionen Amerikaner entweder in Deutschland geboren, oder sie hatten deutsche Eltern. Die Germanisten schienen fest und geschlossen hinter ihren Hauptzielen zu stehen: Die Erhaltung der deutschen Sprache und die Weitergabe des kulturellen Erbes und des moralischen Idealismus des Wilhelminischen Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Fritz K. Ringer, The Decline of the German Mandarins. The German Academic Community, 1890–1933, Cambridge, MA: Harvard University Press, 1969.

    Google Scholar 

  2. Marion Dexter Learned, The,Lehrerbund` and the Teachers of German in America, in: Pädagogische Monatshefte 1. 1899, S. 13.

    Google Scholar 

  3. Julius Goebel, A Proposed Curriculum of German Reading, in: Modern Language Notes 2. 1887, S. 26.

    Google Scholar 

  4. Kuno Francke, Deutsche Arbeit in Amerika, Leipzig: Felix Meiner, 1930, S. 41.

    Google Scholar 

  5. Zitiert bei Frederick C. Luebke, Bonds of Loyalty. German-Americans and World War. I, De Kalb: Northern Illinois University Press, 1974, S. 100.

    Google Scholar 

  6. Julius Goebel, Gedanken über die Zukunft des Deutschtums, in: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik (früher: Pädagogische Monatshefte) 11. 1910, S. 154.

    Google Scholar 

  7. Carl Wittke, German-Americans and the World War (With Special Emphasis on Ohio’s German-Language Press), Columbus: Ohio State Archaeological and Historical Society, 1936, S. 31.

    Google Scholar 

  8. Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik 14. 1913, Titelseite.

    Google Scholar 

  9. Kuno Francke, A German-American’s Confession of Faith, New York: B.W. Huebsch, 1915, S. 6.

    Google Scholar 

  10. Ders., Goethes Vermächtnis an Amerika, in: Pädagogische Monatshefte 1. 1900, S. 6.

    Google Scholar 

  11. Heinrich Hermann Maurer, Wir Deutschamerikaner und der Weltkrieg, in: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik 16. 1915, S. 42.

    Google Scholar 

  12. Kuno Francke, Die Deutschamerikaner, die Harvard Universität und der Krieg, o.O. 1915, Sonderdruck in Kuno Francke Papers, Harvard University Archives; s. auch ders., Deutsche Arbeit, S. 68.

    Google Scholar 

  13. Clara L. Nicolay, Die Kinder des Ringes, in: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik 17. 1916, S. 89.

    Google Scholar 

  14. Julius Goebel, Goethe und Schiller, in: Pädagogische Monatshefte 2. 1901, S. 357.

    Google Scholar 

  15. O.E. Lessing, Neuere Literaturgeschichten, in: Pädagogische Monatshefte 4. 1903, S. 42.

    Google Scholar 

  16. S. z.B. sein Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, München: Lehmanns, 1904.

    Google Scholar 

  17. S. z.B. Paul E. Titsworth, The Attitude of the American Teacher of German toward Germany, in: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik 17. 1916, S. 195 f.

    Google Scholar 

  18. Ernst Voss, Zum Weltkriege, ebd. 16. 1915, S. 73.

    Google Scholar 

  19. J.D. Deihl, Adjusting Instruction in German to Conditions Imposed by the War, ebd. 19. 1918, S. 128–134.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 131, 134.

    Google Scholar 

  21. Umschau, ebd. 19. 1918, S. 236.

    Google Scholar 

  22. C.H. Handschin, Gottfried Keller und Deutschland, ebd. 17. 1916, S. 155–161; Zitat S. 155.

    Google Scholar 

  23. C.H. Handschin, Kellers Tierliebe, ebd. 18. 1917, S. 71–74; Zitat S. 72.

    Google Scholar 

  24. Knight Dunlap, Value of German Language Assailed, Abdruck aus der New York Times, in:,German Department’, William Oxley Thompson Papers, Ohio State University Archives.

    Google Scholar 

  25. Throw Out the German Language and All Disloyal Teachers, veröff. von der American Defense Society; zit. bei Luebke, Bonds, S. 216.

    Google Scholar 

  26. Alexander R. Hohlfeld, Light from Goethe on our Problems, in: PMLA 29. 1914, S. LXXIII.

    Google Scholar 

  27. Richard Ohmanns Kommentar zum Englischunterricht kann ebensogut für Anfängerkurse in Fremdsprachen gelten: „derjenige Teil unserer Tätigkeit, der uns als Rechtfertigung innerhalb und außerhalb der Universität dient, ist gerade der Teil, den wir am geringsten schätzen und den wir von den am wenigsten angesehenen Kollegen verrichten lassen“. Richard Ohmann, English in America. A Radical View of the Profession, New York: Oxford University Press, 1976, S. 243.

    Google Scholar 

  28. Kuno Francke, Deutsches Volk, in: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik 18. 1917, S. 1.

    Google Scholar 

  29. Kuno Francke, Die Kulturwerte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Aufklärung, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1923, S. 623.

    Google Scholar 

  30. Max Griebsch, Begleitwort, in: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik (Jahrbuch 1920), S. 1.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  32. F. Klaeber, Stimmen von drüben, ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 39.

    Google Scholar 

  34. Julius Goebel, Das Recht auf die Muttersprache und ihre Erhaltung, in: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik (Jahrbuch 1922), S. 24.

    Google Scholar 

  35. Heinrich Maurer, Der Kampf um das Deutschtum in Amerika in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung, ebd., S. 73.

    Google Scholar 

  36. Alexander R. Hohlfeld, Eine Hauptaufgabe der Deutschen in Amerika, in: Monatshefte für deutschen Unterricht (früher Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik) 24. 1932, S. 11.

    Google Scholar 

  37. Henry C. Hatfield u. Joan Merrick, Studies of German Literature in the United States 1939–1946, in: Modern Language Review 43. 1948, S. 354.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H.J. (1986). Die Rhetorik des Überlebens. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics