Skip to main content

Wie verstehen und praktizieren Englischlehrer einen Handlungsorientierten Unterricht? —Systematisierung und Perspektiven

  • Chapter
„Leben und Lernen sind weit auseinander!“

Part of the book series: Studien zur Bildungsgangforschung ((SBGF,volume 2))

  • 311 Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen drei Kapiteln habe ich anhand der Darstellung von Einzelfällen aufgezeigt, wie Praktiker Handlungsorientierung im Englischunterricht verstehen und praktizieren. Die hier dargestellten Fälle wurden so ausgewählt, dass sie nicht nur den Kern, sondern auch die Ränder des breiten Spektrums der ermittelten individuellen Theorien und Praktiken ausleuchten. Mit Rückblick auf die im Theorieteil entwickelten Fragestellungen möchte ich nun die Ergebnisse meiner qualitativen Studie zusammenfassen und bewerten. Bei der Nennung von Beispielen und Belegen greife ich teilweise auch auf die Fälle zurück, die ich in den vergangenen Kapiteln nicht ausführlich dargestellt habe. Ausgehend von meiner Zusammenfassung lege ich dar, welche Konsequenzen sich aus meinen Studien für die Weiterentwicklung der Rezeptionsforschung und der didaktischen Theoriebildung sowie für die praktische Lehreraus-/fortbildung ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Natürlich ist nicht zu klaren, ob diese Literatur, beispielsweise die Veröffentlichung von Bach und Timm (1996), speziell für das Interview zur Hand genommen wurde, um Kenntnisse aufzufrischen, die so nicht vorhanden gewesen waren. Dieses möglicherweise künstlich hervorgerufene Verwendungsinteresse bei der Rezeption der Literatur muss berücksichtigt werden, beeinträchtigt aber nicht die Daten. Im Zentrum der Auswertung stand ja die individuelle Lesart der rezipierten Theorien, nicht aber die aktuelle Präsenz des jeweiligen Wissens.

    Google Scholar 

  • Aus meinen Gesprächen mit anderen jungen Kollegen weiß ich, dass,unter der Hand’ sehr wohl darüber gesprochen wird, dass ein offener, handlungsorientierter Unterricht ein besonders komplexes Gebilde darstellt und man daher schnell in der Gefahr ist, zusammen mit den Schülern den Überblick zu verlieren.

    Google Scholar 

  • Um diese Aufgabe zu lösen, verfolgt sie persönliche Interessen bei der Erweiterung ihrer didaktisch-methodischen Kompetenz nicht weiter. So meldet sie ihr Bedürfnis, mehr über die Leitung eines fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs zu lernen, offensichtlich nicht bei ihrer Fachleiterin an.

    Google Scholar 

  • In den Interviews sind Strategien deutlich geworden, die erfahrene Lehrer im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit entwickeln, um didaktisch-methodische Neuerungen mit den Zwangen des Alltagsgeschäftes zu vereinbaren. Ein Routinier berichtete beispielsweise, dass er sich jeweils nur auf eine Klasse konzentriere, in der er „was Neues, was Besonderes“ ausprobiere, während er in den anderen Klassen und Kursen Routinearbeit leiste („Schema F, Schublade”).

    Google Scholar 

  • Zur Bedeutungsaushandlung als Kern von Unterricht vergleiche Meyer, M. 2000, S. 234239.

    Google Scholar 

  • Zur Bedeutung der Vorbereitung auf Erwerbsarbeit als Entwicklungsaufgabe Heranwachsender vergleiche Schenk 1998.

    Google Scholar 

  • Zur Praxis der Lernverträge vgl. die Ausführungen von Heike Hornbruch in Meyer, M. 2000 sowie Hericks 19986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinartz, A. (2003). Wie verstehen und praktizieren Englischlehrer einen Handlungsorientierten Unterricht? —Systematisierung und Perspektiven. In: „Leben und Lernen sind weit auseinander!“. Studien zur Bildungsgangforschung, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09188-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09188-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3788-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09188-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics