Skip to main content

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 87))

  • 158 Accesses

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Diskussion des Gewaltbegriffs ist von den öffentlichen Vorstellungen über das, was Gewalt darstellt, nicht unbeeinflusst geblieben. Andererseits ist eine Rückwirkung der wissenschaftlichen Gewalttheorien auf die Gesellschaft erkennbar. Auf dem Hintergrund dieser Interdependenz erscheint die Genese des Gewaltbegriffs für die heutige sowohl wissenschaftliche als auch öffentliche Vorstellung von Gewalt von besonderem Interesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Die Begriffe „Entmaterialisierung“ und „Vergeistigung” übernimmt Neidhardt von Schönke & Schröder-Eser (1983) und Schulte (1983), vgl. Neidhardt (1986:118).

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Galtung (1975:33).

    Google Scholar 

  3. Galtung (1975:121) bezeichnet die strukturelle Gewalt synonym als „soziale Ungerechtigkeit“, als „Gewalt ohne einen Akteur”. Strukturelle Gewalt ist „geräuschlos, sie zeigt sich nicht — sie ist im Grunde statisch, sie ist das stille Wasser“.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu auch Neidhardt (1986:130), der an dieser Stelle das Galtungsche Gewaltkonzept kritisiert. Auf diese Kritik wird im nächsten Kapitel näher eingegangen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu beispielsweise Eisner (1998:14), der Jugendgewalt auf die strafrechtlich relevante physische Gewaltausübung reduziert. Diese Einschränkung ist meines Erachtens

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu beispielsweise Fuchs; Lamnek & Luedtke (1996:96).

    Google Scholar 

  7. Eine ausführliche Kritik dieses Berichtes der Gewaltkommission findet sich in Albrecht & Backes (1990:7ff).

    Google Scholar 

  8. Entgegen der Meinung einiger Gewaltforscherinnen (zum Beispiel Nedelmann) ist der soziologische Diskurs um die Begriffsbildung von Gewalt noch nicht abgeschlossen (vgl. dazu Kapitel 2.1/2). Von Trotha (1997:20) geht davon aus, das Problem der Gewaltdefinition sei „gelöst — zumindest vorübergehend“.

    Google Scholar 

  9. Vgl. beispielsweise die Kritik von Nunner-Winkler (1996:4160 an Heitmeyers Erklärungsmodell, wonach die Ursachen von Gewalt nur im Aktor lokalisiert gesehen werden.nung und Blutrausch in ein und dieselbe Tat eingehen“ (Nedelmann 1997: 70).

    Google Scholar 

  10. Von Trotha (1997:23) versteht unter diesem Begriff eine Abwandlung aus der „grounded theory“ von Strauss, welche eine phänomenologisch-ethnographische Analyse induktiver Art beinhaltet, „die auf die Entdeckung und Benennung soziologischer Grundbegriffe, d.h. auf Begriffe gerichtet ist, die einen hohen Allgemeinheitsgrad (bei gleichzeitig großer Trennschärfe) zu verwirklichen suchen.”

    Google Scholar 

  11. Beispielsweise von Trotha mit seiner Methode der „dichten Beschreibung“, vgl. Dazu Nedelmann (1997:81).

    Google Scholar 

  12. Derselben Einseitigkeit wie von Trotha (1997) unterliegt die Eidgenössische Kommission für Jugendfragen (1998) — allerdings in entgegengesetzter Richtung — mit der Forderung, sich vermehrt mit den Ursachen der Jugendgewalt zu befassen als verschiedene Erscheinungsformen zu analysieren.

    Google Scholar 

  13. Keppler (1997) untersucht Formen der medialen Gewaltwahrnehmung und stellt fest, dass Gewalt nicht selten ein dreistelliges Verhältnis darstellt, dessen Charakteristiken sich ändern, je nachdem, ob es sich um „reale“ oder „fiktive”, „spontane“ oder „inszenierte” Gewalt handelt.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu Kapitel 3.1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Felten, M. (2000). Untersuchungsgegenstand Gewalt. In: „... aber das ist noch lange nicht Gewalt“. Forschung Soziologie , vol 87. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09172-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09172-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2714-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09172-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics