Skip to main content

Wissenslogistik als Teilbereich des Wissensmanagements

  • Chapter
Wissenslogistik

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((TÖFP))

  • 175 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll der Basisbegriff „Wissenslogistik“ definiert werden. Weiters wird an der Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Analyse und Gestaltung einer Wissenslogistik gearbeitet. Die Basis für die Begriffsbestimmung bildet zum einen die ausführliche Betrachtung von Wissenstransfers und zum anderen die Analogiebetrachtung zwischen Materiallogistik und Wissenslogistik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers — Grundlagen, Barrieren und Instrumente, Wiesbaden, 1997, S. 15

    Google Scholar 

  2. Vgl. Krogh, v. G.; Köhne, M.: Der Wissenstransfer in Unternehmungen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einlußfaktoren, S. 238, in: Die Unternehmung 52. Jg. (1998) Heft 5/6, S. 235 – 252

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sammer, M.: Wissensinduktion in Organisationen, Diss., Montanuniversität Leoben 1999, S. 58ff

    Google Scholar 

  4. Vgl. Nonaka, I.; Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Frankfurt/New York, Campus Verlag 1997, S. 75

    Google Scholar 

  5. Vgl. Sammer, M.: Wissensinduktion in Organisationen, Diss., Montanuniversität Leoben 1999, S. 58

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sammer, M.: Wissensinduktion in Organisationen, Diss., Montanuniversität Leoben 1999, S. 44

    Google Scholar 

  7. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 282ff

    Book  Google Scholar 

  8. Vgl. Krogh, v. G.; Köhne, M.: Der Wissenstransfer in Unternehmungen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einlußfaktoren, S. 242, in: Die Unternehmung 52. Jg. (1998) Heft 5/6, S. 235 – 252

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schwarz, N.: Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung in der Sozialpsychologie, S. 277f, in: Frey, D.; Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Bd. Ill, Bern 1985, S. 269–291, in: Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 87

    Google Scholar 

  10. Vgl. Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 87

    Google Scholar 

  11. Vgl. Joerger, K.: Einführung in die Lernpsychologie, 9. Aufl., Freiburg i. Breisgau 1983, S. 76, in: Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 87

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schwarz, IM.: Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung in der Sozialpsychologie, S. 278f, in: Frey, D.; Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Bd. Ill, Bern 1985, S. 269–291, in: Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 88

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bernstein, B.: Studien zur sprachlichen Sozialisation, Düsseldorf 1972, in: Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 98

    Google Scholar 

  14. Watzlawick, P.; Beavin, J.; Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation, 9. Aufl., Seattle 1996, S. 50ff

    Google Scholar 

  15. Vgl. Watzlawick, P.; Beavin, J.; Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation, 9. Aufl., Seattle 1996, S. 55ff

    Google Scholar 

  16. Vgl. Luhmann, N.: Soziale Systeme : Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Auflage, Frankfurt a.M. 1988, S. 195ff

    Google Scholar 

  17. Vgl. Watzlawick, P.; Beavin, J.; Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation, 9. Aufl., Seattle 1996, S.61ff

    Google Scholar 

  18. Vgl. Krcmar, H.: Informationsmanagement, Berlin 1997, S. 175

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jung, V.; Warnecke, H.-J.: Handbuch für die Telekommunikation, Berlin 1998, S. 1–4

    Book  Google Scholar 

  20. Vgl. Sammer, M.: Wissensinduktion in Organisationen: Die wissensbasierte Netzwerkorganisation als struktureller Rahmen, Diss., Montanuniversität Leoben, 1999, S. 63

    Google Scholar 

  21. Vgl. o.V.: Gabler Wirtschaftsinformatik Lexikon Band L-Z, 14. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 708

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bismarck, W-B.; Held, M.; Maslo, J.: Anforderungen an ein System zur Unterstützung der informellen Kommunikation, S. 10, in: Z. Arb. Wiss. 53. Jg., 1999, Dortmund 1999, S. 10–17

    Google Scholar 

  23. Vgl. Krogh, V. G.; Köhne, M.: Der Wissenstransfer in Unternehmungen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einflussfaktoren, S. 242, in: Die Unternehmung 52. Jg. (1998) Heft 5/6, S. 235 – 252

    Google Scholar 

  24. Vgl. North, K.: Wissensorientierte Unternehmungsführung, Wiesbaden 1998, S. 237ff

    Book  Google Scholar 

  25. Vgl. APQC (American Productivity and Quality Center): Knowledge Management — Consortium benchmarking study, Houston 1996, S.8, zitiert in: North, K.: Wissensorientierte Unternehmungsführung, Wiesbaden 1998, S. 238

    Google Scholar 

  26. Vgl. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers, Wiesbaden 1997, S. 187ff

    Google Scholar 

  27. Vgl. Lullies, V.; Bollinger, H.; Weite, F.: Wissenslogistik, Frankfurt 1993, S. 33

    Google Scholar 

  28. Vgl. Krogh, V. G.; Köhne, M.: Der Wissenstransfer in Unternehmungen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einflussfaktoren, S. 242, in: Die Unternehmung 52. Jg. (1998) Heft 5/6, S. 235 – 252

    Google Scholar 

  29. Vgl. Popper, K.R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band II: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen, 7. Aufl., Tübingen 1992, S. 116, zitiert in: Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 104

    Google Scholar 

  30. Vgl. Argyris, C; Schön, D.A.: Organizational Learning II -Theory, Method and Practice, Reading, Mass. 1996, S.4, zitiert in: Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 103

    Google Scholar 

  31. Vgl. Müller-Stewens, G.; Pautzke, G.: Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen, in: Sattelberger, T. (Hrsg.): Die lernende Organisation — Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1991, S.193

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schneider, U.: Management in der wissensbasierten Unternehmung, S. 17ff, in: Schneider, U. (Hrsg.): Wissensmanagement, Frankfurt a.M., 1996, S. 18 – 22

    Google Scholar 

  33. Vgl. Pichler, R.: Entsorgungs- und Rücknahmelogistik für Industriebetriebe, Diss., TU Graz 1993, S. 63

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lullies, V.; Bollinger, H.; Weltz, F.: Wissenslogistik, Frankfurt 1993, S. 22f

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gabler-Lexikon Logistik, Wiesbaden 1998, S. 512f

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schmitz, Ch.; Zucker, B.: Wissen gewinnt- Knowledge Flow Management, Düsseldorf 1996, S. 97

    Google Scholar 

  37. Vgl. Wijnhoven, F.: Knowledge Logistics in Business Context, S. 144, in: Knowledge an Process Management, Volume 5, Number 3, Enschede 1998, S. 143 – 157

    Google Scholar 

  38. Lullies, V.; Bollinger, H.; Weltz, F.: Wissenslogistik — Über den betrieblichen Umgang mit Wissen bei Entwicklungsvorhaben, S. 16

    Google Scholar 

  39. Vgl. Redei, B.: Wissen als (Human-) Kapital, in: Verband der öffentl. Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (Hrsg.): Humankapital und Allgemeininteresse 6/97, Wien 6/97, S.56f

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartlieb, E. (2002). Wissenslogistik als Teilbereich des Wissensmanagements. In: Wissenslogistik. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09148-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09148-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0616-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09148-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics