Skip to main content

Grundlagen zum Wissensmanagement

  • Chapter
Wissenslogistik

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((TÖFP))

  • 162 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ausgehend von den Basisbegriffen „Wissen“, „organisatorische Wissensbasis“ und „Wissensmanagement“ ein Bezugsrahmen für die Analyse und Gestaltung von Wissenssystemen konzipiert. Im Anschluss soll ein Überblick über die Begriffe und Grundlagen zur Lerntheorie gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Krcmar, H.: Informationsmanagement, Stuttgart 1997, S. 19

    Google Scholar 

  2. Vgl. Krcmar, H.: Informationsmanagement, Stuttgart 1997, S. 21

    Google Scholar 

  3. Probst, G. et al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997, S. 34

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rehäuser, J; Krcmar, H.: Wissensmanagement in Unternehmungen, S. 4, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 1 – 40

    Google Scholar 

  5. Löbel, G., et al. Lexikon der Datenverarbeitung, 7. Auflage, München 1978, S. 135, zitiert in: Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 155

    Google Scholar 

  6. Vgl. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart 1998, S. 7

    Google Scholar 

  7. Vgl. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart 1998, S. 7

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: zfbf 49(1997)5, S. 451 ff

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: zfbf 49(1997)5, S. 453

    Google Scholar 

  10. Vgl. Probst, G. et al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997, S. 35

    Google Scholar 

  11. Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln 1959, S. 14, zitiert in: Wall, F.: Organisation und betriebliche Informationssysteme, Wiesbaden 1996, S.5

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: zfbf 49(1997)5, S. 459

    Google Scholar 

  13. Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: zfbf 49(1997)5, S. 458

    Google Scholar 

  14. Vgl. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart 1998, S. 8ff

    Google Scholar 

  15. Vgl. Probst, G. et al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997, S. 35

    Google Scholar 

  16. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 156

    Google Scholar 

  17. Vgl. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart 1998, S. 9

    Google Scholar 

  18. Vgl. North, K.: Wissensorientierte Unternehmungsführung, Wiesbaden 1998, S. 41

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rehäuser, J.; Krcmar, H.: Wissensmanagement in der Unternehmung, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 6

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schneider, U.: Management in der wissensbasierten Unternehmung, in: Schneider, U. (Hrsg.): Wissensmanagement, Frankfurt a.M., 1996, S. 18–22

    Google Scholar 

  21. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 40

    Google Scholar 

  22. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 12; Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 155

    Google Scholar 

  23. Vgl. Löbel, G., et al:Lexikon der Datenverarbeitung, 7. Auflage, München 1978, S. 274, zitiert in: Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 155

    Google Scholar 

  24. Vgl. König, W. et al.: Anmerkungen zum Informationsbegriff, in: Hochschulnachrichten aus der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmungsführung, Koblenz 1990, S. 48

    Google Scholar 

  25. Vgl. Foerster, H. v.: Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft, in: Schmidt, S.J. (Hrsg): Wissen und Gewissen, Frankfurt a.M. 1974, S. 196

    Google Scholar 

  26. Vgl. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers, Wiesbaden 1997, S. 14

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schneider, U.: Management in der wissensbasierten Unternehmung, S. 18ff, in: Schneider, U. (Hrsg.): Wissensmanagement, Frankfurt a.M., 1996, S. 18 – 22

    Google Scholar 

  28. Vgl. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers, Wiesbaden 1997, S. 14

    Google Scholar 

  29. Segler, T.: Die Evolution von Organisationen, Frankfurt 1985, S. 138, zitiert in: Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, S. 74, in: Schanz, G. (Hrsg.): Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999

    Google Scholar 

  30. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 21

    Google Scholar 

  31. Vgl. Leonard, D.; Sensiper, S.: The role of Tacit Knowledge in Group Innovation, S. 113, in: California Management Review Vol. 40 No. 3 Spring 1998, S. 112–132, zitiert in: Schwendenwein, G.: Wissensmanagement in der Beratung, Diss., TU Wien 1999, S. 10

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wensley, A.: Some Thoughts on Knowledge and Knowledge Transfer, in: Knowledge and Process Management Volume 6 Number 1 pp 1–2 1999, zitiert in: Schwendenwein, G.: Wissensmanagement in der Beratung, Diss., TU Wien 1999, S. 10

    Google Scholar 

  33. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S.22

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis — Bausteine zu einer Theorie des organisationalen Lernens, München 1989

    Google Scholar 

  35. Vgl. Probst, G. et al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997

    Google Scholar 

  36. Vgl. North, K.: Wissensorientierte Unternehmungsführung, Wiesbaden 1998

    Google Scholar 

  37. Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, S. 75, in: Schanz, G. (Hrsg.): Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ryle, G.: The Concept of Mind, New York 1960, S. 25ff, in: Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, S. 75, in: Schanz, G. (Hrsg.): Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kluwe, R. H.: Wissen, S. 175, in: Sarges, W. (Hrsg.): Managementdiagnostik, Göttingen 1990, S. 174–181, in: Schüppel, J.: Wissensmanagement- Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren, Wiesbaden 1996, S. 55

    Google Scholar 

  40. Vgl. Edelmann, W.: Lernpsychologie. Eine Einführung, 4. Auflage, Weinheim 1994, S. 229, in: Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, S. 76, in: Schanz, G. (Hrsg.): Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999

    Google Scholar 

  41. Vgl. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 11

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schüppel, J.: Wissensmanagement — Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren, Wiesbaden 1996, S. 56

    Google Scholar 

  43. Vgl. Polyani, M.: The Tacit Dimension, New York 1967

    Google Scholar 

  44. Vgl. Polyani, M.: The Tacit Dimension, New York 1967, zitiert in: Nonaka, I.: The Knowledge-Creating Company, in: HBR (1991) November-Dezember, S. 98

    Google Scholar 

  45. Vgl. Nonaka, I.; Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Frankfurt/New York, Campus Verlag 1997, S. 72f

    Google Scholar 

  46. Vgl. Rehäuser, J; Krcmar, H.: Wissensmanagement in Unternehmungen, S. 6, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 1 – 40

    Google Scholar 

  47. Vgl. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart 1998, S. 12f

    Google Scholar 

  48. Vgl. Nonaka, I.; Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Frankfurt/New York, Campus Verlag 1997, S. 75

    Google Scholar 

  49. Vgl. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 10

    Google Scholar 

  50. Krogh, v. G.; Venzin, M.: Anhaltende Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement, in: Die Unternehmung, 49, S.417 – 436

    Google Scholar 

  51. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 27ff

    Google Scholar 

  52. Vgl. Foerster, H. v.: Über das Konstruieren der Wirklichkeit, S. 26ff, in: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Wissen und Gewissen, Frankfurt a.M. 1973, S. 25 – 49

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schneider, U.: Management in der wissensbasierten Unternehmung, S. 18ff, in: Schneider, U. (Hrsg.): Wissensmanagement, Frankfurt a.M., 1996, S. 18 – 22

    Google Scholar 

  54. Vgl. Steinmüller, W.: Informationstechnologie und Gesellschaft, Darmstadt, 1993, S. 236f, zitiert in: Rehäuser, J; Krcmar, H.: Wissensmanagement in Unternehmungen, S. 5, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 1 – 40

    Google Scholar 

  55. Vgl. Popper, K. R.: Objektive Erkenntnis: Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1993, S.13ff, zitiert in: Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 14

    Google Scholar 

  56. Vgl. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 13ff

    Google Scholar 

  57. Vgl. Lullies, V.; Bollinger, H.; Weite, F.: Wissenslogistik, Frankfurt 1993, S. 60

    Google Scholar 

  58. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 40

    Google Scholar 

  59. Vgl. Redei, B.: Wissen als (Human-) Kapital, in: Verband der öffentl. Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (Hrsg.): Humankapital und Allgemeininteresse 6/97, Wien 6/97, S.58

    Google Scholar 

  60. Vgl. Steinmüller, W.: Informationstechnologie und Gesellschaft, Darmstadt, 1993, S. 236f, zitiert in: Rehäuser, J; Krcmar, H.: Wissensmanagement in Unternehmungen, S. 5, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 1 – 40

    Google Scholar 

  61. Vgl. Nonaka, I.; Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Frankfurt/New York, Campus Verlag 1997, S. 71

    Google Scholar 

  62. Vgl. Redei, B.: Wissen als (Human-) Kapital, in: Verband der öffentl. Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (Hrsg.): Humankapital und Allgemeininteresse 6/97, Wien 6/97, S.59

    Google Scholar 

  63. Vgl. Nonaka, I.; Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Frankfurt/New York, Campus Verlag 1997, S. 78

    Google Scholar 

  64. Vgl. Steinmüller, W.: Informationstechnologie und Gesellschaft, Darmstadt, 1993, S. 5, zitiert in: Rehäuser, J; Krcmar, H.: Wissensmanagement in Unternehmungen, S. 5, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 1 – 40

    Google Scholar 

  65. Vgl. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart 1998, S. 12

    Google Scholar 

  66. Vgl. Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis — Bausteine zu einer Theorie des organisationalen Lernens, München 1989, S. 63

    Google Scholar 

  67. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 44

    Google Scholar 

  68. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 59

    Google Scholar 

  69. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 123ff und die dort zitierte Literatur

    Google Scholar 

  70. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 125

    Google Scholar 

  71. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management — Grundlagen der Unternehmungsführung, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 455f; Schüppel, J.: Wissensmanagement, Wiesbaden 1996, S. 30 und die dort zitierte Literatur

    Google Scholar 

  72. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 150

    Google Scholar 

  73. Vgl. Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis — Bausteine zu einer Theorie des organisationalen Lernens, München 1989, S. 76ff

    Google Scholar 

  74. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 192ff

    Google Scholar 

  75. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 41 ff

    Google Scholar 

  76. Vgl. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 11

    Google Scholar 

  77. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 151

    Google Scholar 

  78. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 195

    Google Scholar 

  79. Vgl. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 11

    Google Scholar 

  80. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 195

    Google Scholar 

  81. Vgl. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 20

    Google Scholar 

  82. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 151

    Google Scholar 

  83. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 196

    Google Scholar 

  84. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 41ff

    Google Scholar 

  85. Vgl. Romhardt, K.: Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden 1998, S. 41ff

    Google Scholar 

  86. Vgl. Scheuble, S.: Wissen und Wissensurogate — eine Theorie der Unternehmung, in: Picot et al (Hrsg.): Markt- und Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1998, S. 20

    Google Scholar 

  87. Vgl. Macharzina, K.: Unternehmungsführung — Das internationale Managementwissen, Wiesbaden 1993, S. 628, in: Rehäuser, J; Krcmar, H.: Wissensmanagement in Unternehmungen, S. 16, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 1 – 40

    Google Scholar 

  88. Vgl. Rehäuser, J; Krcmar, H.: Wissensmanagement in Unternehmungen, S. 16, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 1 – 40

    Google Scholar 

  89. Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, S. 89, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999

    Google Scholar 

  90. Vgl. Coenenberg, A.: Die Kommunikation in der Unternehmung, Wiesbaden 1996, S. 20f, zitiert in: Wall, F.: Organisation und betriebliche Informationssysteme, Wiesbaden 1996, S.5

    Google Scholar 

  91. Vgl. Redei, B.:Wissen als (Human-) Kapital, in: Verband der öffentl. Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (Hrsg.): Humankapital und Allgemeininteresse 6/97, Wien 6/97, S.67

    Google Scholar 

  92. Wohinz, J.W.: Knowledge Systems Design — Zur Gestaltung von Wissenssystemen im Industriellen Management, Induscript, TU Graz 2000, S. 6f

    Google Scholar 

  93. Vgl. Tschirky, H.; Koruna, S.: Technologie-Management, Zürich 1998, S. 212f

    Google Scholar 

  94. Vgl. Wohinz, J.W.: Knowledge Systems Design — Zur Gestaltung von Wissenssystemen im Industriellen Management, Induscript, TU Graz 2000, S. 6

    Google Scholar 

  95. Vgl. Lercher, HJ.: Wertanalyse an Informationssystemen, Wiesbaden 2000, S. 91

    Google Scholar 

  96. Vgl. Foerster, H.v.: Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich, S. 245ff, in: Schmidt, S.J.: Wissen und Gewissen, 4. Aufl., Frankfurt a.M., S. 233 – 268

    Google Scholar 

  97. Vgl. Janes, A.: Abschied von der Trivialen Maschine — Über Kausalität und Objektivität bei der Steuerung betrieblicher Leistungsprozesse, S. 18ff, in: wing, 10(1992), S. 18–23

    Google Scholar 

  98. Foerster, H.v.: Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich, S. 247, in: Schmidt, S.J.: Wissen und Gewissen, 4. Aufl., Frankfurt a.M., S. 233 – 268

    Google Scholar 

  99. Vgl. Janes, A.: Abschied von der Trivialen Maschine — Über Kausalität und Objektivität bei der Steuerung betrieblicher Leistungsprozesse, S. 18ff, in: wing, 10(1992), S. 18–23

    Google Scholar 

  100. Vgl. Sammer, M.: Wissensinduktion in Organisationen, Diss., Montanuniversität Leoben 1999, S. 18ff

    Google Scholar 

  101. Foerster, H.v.: Kybernetik einer Erkenntnistheorie, S. 52, in: Schmidt, S. J.: Wissen und Gewissen, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 1997, S. 50 – 71

    Google Scholar 

  102. Vgl. Maturana, H.R.; Varela, F.J.: Der Baum der Erkenntnis — Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Bern-München 1987, S. 50

    Google Scholar 

  103. Vgl. Janes, A.; Mingers, S.: Change Management, Induscript, TU Graz 1998, S. 1.12

    Google Scholar 

  104. Vgl. Foerster, H.v.: Kybernetik einer Erkenntnistheorie, S. 52, in: Schmidt, S. J.: Wissen und Gewissen, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 1997, S. 50 – 71

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wohinz, J.W.: Knowledge Systems Design — Zur Gestaltung von Wissenssystemen im industriellen Management, Induscript, TU Graz 1999/2000, S. 8ff

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wohinz, J.W.: Knowledge Systems Design — Zur Gestaltung von Wissenssystemen im industriellen Management, Induscript, TU Graz 1999/2000, S. 10

    Google Scholar 

  107. Vgl. Sammer, M.: Wissensinduktion in Organisationen: Die wissensbasierte Netzwerkorganisation als struktureller Rahmen, Diss., Montanuniversität Leoben, 1999, S. 81f

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hartlieb, E.; Willfort, R.; Sammer, M.; Bornemann, M.; Tuppinger, J.: Wissensmanagement Grundlagen, in: Vortragsreihe des Wissensmanagement Forum Graz, URL: http://wissensmanagement.tu-graz.ac.at/wissensmanagement/events/04111999/GL-WMForum.pdf [Stand 08.09.2000]

    Google Scholar 

  109. Vgl. North, K.: Wissensorientierte Unternehmungsführung, Wiesbaden 1998, S. 42

    Google Scholar 

  110. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 19

    Google Scholar 

  111. Vgl. Sammer, M.: Wissensinduktion in Organisationen, Diss., Montanuniversität Leoben 1999, S. 58

    Google Scholar 

  112. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 78f

    Google Scholar 

  113. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management — Grundlagen der Unternehmungsführung, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 453

    Google Scholar 

  114. Vgl. Pawlow, I.P.: Die bedingten Reflexe, München 1972, zitiert in: Wiegand, M.: Prozesse organisational Lernens, Wiesbaden 1996, S. 342f

    Google Scholar 

  115. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 80f

    Google Scholar 

  116. Vgl. Skinner, B.F.: Wissenschaft und menschliches Verhalten, München 1973

    Google Scholar 

  117. Vgl. Wiegand, M.: Prozesse organisationalen Lernens, Wiesbaden 1996, S. 344f

    Google Scholar 

  118. Vgl. March, J.G.; Olsen, J.P.: Ambiguity and choice in organizations, 2. Aufl., Bergen 1979, S. 12ff

    Google Scholar 

  119. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management — Grundlagen der Unternehmungsführung, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 453f

    Google Scholar 

  120. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 81

    Google Scholar 

  121. Vgl. Tolman, E.C.: Purposive Behavior in Animals and Men, New York 1932, zitiert in: Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S.82f

    Google Scholar 

  122. Vgl. Edelmann, W.: Lernpsychologie, 4. Aufl., Weinheim 1994, S. 9, in: Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 80

    Google Scholar 

  123. Vgl. Seiler, T.B.: Kognitive Strukturen und kognitive Persönlichkeitstheorien, in: Seiler, T.B. (Hrsg.): Kognitive Strukturiertheit, Stuttgart 1973, S. 9f, in: Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 81

    Google Scholar 

  124. Vgl. Duncan, R.B.; Weiss, A.: Organizational Learning — Implications for Organizational Design, S. 98, in: Staw, B. (Hrsg.): Research in Organizational Behaviour (1979)1, S. 75–123

    Google Scholar 

  125. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 123

    Google Scholar 

  126. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management — Grundlagen der Unternehmungsführung, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 454

    Google Scholar 

  127. Vgl. Duncan, R.B.; Weiss, A.: Organizational Learning — Implications for Organizational Design, S.86f, in: Staw, B. (Hrsg.): Research in Organizational Behaviour (1979)1, S. 75 – 123

    Google Scholar 

  128. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 86f

    Google Scholar 

  129. Vgl. Bandura, A.: Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  130. Vgl. Schüppel, J.: Wissensmanagement — Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren, Wiesbaden 1996, S. 86

    Google Scholar 

  131. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 89f

    Google Scholar 

  132. Vgl. Maturana, H; Varela, F.: Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987

    Google Scholar 

  133. Vgl. Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 38

    Google Scholar 

  134. Vgl. Maturana, H.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Braunschweig 1982, S. 60

    Google Scholar 

  135. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 54

    Google Scholar 

  136. Vgl. Schüppel, J.: Wissensmanagement — Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens- und Lernbarrieren, Wiesbaden 1996, S. 69f

    Google Scholar 

  137. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 55

    Google Scholar 

  138. Vgl. Müller-Stewens, G.; Pautzke, G.: Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen, in: Sattelberger, T. (Hrsg.): Die lernende Organisation — Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1991, S.194ff

    Google Scholar 

  139. Vgl. Miller, M.: Kollektive Lernprozesse — Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie, Frankfurt 1986, S. 207 ff

    Google Scholar 

  140. Vgl. Peritsch, M.: Analyse und Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse, Diss., TU Graz 1998, S. 56

    Google Scholar 

  141. Vgl. Müller-Stewens, G.; Pautzke, G.: Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen, in: Sattelberger, T. (Hrsg.): Die lernende Organisation — Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmungsentwicklung, Wiesbaden 1991, S.195ff

    Google Scholar 

  142. Vgl. Argyris, C; Schön, DA: Organizational Learning — A Theory of Action Perspective, Reading 1978

    Google Scholar 

  143. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management — Grundlagen der Unternehmungsführung, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 457

    Google Scholar 

  144. Vgl. Justus, A.: Wissenstransfer in strategischen Allianzen, in: Schanz, G.: Schriften des Instituts für Unternehmungsführung der Georg-August-Universität Göttingen, Band 3, Frankfurt a.M. 1999, S. 120

    Google Scholar 

  145. Vgl. Schneider, U.: Management in der wissensbasierten Unternehmung, S. 36f, in: Schneider, U. (Hrsg.): Wissensmanagement, Frankfurt a.M., 1996, S. 18 – 22

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartlieb, E. (2002). Grundlagen zum Wissensmanagement. In: Wissenslogistik. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09148-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09148-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0616-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09148-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics