Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Folgende Ziele werden bei der Konzeption des Architekturmodells zur Entwicklung wiederverwendbarer betrieblicher Anwendungssysteme verfolgt:

  • Das Architekturmodell muß die spezifischen Charakteristika der betrieblichen Domäne explizit berücksichtigen [Küff94, 138]. Es muß die relevante betriebliche Realität struktur-und verhaltenstreu abbilden und den Entwickler dabei unterstützen, die typmäßige Komplexität der für die Anwendungssystem-Entwicklung relevanten Modellsysteme zu bewältigen. Hierzu ist die Bereitstellung eines entsprechenden Mehrebenen-Architekturmodells erforderlich, welches sowohl die ganzheitliche Modellierung des zugrundeliegenden betrieblichen Systems als auch die Analyse, den Entwurf und die Implementierung des eigentlichen betrieblichen Anwendungssystems über klar definierte Abstraktionsebenen unterstützt (vgl. [BiRi87]) und somit die kognitive Distanz zwischen den initialen Anforderungen an ein betriebliches Anwendungssystem und der endgültigen Realisierung reduziert (vgl. [Krue92]).

  • Je Modellebene sind integrierte semi-formale MetamodeUe bereitzustellen, aus denen einzelne Sichten durch Projektionen abgeleitet werden können. Die Modellsysteme jeder Modellebene müssen auf der Basis eines entsprechenden Metamodells jederzeit auf Konsistenz und Vollständigkeit überprüfbar sein. Die Beziehungen zwischen den Modellebenen sind anhand von semi-formalen Beziehungsmetamodellen zu beschreiben, so daß die Modellsysteme einer Modellebene auf die nachfolgende Modellebene übertragen werden können (Bild 4–1).

In diesem Kapitel erfolgt die Beschreibung der Zielsetzungen und der wesentlichen Merkmale des Architekturmodells und des Vorgehensmodells der in dieser Arbeit konzipierten Methode zur Modellierung wiederverwendbarer betrieblicher Anwendungssystème.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raue, H. (1996). Die Methodenkonzeption im Überblick. In: Wiederverwendbare betriebliche Anwendungssysteme. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09138-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09138-7_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0304-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09138-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics