Skip to main content
  • 155 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Eindruck einer „Neuen Marktdynamik“1 auf zunehmend fragmentierten, globalisierten und deregulierten Märkten mit verschärftem Innovations- und Zeitwettbewerb und einer vielfach in Breite und Tiefe individualisierten Leistungserstellung gaben seit Ende der achtziger Jahre die Auswirkungen einer stetig wachsenden Variantenvielfalt in den Produktprogrammen der Industrieunternehmungen Anlaß zu einer Reihe wissenschaftlicher Arbeiten.2 Die Bestimmung der optimalen Vielfalt wurde bald als „Zentralproblem der Unterneh-mensführung“3 erkannt und mit dem Begriff „Variantenmanagement“ als Kristallisationskern eines in der Folge stetig ausgebauten Komplexitätsmanagements der Unternehmung belegt. Im Unterschied zu früheren Ansätzen, die sich auf die bestmögliche logistische und fertigungstechnische Beherrschung gegebener Vielfalt richteten, der sich unaufhaltsam fortsetzenden Ausweitung des Variantenreichtums jedoch nichts entgegenzusetzen vermochten, wurde nun verstärkt nach Möglichkeiten einer strukturellen Vielfalts- bzw. Komplexitätsreduktion gesucht.5 Allen bislang hierzu erschienenen Beiträgen ist — in konsequenter Fortführung der vorausgegangenen Ansätze — die primär produktzentrierte Sichtweise industrieller Fertigungsbetriebe gemeinsam, auch wenn mit zunehmend tieferen Einsichten in die weitreichenden Systemkonsequenzen kulminierender Produktvielfalt die bis dahin überwiegende Beschränkung auf den engen Gegenstandsbereich von Produktion und Logistik einer Ausdehnung auf weitere Aspekte einer insgesamt erhöhten Unternehmungskomplexität wich.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese treffende Bezeichnung findet sich bei Bliss (1998), S. 11. Gelegentlich wird in diesem Zusammenhang auch von einem „Zeitalter der Diskontinuitäten“ gesprochen; vgl. RIEZLER (1996), S. 17, mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. stellvertretend SCHUH (1989); CAESAR (1991); GOETZE (1992); RATHNOW (1993); LINGNAU (1994); KAISER (1995); KESTEL (1995); PRILLMANN (1996).

    Google Scholar 

  3. PFEIFFER ET AL. (1989), S. 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. beispielhaft die Beiträge von STÜBIG (1988); LORTZ (1988); BÖRNECKE (1988) und GRESSENICH(1988).

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch BLISS (1998), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu einem Überblick über die derzeit erreichte Breite der Ansätze des Komplexitätsmanagements nur EBENDA.

    Google Scholar 

  7. Empirische Ergebnisse zu Ausmaß, wirtschaftlichen Implikationen und Management der Variantenvielfalt liefern etwa PRILLMANN (1996), S. 139 ff. (für die Elektronikindustrie); LINGNAU (1994), S. 149 ff. (branchenübergreifend); ROMMEL ET AL. (1993), S. 19 ff. (für den Maschinenbau und die Komponentenfertigung).

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Ausrüstungsintensität als Typologisierungskriterium für Dienstleistungen etwa SIEFKE (1998), S. 9, mit weiterem Nachweis.

    Google Scholar 

  9. Vgl. EBENDA, S. 11; PERREY (1998), S. 11.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu dem durch das „3-P-Konzept“ vorgegebenen produktionswirtschaftlichen Bezugsrahmen aus Produkt bzw. Programm, Potential und Prozeß KERN (1992), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  11. Zwar rekurrieren auch die Ansätze des industriebetrieblichen Variantenmanagements auf die Potentialebene der Unternehmung; die Betrachtung bleibt darin jedoch stets auf den Lösungsbeitrag der Betriebsmittel zur Beherrschung der Produktvielfalt beschränkt [etwa im Hinblick auf das Cim-Konzept und flexible Fertigungssysteme; vgl. nur ADAM/JOHANNWILLE (1998), S. 25 f.; EVERSHEIM/SCHENKE/WARNKE (1998), S. 37 ff.; ADAM/ROLLBERG (1995), S. 669 f.]. Die Heterogenität der Potentialausstattung selbst ist dabei nicht von Bedeutung.

    Google Scholar 

  12. Der Verfasser hatte Gelegenheit, diese Untersuchungen zu begleiten und in deren Verlauf die den Erfahrungshintergrund der vorliegenden Arbeit bildenden Informationen zusammenzutragen.

    Google Scholar 

  13. So verweist etwa Gersch in seinem Beitrag zur Standardisierung integrativ erstellter Leistungen, die Sach-und Dienstleistungen gleichermaßen umfassen [vgl. GERSCH (1995), S. 10, sowie die dort genannten Nachweise], darauf, daß in der Literatur zumeist Leistungserstellungsprozesse und -ergebnisse, nicht jedoch Leistungspotentiale, als Objekte der Standardisierung in Betracht gezogen werden, und belegt dies anhand einer umfangreichen Synopse bestehender Ansätze [vgl. EBENDA, S. 129 ff.]. Auch er selbst sieht von der Einbeziehung der Potentialebene in Standardisierungsüberlegungen ab.

    Google Scholar 

  14. Vgl. CORSTEN (1996), S. 15. Vgl. hierzu auch ENGELHARDT/FREILING (1995), S. 908 ff.

    Google Scholar 

  15. Siehe zum Begriff des Potentialsystems auch unten, Abschnitt 2.1.2.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, S. (2000). Einleitung. In: Variantenmanagement aus Betreibersicht. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09094-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09094-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7300-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09094-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics