Skip to main content

Die neunziger Jahre: „Väterbücher“ im Zeichen der sogenannten „Wende“

  • Chapter
Unbequeme Töchter, entthronte Patriarchen

Part of the book series: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft ((LWKW))

Zusammenfassung

Die Autorinnen Birgit Vanderbeke und Barbara Honigmann wurden in der DDR geboren und sind 1963 als Kind bzw. 1984 als junge Frau in den Westen ausgereist: Lebenserfahrungen, die sich in ihren „Väterbüchern“ — Das Muschelessen (1990) und Eine Liebe aus nichts (1991) — spiegeln. Impulsgeber der Aufnahme deutscher Ost-West-Problematik in diese Erzählungen der neunziger Jahre mag die sogenannte „Wende“ Ende der achtziger Jahre, vor allem aber die anschließende politische Entwicklung gewesen sein. Hannes Kraus schreibt zum Ende der DDR:

„Erst die Konsequenzen der von Willy Brandt begonnenen ‚Neuen Ostpolitik‘, die globale Entspannung in der Ära Michail Gorbatschows, aber auch der zunehmende Unwille der DDR-Bevölkerung, der eine starrsinnige und repressive Führung Reise-, Meinungs- und Konsumfreiheit vorenthielt, führten im Sommer 1989 zu jener friedlichen Revolution, die das sang- und klanglose Ende der DDR und damit der deutschen Zweistaatlichkeit bedeutete. Die unvorhergesehene Dynamik der Entwicklung — auch über das Datum der politischen Einigung am 3. Oktober 1991 hinaus — hat außerordentlich breite und heftige Debatten provoziert, an denen sich auch Schriftsteller aus Ost und West mit sehr kontroversen Beiträgen beteiligen.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hannes Krauss (Hg.): Vom Nullpunkt zur Wende. Deutschsprachige Literatur 1945–1990, Essen 1994, S. 66.

    Google Scholar 

  2. Birgit Vanderbeke, Das Muschelessen, Berlin 4 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  3. Ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  4. Christian Huther: Besichtigung einer Familie, in: Tagesspiegel, 7. 10. 1990.

    Google Scholar 

  5. Werner Streletz: Das Leben ist wie ein Theater, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 25. 5. 1991.

    Google Scholar 

  6. Jochen Vogt: Er fehlt, er fehlte, er hat gefehlt…, in: Braese u.a. ( Hg. ): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, S. 391.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spooren, D. (2001). Die neunziger Jahre: „Väterbücher“ im Zeichen der sogenannten „Wende“. In: Unbequeme Töchter, entthronte Patriarchen. Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09070-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09070-0_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4456-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09070-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics