Skip to main content

Vorgehen in der Sozialisation und Sekundären Selektion von Führungsnachwuchskräften

  • Chapter
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Untersuchung von Rekrutierungspolitik und Auswahlpolitik ging es unter anderem um das Wecken von Erwartungen bei potentiellen und tatsächlichen Bewerbern. Damit ist bereits eine erste Phase der Sozialisation angesprochen. In diesem Kapitel soll die Sozialisation beleuchtet werden, die nach dem Eintritt in die Organisation stattfindet. Akteure im Sozialisationsprozeß sind neben der Personalfunktion vor allem der jeweilige Vorgesetzte, Kollegen und eventuelle Untergebene, aber auch die neu eintretende Führungsnachwuchskraft selbst. Da es sowohl um Einflußnahme seitens der Organisation geht, werden personalpolitische Systeme untersucht, die direkt auf die Person der Führungsnachwuchskraft einwirken, als auch Maßnahmen, die eher indirekt wirken, indem sie das Verhalten von Vorgesetztem oder Arbeitsgruppe steuern sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu die Ausführungen in den theoretischen Vorüberlegungen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kieser et al. (1985), S. 151ff., vgl. auch Kieser (1991), S. 128ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum folgenden Schein (1964), insbes. S. 71f., Stiefel (1979), S. 31f., Neuberger (1991), S. 126.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum folgenden Stiefel (1979), S. 59f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum folgenden Kieser et al. (1985), S. 156f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kieser et al. (1985), S. 157.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Neuberger (1991), S. 12ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Neuberger (1991), S. 182ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum folgenden Neuberger (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  10. Neuberger (1991), S. 40.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum folgenden: Neuberger (1991), S. 39ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hofstetter et al. (1986), insbes. S. 22, Kieser et al. (1985), insbes. S. 142ff, Thom (1987), Nork (1989), insbes. S. 22ff, Kettgen (1989), insbes. S. 147, Staudt/Rehbein (1988), die sich mit Weiterbildung in Japan beschäftigen, Neuberger (1991), insbes. S. 24ff und 176ff, Riekhof (1992). Ein großer Teil der Personalentwicklungsmaßnahmen wurde aus dem Fragebogen von Wittmann et al. (1993) übernommen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ferring/Thom (1981), Konegen-Greiner (1988).

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu weiteren Problemen von Traineeprogrammen: Neuberger (1991), S. 148f.

    Google Scholar 

  15. Feedback wird gerade in der Diskussion der Einführung neuer Mitarbeiter als einer der wichtigsten Faktoren genannt, die für ein Gelingen der Einarbeitung verantwortlich sind. Allerdings muß Feedback erheblich Öfter erfolgen als nur in jährlichen (oder halbjährlichen) Beurteilungsgesprächen. Vgl. Kieser et al. (1985), S. 136ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kettgen (1989), der von “Bildungsmaßnahmen” und “Personalmaßnahmen” spricht.

    Google Scholar 

  17. Standardabweichung zwischen n=0.90 und a=1.24.

    Google Scholar 

  18. Neuberger (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Neuberger (1991), S. 8. und Neuberger (1990a).

    Google Scholar 

  20. Die Korrelationskoeffizienten liegen betragsmäßig zwischen x=0,04 und r=0,16.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Zusammenhangskonzeption: Schlosser (1976), insbes. S. 25ff.

    Google Scholar 

  22. Signifikante Korrelationen werden zwischen der Mitarbeiterzahl des Unternehmens und der Skala für verhaltensbezogene Qualifikationen (r=0,18*) sowie zwischen der Mitarbeiterzahl der Personalabteilung und Wissen (r=-0,25*) gemessen. Die Richtung dieser Korrelationen stimmt mit der hier zu beobachtenden Richtung überein.

    Google Scholar 

  23. Welchen Einfluß die Maßnahmen einer “Führung von unten” isoliert auf die qualitative Effektivität in der Sozialisation haben, konnte leider nicht ermittelt werden. Die partielle Korrelation zwischen diesen Größen, kontrolliert nach den drei Skalen der Praktiken kann nur für 25 Unternehmen gebildet werden und ist daher nicht aussagefähig.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Staudt/Rehbein (1988).

    Google Scholar 

  25. Nur ca. ein Viertel (27,4%) der Unternehmen, die ein Beförderungs-Assessment Center durchführen, weisen diesem eine “sehr große Rolle” (5) zu.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirsch, A. (1995). Vorgehen in der Sozialisation und Sekundären Selektion von Führungsnachwuchskräften. In: Strategien der Selektion und Sozialisation von Führungsnachwuchs. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08989-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08989-6_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6174-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08989-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics