Skip to main content

Begriff der Stock Option Plans und Ableitung eines Beurteilungsrahmens

  • Chapter
  • 145 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Unternehmenswertorientierte Vergütungsmodelle sind technische Instrumente zur langfristigen erfolgsabhängigen Vergütung von Mitarbeitern und Managern. Gemeinsam ist diesen Programmen, dass sie auf eine Laufzeit von mehreren Jahren ausgelegt sind. Daher werden sie den langfristig wirkenden, variablen Vergütungsbestandteilen, den sogenannten Long Term Incentive Plans (LTIP) zugerechnet. Solche unternehmenswertorientierten Incentive Plans verbinden regelmäßig die Höhe des variablen Einkommens der Programmteilnehmer direkt oder indirekt mit der Entwicklung des Börsenwertes einer Aktiengesellschaft oder der Entwicklung wertorientierter Kennzahlensysteme.11 Vergütungsmodelle, die an die Entwicklung des Aktienkurses gebunden sind, sind in den verschiedensten Ausprägungen denkbar.12 Grundsätzlich lassen sich die in Tabelle 1.1 angeführten Erscheinungsformen unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für GmbHs vgl. Fox, T./ Hüttche, T./ Lechner, F., GmbHR 2000, S. 521–534.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rodrick, S., ESOP 1997, S. 1.

    Google Scholar 

  3. -132; Haarmann, W., Stock Options 1999, S. 229–270; Herzig, N., DB 1999, S. 1–12; Herzig, N., Entlohnungssysteme 1998, S. 181–191; Knoll, L., BB 2000, S. 919–924; Naumann, T.K./ Pellens, B./ Crasselt, N., DB 1998, S. 1428–1436; Pellens, B./ Crasselt, N., SOP 2000, S. 153–171; Pellens, B./ Crasselt, N., DB 1998, S. 217–223; Pellens, B./ Crasselt, N., Entlohnungssysteme 1998, S. 125–160; Rammert, S., WPg 1998, S. 766–777; Schruff, W./ Hasenburg, C., BFuP 1999, S. 616–645; Wollmert, P./ Mantzell, J., SOP 2000, S. 133–151.

    Google Scholar 

  4. In Deutschland wird derzeit noch darüber diskutiert, ob lediglich die obersten Führungsebenen oder wie in den USA grds. alle Mitarbeiter an einem SOP teilnehmen sollen. Vgl. Anfuso, D., PJ 1995, S. 42–49; Bencivenga, D., HRM 1997, S. 90–97; Dunsch, J., FAZ vom 13.11.1997, S. 25; Kahn, S., GF 1997, S. 18 f.; Kang, G.M., BW vom 12.04.1993, S. 28; Kleindiek, DJ Krempl, T., Arbeitsbuch 1998, S. 469–481; Knoll, L., Stock Options 1998, S. 152–153; LaRock, S., EBPR 1997, S. 42 f.; Wenger, E., Aktienoptionsprogramme 1998, S. 51–69; Wenger, E./ Knoll, L./ Ka- serer, C., WiSt 1999, S. 35 f.; Zeidler, F., NZG 1998, S. 789–799.

    Google Scholar 

  5. Zu den Gestaltungsmöglichkeiten von SOPs vgl. I. Kapitel, Abschnitt 1.3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Baums, T., FS Claussen 1997, S. 8 m.w.N.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Baums, T., Aktienoptionen 1996, S. 5.

    Google Scholar 

  8. Zum Erwerb eigener Aktien vgl. Wastl, U., DB 1997, S. 461–466.

    Google Scholar 

  9. Ein Nachteil dieser sogenannten ‘Optionsausgabe auf betrieblicher Ebene’ liegt darin, dass die eigenen Aktien innerhalb eines Jahres an die Programmteilnehmer auszugeben sind und dass Vorstandsmitglieder von dieser Form der Optionsgewährung nach § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG ausgeschlossen sind. Vgl. Neyer, W., BB 1999c, S. 1142–1146; Weilep, V., NWB 1999, S. 3669.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Steiner, K., WM 1990, S. 1776–1780; Lutter, M., in: Kölner Kommentar zum AktG 1993, Bd. 5/1, § 221 Rz. 185; Claussen, C.P., Bank- und Börsenrecht 1996, S. 373 f. m.w.N; Nachweise bei Wohlfarth, J./ Brause, C., WM 1997, S. 398, FN 17 ff.; Hüffer, U., Aktiengesetz 1999, §221 AktG Rz. 75 m.w.N.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Baums, T., Aktienoptionen 1996, S. 28; ebenso DAI, Aktienoptionspläne 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  12. gl. zu den folgenden Ausführungen Jacobs, O.H., KonTraG 1999, S. 104–107.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bredow, G.M., Intertax 1998, S. 131; Elkart, W./ Schmusch, M., Stock Options 1999, S. 77–78; Fuchs, A., DB 1997, S. 662 f.; kritisch Lutter, M., ZIP 1997, S. 7 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BR-Drs. 872/97 vom 07.11.1997, S. 33.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Knoll, L., StuW 1998, S. 137, der in diesem Zsh. ohne konkreten Berechnungsnachweis von erzielbaren „Steuervorteilen in dreistelliger Millionenhöhe“ spricht.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bundesministerium der Justiz, ZIP 1996, S. 2137.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 15.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 23.

    Google Scholar 

  19. Vor Einfuhrung des KonTraG war es u.a. strittig, inwieweit die Auflage eines SOPs einen Be- zugsrechtsausschluss rechtfertigt, vgl. LG Braunschweig vom 11.03.1998, NZG 1998, S. 387; LG Frankfurt am Main vom 10.02.1997, S. 473; OLG Braunschweig vom 29.07.1998, BB 1998, S. 2022; OLG Stuttgart vom 12.08.1998, NZG 1998, S. 822 sowie Rottnauer, A.E., BB 1998, S. 2027.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu detailliert Seibert, U., Entlohungssysteme 1998, S. 41–46; Vogel, F., BB 2000, S. 937–940.

    Google Scholar 

  21. Neuer § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG gem. KonTraG.

    Google Scholar 

  22. Vgl. BT-Drs. 13/9712, S. 23 f.

    Google Scholar 

  23. BT-Drs. 13/9712, S. 24.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kohler, K., ZHR 1997, S. 266 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  25. n Ermächtigungsbeschluss „gibt der Verwaltung mehr Flexibilität zum Ob und zum Zeitpunkt der Auflegung des Aktienoptionsplans. Im Falle eines Ermächtigungsbeschlusses sind folglich zu den Eckpunkten des Optionsplanes nicht kalendermäßig bestimmte Angaben erforderlich, sondern bestimmte Zeitangaben ausreichend.“ (BT-Drs. 13/9712, S. 24).

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Evers, H., Entlohungssysteme 1998, S. 65.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Shannon, H. A., Stock Options 1998, S. 6.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu ausführlich Fisher jr., J.W., Committee 1990, S. 366–382 sowie Silberman, S.J., Compensation 1990, S.347–352.

    Google Scholar 

  29. Vgl. NCEO, Compensation 1999, Chapter 4.

    Google Scholar 

  30. Vgl. James, G., TA 1999, S. 79.

    Google Scholar 

  31. Vgl. DaimlerChrysler AG, SAR(l) 1999 und Daimler Benz AG, SOP 1997, S. 5, 13, 17–18.

    Google Scholar 

  32. Zu einer enumerativen Darstellung von Zielen der Mitarbeiterbeteiligung vgl. Cereghetti, M., Besteuerung 1994, S. 4–8.

    Google Scholar 

  33. Zu positiven Effekten auf Liquidität und Kapital struktur vgl. Kohler, K., ZHR 1997, S. 254–264; BT-Drs. 13/9712, S. 23; Einem, C. von, Stock-Options 1998, S. 395.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Feddersen, D., ZHR 1997, S. 272 f.; Kohler, K., ZHR 1997, S. 254 f.; Langsam, S.A./ Kreuze, J.GJ Newell, G.E., JCAF 1997, S. 92; Vogel, F., BB 2000, S. 937. Allgemein zu SOPs bei Start-Ups vgl. Scherer, M., SOP 2000, S. 61–68.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Shannon, H. A., Stock Options 1998, S. 8.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kapitel II, Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  37. m Zusammenhang zwischen Vergütung und shareholder value vgl. Brindisi Jr., L.J., Executive Compensation 1990, S. 272–289; Greth, M., Entlohnungssysteme 1998, S. 69–100; Lambert, R.A./Larcker, D.F., Compensation 1990, S. 98–125.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Pohl, H.R./ Siddiqui, S., FAZ vom 28.09.1998, S. 35; Portner, R., DStR 1997a, S. 786; weiterhin hierzu Kohler, K., ZHR 1997, S. 258 f.; Pellens, B./ Crasselt, N./ Rockholtz, C., Entlohnungssysteme 1998, S. 12–14.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu bereits Berle, A.A./ Means, G.C., Corporation 1932, S. 119 ff.; Wosnitza, M., Unterinvestitionsproblem 1991, S. 18; Baums, T., ZIP 1995, S. 11 f.; Barnea, A./ Haugen, R. A./ Sen- bet, L. W., Agency Problems 1985; Winter, S., DBW 1997, S. 615–629.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Burzawa, S., EBPR 1997, S. 12–14; Eischen, R., BfuP 1991, S. 209–220; Gedenk, K., DBW 1998, S. 22–37; Graßhoff, U./ Schwalbach, J., zfbf 1999, S. 437–453; Heitzer, B./ Klose, F./ Steuner, M., FB 2000, S. 345–355.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu und zu Nachfolgendem Baums, T., FS Claussen 1997, S. 7–9; ausführlich Winter, S., Risikoübernahme 1997 und Winter, S., Verhaltensanreize 1997.

    Google Scholar 

  42. A./ Johnson, R.R./ Zorn, T.S, JoF 1990, S. 617 f. m.w.N.; unentschieden Tufano, P., JoF 1996, S. 1130; vgl. dazu aber auch Yermack, D., JFE 1995, S. 237, 245, 262.

    Google Scholar 

  43. Als geradezu klassisches Bsp. wird in diesem Zsh. regelmäßig der SOP der Disney Corporation für ihren CEO Michael Eisner genannt, vgl. dazu ausfuhrlich Crystal, G.S., Eisner 1990, S. 353–365.

    Google Scholar 

  44. DeFusco, R.A./ Johnson, R.R./ Zorn, T.S., JoF 1990, S. 617 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Clotten, C., Entlohnungssysteme 1998, S. 103–106. Zu dem Spannungsfeld zwischen SOPs und Mitbestimmung des Betriebsrates vgl. Kau, W.M./ Kukat, K., BB 1999, S. 2505–2509.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Buenaventure, M.R.M./ Peck, C., Stock Options 1993; Peltzer, M., AG 1996, S. 313; Wei- ßenberger, B.E./ Weber, J., Anreizsysteme 1999, S. 678–685; Winter, S., zfbf 1998, S. 1120–1142; Winter, S., Motivationsinstrument 1997; kritisch Herzberg, F., HBR 1968, S. 53–62, der weniger pekuniäre Anreize als die Qualität der Arbeit und das Maß an Verantwortung als Motivationsfaktoren für die Arbeitnehmer ausmacht.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hüffer, U., ZHR 1997, S. 215; vgl. auch Feddersen, D., ZHR 1997, S. 270.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Fräser, J.A., Inc Feb 1998, S. 112; Vogel, F., BB 2000, S. 937.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kohler, K., ZHR 1997, S. 248.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu Bernhardt, W./ Witt, P., ZfB 1997, S. 90.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Aha, C., BB 1997, S. 2226; Hüffer, U., ZHR 1997, S. 225 f.; Kohler, K., ZHR 1997, S. 249; kritisch hingegen Martens, K.-P., AG 1996, S. 348.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Aha, C., BB 1997, S. 2226.

    Google Scholar 

  53. Quelle: eigene Darstellung

    Google Scholar 

  54. Konkrete Bedingungen, die sich auf die Person des Programmteilnehmers beziehen, regeln insbesondere die Frage, wer überhaupt berechtigt ist, die jeweiligen Aktienoptionen auszuüben und aufgrund welcher persönlicher Tatbestände der Programmteilnehmer sein Bezugsrecht verwirkt. So lässt sich beispielsweise vereinbaren, dass der Programmteilnehmer seine Optionen nur ausüben darf, solange er bei dem Unternehmen oder einem verbundenen Unternehmen beschäftigt ist. Dadurch werden die Programmteilnehmer gleich in zweifacher Weise an das Unternehmen gebunden. Zum einen würde aus der Perspektive des Arbeitnehmers ein Wechsel des Arbeitgebers mit dem Verlust der Aktienoptionen verbunden sein. Zum anderen werden Unternehmen, die den Programmteilnehmer abwerben wollen, dadurch abgeschreckt, dass sie dem Arbeitnehmer den Verlust seiner Aktienoptionen ersetzen müssten. Daneben lassen sich aber auch Regelungen für den Austritt des Programmteilnehmers aus dem Unternehmen durch Tod oder Rente treffen. So lässt sich vereinbaren, dass die Optionen auch nach diesen Ereignissen noch ausgeübt werden können, sei es durch den Programmteilnehmer selbst oder durch seine Erben. Sofern der SOP eine langfristig orientierte Unternehmensfuhrung bewirken soll beziehungsweise sofern ihm der Gedanke einer Altersversorgung zugrunde liegt, spricht vieles dafür, eine Ausübung auch nach

    Google Scholar 

  55. Vgl. Heise, H. J., FAZ vom 15.03.1999, S. 31; BMJ, ZIP 1996, S. 2137; kritisch dagegen Fed- dersen, ZHR 1997, 291–294, der zu bedenken gibt, dass insiderrechtlich insbesondere die Veräußerung der Aktien und weniger die Ausübung der nicht börsennotierten Option relevant ist.

    Google Scholar 

  56. Vgl. DAI, Aktienoptionspläne 1998, S. 8 f.

    Google Scholar 

  57. Zu den Insiderrechtlichen Fragen vgl. eingehend Baums, T., FS Claussen 1997, S. 45 f.

    Google Scholar 

  58. So die Pläne von Dresdner Bank, Henkel und Lufthansa, vgl. Dunsch J., FAZ vom 07.07.1998, S.B5.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bredow, G. M., DStR 1998, S. 380 f.; Wenger, E., FAZ vom 20.07.1998, S. 19; Wenger, E./ Knoll, L./ Kaserer, C., WiSt 1999, S. 36.

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Winter, S., Handelsblatt vom 02./03.05.1997, S. K 3.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Baums, T., FS Claussen 1997, S. 16 f.; Menichetti, M.J., DB 1996, S. 1692. Durch Verknüpfung von Börsenkurs und Gewinn je Aktie wollen die Metallgesellschaft und die Deutsche Bank windfall profits vermeiden, vgl. Dunsch, J., FAZ vom 20.02.1998, S. 22 und FAZ vom 23.02.1998, S. 19.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Aha. C., BB 1997, S. 2228.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Gough, W.D., Executive Compensation 1990, S. 459–473.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu Richard, J.E., High-Tech 1990, S. 410–431; Stata, R., Compensation 1990, S. 403–409.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu Richard, J.E., Health Services 1990, S. 435–456

    Google Scholar 

  66. Vgl. Fehrenbach, C., Leveraged Buyout 1990, S. 477–489.

    Google Scholar 

  67. bweichend davon wird z.B. auch der Konsum als Größe zur Messung der steuerlichen Leistungsfähigkeit diskutiert, vgl. stellvertretend CRS, Issue Brief vom 22.03.1999; Ohmer, M., Grundlagen 1997; Mohr, R., Besteuerung 1992; Rose, M., Plädoyer 1991, S. 7–34.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 6 f.; Kleinwächter, F., Einkommen 1896, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  69. Kleinwächter, F., Einkommen 1896, S. 2.

    Google Scholar 

  70. Kaldor, N., Tax 1969, S. 70.

    Google Scholar 

  71. gl. dazu Hermann, F.B.W, von, Untersuchungen 1870, dessen erste Auflage bereits 1832 erschienen ist; Schmoller, G., Einkommen 1863, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. I.Kapitel, Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 208 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. z.B. McNulty, J.K./ Westin, R.A., Taxation 1999, S. 48 und Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 235 FN 19 mit den entsprechenden Nachweisen.

    Google Scholar 

  75. Bereits vor Fuisting lässt sich die Quellentheorie auf folgende Autoren zurückfuhren: Guth, F., Einkommen 1869; Wagner, A., Ökonomie 1892; Neumann, F.J., Grundlagen 1889.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 110: „Hiernach ist Einkommen die Gesamtheit der Sachgüter, welche in einer bestimmten Periode (Jahr) dem Einzelnen als Erträge dauernder Quellen der Gütererzeugung zur Bestreitung der persönlichen Bedürfnisse für sich und für die auf den Bezug ihres Lebensunterhaltes von ihm gesetzlich angewiesenen Personen (Familie) zur Verfügung stehen.“

    Google Scholar 

  77. Vgl. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 147.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Smith, A., Wealth of Nations 1776, Vol. I, S. 4 und S. 267.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Hermann, F.B.W, von, Untersuchungen 1870, S. 582 f.

    Google Scholar 

  80. Das Einkommen stellt eine Nettogröße nach Abzug von Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten dar. Vgl. dazu und zu den nachfolgend angeführten Bsp. Popitz, J., Einkommensteuer 1926, S. 413 f.

    Google Scholar 

  81. Bauckner weist darauf hin, dass der Begriff „Einkommensquelle“ im Prinzip „Quelle der Einkünfte” heißen müsste, da sich das Einkommen erst nach Abzug der Betriebsausgaben von den Einkünften ergibt. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 28.

    Google Scholar 

  82. Dass diese Einnahmen nicht zum Einkommen zählen sollen, wird volkswirtschaftlich damit begründet, dass es sich lediglich um eine Vermögensumschichtung von einer Person auf eine andere Person handelt, nicht um einen tatsächlichen Zugewinn an Gesamteinkommen einer Volkswirtschaft. Vgl. Hermann, F.B.W, von, Untersuchungen 1870, S. 583.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 29, der als weitere Beispiele Abschreibungen und die Anrechnung von Spekulationsgewinnen anführt.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 29 f. mit Verweis auf R-Drs. 1624, S. 20 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 30 mit Verweis auf R-Drs. 1624, S. 20 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu Fuisting, B., Steuern 1902, S. 124–127

    Google Scholar 

  87. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 125.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu die Beispiele bei Fuisting, B., Steuern 1902, S. 126 f.

    Google Scholar 

  89. Diese Schwäche der Quellentheorie führte bereits 1916 zu einem entsprechenden Antrag im preußischen Abgeordnetenhaus, vgl. Bredt, DJZ 1917, S. 118 f.; vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 31.

    Google Scholar 

  90. Für eine detaillierte Aufzählung der steuerfreien Einkommensteile vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 31, der allerdings auch Forderungseingänge nach Aufgabe einer freiberuflichen Praxis zu diesen einmaligen aus nicht dauernden Quellen fließenden Einkünften zählt.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 32.

    Google Scholar 

  92. Bauckner zählt diese Einkünfte zu den oben beschriebenen einmaligen, nicht aus dauernden Quellen fließenden Einkünften.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 208 f.

    Google Scholar 

  94. vgl. philippovich, E. von, Ökonomie 1919, S. 338 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Simons, H. C., Taxation 1938, S. 50.

    Google Scholar 

  96. Schanz, G. von, FA 1896, S. 24.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu Biergans, E./ Stockinger, R., FR 1982, S. 2.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Biergans, E./ Stockinger, R., FR 1982, S. 2.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schanz, G. von, FA 1896, S. 44. Dadurch wird die steuerliche Ungleichbehandlung zwischen der Erfassung von Wertänderungen in Betriebs- bzw. Privatvermögen, die auf der Technik der Gewinnermittlung basiert, überwunden.

    Google Scholar 

  100. Schanz, G. von, FA 1896, S. 24.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Schanz, G. von, FA 1896, S. 2.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 41.

    Google Scholar 

  103. Biergans, E./ Stockinger, R., FR 1982, S. 2.

    Google Scholar 

  104. Schanz, G. von, FA 1896, S. 23.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Biergans, E./ Stockinger, R., FR 1982, S. 2.

    Google Scholar 

  106. Das ändert freilich nichts an der Ausgangsthese von Biergans und Stockinger, dass die geldwerten Leistungen Dritter kein „selbständiges Einkommenselement“ bilden.

    Google Scholar 

  107. Konkret kann das „in der Benutzung eines eigenen Hauses, eigener Pferde, eines eigenen Gartens oder auch nur in dem Genüsse der Möglichkeit einer solchen Benutzung“ (Schanz, G. von, FA 1896, S. 7) liegen.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schanz, G. von, FA 1896, S. 17.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schanz, G. von, FA 1896, S. 23.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu R-Drs. 1624, S. 22. Auf die Problematik der Besteuerung nicht realisierter Wertänderungen wird weiter unten eingegangen.

    Google Scholar 

  111. Schanz, G. von, FA 1896, S. 33.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 44.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu R-Drs. 1624, S. 22 f.

    Google Scholar 

  114. vgl. McNulty, J.K./ Westin, R.A., Taxation 1999, S. 48.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Schanz, G. von, FA 1896, S. 33, der an dieser Stelle auch ausfuhrt, dass die Frage der Berücksichtigung eines Existenzminimums oder der Anzahl der wirtschaftlich abhängigen Familienmitglieder nicht mit dem Einkommensbegriff zusammenhängt.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 45.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Biergans, E./ Stockinger, R., FR 1982, S. 2.

    Google Scholar 

  118. Außerdem wird die Erfassung aller Nutzungswerte als technisch unmöglich erachtet, vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 236.

    Google Scholar 

  119. Darauf wird in nachfolgendem Absatz eingegangen.

    Google Scholar 

  120. Nach Bauckner, der sich seinerseits auf die Begründung des Reichseinkommensteuergesetzes vom 29.03.1920 stützt, ist diese Kritik nicht gerechtfertigt. Vgl. Bauckner, A., Einkommensbegriff 1921, S. 45 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. dazu Peel Jr., F.W., Capital Losses 1996, S. 58; Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 94–95.

    Google Scholar 

  122. Zu dieser Kritik vgl. Biergans, E./ Stockinger, R., FR 1982, S. 2, die mit ihrer Kritik allerdings, wie bereits erwähnt, auf die innere Systematik der Reinvermögenszugangstheorie zielen.

    Google Scholar 

  123. Ihre Definition wird in den USA auch als die Haig-Simons Definition of income bezeichnet, vgl. McNulty, J.K./ Westin, R.A., Taxation 1999, S. 48. Vereinzelt findet sich auch die Bezeichnung Schanz-Haig-Simons Definition, vgl. Oliver, P.D./ Peel Jr., F.W., Tax Policy 1996, S. 40.

    Google Scholar 

  124. Ygi Haig, R. M., Income 1921, S. 59: „Income is themoney value of the net accretion to one’s economic power between two points of time“

    Google Scholar 

  125. Vgl Simons, H. C., Taxation 1938, S. 50: „Personal income may be defined as the algebraic sum of (1) the market value of rights exercised in consumption and (2) the change in the value of the store of property rights between the beginning and end of the period in question.“

    Google Scholar 

  126. Vgl. Thuronyi, V., Income 1996, S. 59 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu ausführlich Fuisting, B., Steuern 1902, S. 182–186.

    Google Scholar 

  128. Auch AR-Tantiemen werden bei Fuisting, B., Steuern 1902, S. 182 erwähnt.

    Google Scholar 

  129. Dagegen wird die Nutzung einer Dienstländerei der Quelle des Landbesitzes zugerechnet und als Ertrag aus Landbesitz erfasst, vgl. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 161 f.

    Google Scholar 

  130. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 183.

    Google Scholar 

  131. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 183.

    Google Scholar 

  132. Die Nichterfassung der Einnahmen aus verbotenen Tätigkeiten wird damit begründet, dass „der Staat durch die Besteuerung einer verbotenen oder unsittlichen Thätigkeit (sie!) mit seinen Zwecken und Gesetzen in Widerspruch treten würde.“ Fuisting, B., Steuern 1902, S. 186. Diese Begründung vermag aus ökonomischer Sicht nicht zu überzeugen.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schanz, G. von, FA 1896, S. 23.

    Google Scholar 

  134. Die anderen Einkommensquellen, in denen Kapital eine Rolle spielt, sind der Grundbesitz, der Gewerbebetrieb und mit eingeschränkter Bedeutung des Faktors Kapital auch die Arbeitseinkünfte aus selbständiger Tätigkeit.

    Google Scholar 

  135. Vgl. dazu und zu den nachfolgenden Ausfuhrungen Fuisting, B., Steuern 1902, S. 153–158.

    Google Scholar 

  136. Fuisting hält es dabei für unerheblich, ob diese Erträge auch tatsächlich zugegangen sind. Seiner Meinung müssen sie in jedem Fall erfasst werden, auch wenn der Gläubiger die entsprechende Erhebung unterlassen hat. Vgl. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 157.

    Google Scholar 

  137. vgl. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 148.

    Google Scholar 

  138. vgl. Fuisting, B., Steuern 1902, S. 148–150.

    Google Scholar 

  139. en die einkommensteuerliche Erfassung von Wertänderungen vgl. Andel, N., Einkommensteuer 1980, S. 348–352.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Schanz, G. von, FA 1896, S. 23.

    Google Scholar 

  141. Vgl. dazu Simons, H.C., Taxation 1938, S. 50 f. und ausführlich Schanz, G. von, FA 1896, S. 42–72.

    Google Scholar 

  142. Davon weichen die Einkommensbegriffe der Sozialversicherung und Arbeitsförderung zum Teil ab. Vgl. dazu Marburger, H., NWB 2000, S. 5079–5084.

    Google Scholar 

  143. Vgl. dazu detailliert Biergans, E./ Stockinger, R., FR 1982, S. 5.

    Google Scholar 

  144. Vgl. RFH vom 14.03.1929, RStBl 1929, S. 329 f.; BFH vom 06.05.1954, BStBl III 1954, S. 197; BFH vom 18.03.1976, BStBl II 1976, S. 485; BFH vom 21.10.1980, BStBl II 1981, S. 452.

    Google Scholar 

  145. Zu den Erwerbseinkünften zählen darüber hinaus die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft nach § 13 EStG und die Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 EStG. Sie können i.R. der vor¬liegenden Arbeit jedoch vernachlässigt werden, da sie für die Teilnehmer an einem SOP i.d.R. ir¬relevant sind.

    Google Scholar 

  146. Vgl. dazu Lang, J., Einkünfte 1986, S. 22–33.

    Google Scholar 

  147. Darüber hinaus sind auch die Rechtsnachfolger dieser Personen AN, sofern sie Arbeitslohn aus dem Dienstverhältnis ihres Rechtsvorgängers beziehen. Siehe § 1 Abs. 1 Satz 2 LStDV.

    Google Scholar 

  148. Siehe § 1 Abs. 2 LStDV.

    Google Scholar 

  149. Im Gegensatz dazu zählen die gesetzlichen Vertreter bspw. im Rahmen der arbeitsrechtlichen Definition nicht zu den AN. Vgl. Giloy, J., DB 1986, S. 825.

    Google Scholar 

  150. Vgl. R 70 Abs. la LStR und Crezelius, G., Leistungen 1986, S. 85–116.

    Google Scholar 

  151. Vgl. bspw. BFH vom 07.08.1987, BStBl II 1987, S. 822 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. RFH vom 21.09.1944, RStBl 1944, S. 731.

    Google Scholar 

  153. Vgl. BFH vom 24.10.1990, BStBl II 1991, S. 337 f. mit Hinweis auf das nicht veröffentlichte Urteil BFH vom 10.9.1982 - VI R 175/79; kritisch Blümich, W./ Thürmer, B., EStG 1999, § 19, Rz. 232.

    Google Scholar 

  154. Vgl. BFH vom 17.09.1982, BStBl II 1983, S. 39.

    Google Scholar 

  155. vgl. BFH vom 07.08.1987, BStBl II 1987, S. 822 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. BMF, Schreiben vom 27.09.1993, BStBl 1 1993, S. 814.

    Google Scholar 

  157. Die Mitwirkung ist in folgenden vier Fällen gegeben: Wenn,,a) aus dem Handeln des Arbeitge¬bers ein Anspruch des Arbeitnehmers auf den Preisvorteil entstanden ist oder b) der Arbeitgeber für den Dritten Verpflichtungen übernommen hat,… oder c) zwischen dem Arbeitgeber und dem Dritten eine enge wirtschaftliche oder tatsächliche Verflechtung oder enge Beziehung sonstiger Art besteht, z.B. Organschaftsverhältnis, oder d) dem Arbeitnehmer Preisvorteile von einem Unternehmen eingeräumt werden, dessen Arbeitnehmer ihrerseits Preisvorteile vom Arbeitgeber erhalten.“ BMF, Schreiben vom 27.09.1993, BStBl I 1993, S. 814.

    Google Scholar 

  158. BMF, Schreiben vom 27.09.1993, BStBl 1 1993, S. 814.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Bornhaupt, K.J. von, BB 1993a, S. 2494 und Bornhaupt, K.J. von, BB 1993b, S.913. Seiner Meinung nach ist eine enge Beziehung zwischen Arbeitgeber und Drittem allenfalls ein Indiz da¬für, dass die Leistung des Dritten für eine Arbeitsleistung im Rahmen des bestehenden Dienst¬verhältnisses gewährt wurde.

    Google Scholar 

  160. Vgl. auch Kloubert, F.P., FR 2000, S. 47.

    Google Scholar 

  161. Vgl. BFH vom 17.07.1981, BStBl II 1981, S. 773 f.; § 2 Abs. 1 Satz 1 LStDV sowie Offerhaus, K., Steuerbefreiungen 1986, S. 120.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Altehoefer, K., in: Lademann/ Söffing/ Brockhoff 1997, § 19 Anm. 6 und 76; Hartz, W./ Over, J./ Meeßen, J., Arbeitslohn 1999, Rz. 45–46.

    Google Scholar 

  163. Vgl. dazu Offerhaus, K., BB 1982, S. 1063 f. „Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlaßt sind.“ § 4 Abs. 4 EStG.

    Google Scholar 

  164. Vgl. BFH vom 21.11.1963, BStBl III 1964, S. 183; BFH vom 13.12.1973, BStBl II 1974, S. 210.

    Google Scholar 

  165. Nur durch eine spiegelbildliche Behandlung der Einnahmen und Ausgaben sowohl auf betriebli¬cher Ebene als auch im Privatbereich wird erreicht, dass der betriebliche Gewinn bzw. das pri¬vate Arbeitseinkommen nicht verzerrt erfasst wird. Vgl. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1063.

    Google Scholar 

  166. Vgl. BFH 15.05.1981, BStBl II 1981, S. 736 m.w.N.; Offerhaus, K., BB 1979, S. 621 f.; Born¬haupt, K.J. von, Werbungskosten 1980, S. 181.

    Google Scholar 

  167. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1063.

    Google Scholar 

  168. Vgl. dazu ausführlich Pflüger, H., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 19 EStG Anm. 150–177.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Bornhaupt, K.J. von, DStZ 1990, S. 497 f.; Offerhaus, K., BB 1990, S. 2017–2019.

    Google Scholar 

  170. Vgl. BFH vom 24.10.1997, FR 1998, S. 107 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Birk, D., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 8 EStG, Anm. 45. Es besteht kein Auftei¬lungsverbot, in der Regel dürften Einnahmen jedoch bereits auf Basis der objektiven Umstände eindeutig einer Einkunftsart zuzuordnen sein. Vgl. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1064.

    Google Scholar 

  172. Vgl. BFH vom 07.02.1997, DStRE 1997, S. 548 f. betr. Ausscheiden abgrenzbarer Kostenanteile mit ausschließlich betriebsfunktionaler Zielsetzung bei einer als Incentivereise ausgestalteten Führungskonferenz auf einem Kreuzfahrschiff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. pflüger, H., in: Herrmann/ Heuer/Raupach 1998, § 19 EStG Anm. 154.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Dietrich, G., DB 1976, S. 309.

    Google Scholar 

  175. Ähnlich BFH vom 07.12.1984, BStBl II 1985, S. 164–170.

    Google Scholar 

  176. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1064. wie bereits gezeigt wurde, kommt es maßgeblich auf den Willen des Arbeitgebers an. Vgl. Pflü¬ger, H., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 19 EStG Anm. 154.

    Google Scholar 

  177. Vgl. BFH vom 24.10.1997, FR 1998, S. 107 f.

    Google Scholar 

  178. vgl. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1064.

    Google Scholar 

  179. Vgl. BFH vom 19.07.1974, BStBl II 1975, S. 182; BFH vom 24.02.1981, BStBl II 1981, S. 708.

    Google Scholar 

  180. Vgl. u.a. Dietrich, G., DB 1976, S. 310.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1063; Pflüger, H., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 19 EStG Anm. 155.

    Google Scholar 

  182. vgl. auch Dietrich, G., DB 1976, S. 309 f.

    Google Scholar 

  183. vgl. BFH vom 02.02.1990, BStBl II 1990, S. 472–474.

    Google Scholar 

  184. So auch Pflüger, H., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 19 EStG Anm. 155.

    Google Scholar 

  185. Ein unmittelbarer Zsh. ist nicht erforderlich. Vgl. Giloy, J., DStZ 1975, S. 201; Pflüger, H., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 19 EStG Anm. 155.

    Google Scholar 

  186. Vgl. BFH vom 21.11.1963, BStBl III 1964, S. 183 f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. BFH vom 28.11.1980, BStBl II 1981, S. 368–371.

    Google Scholar 

  188. Siehe § 8 Abs. 1 EStG. Auf das Element des Zuflusses wird im Rahmen der Diskussion über den richtigen Zeitpunkt der steuerlichen Erfassung eingegangen.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Birk, D., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 8 EStG Anm. 22.

    Google Scholar 

  190. Vgl. zur weiten Auslegung des Arbeitslohnbegriffes auch BFH vom 17.7.1981, BStBl II 1981, S. 773–775; Dietrich, G., DBi976, S. 309–312.

    Google Scholar 

  191. Vgl. BFH vom 07.07.1961, BStBl III 1961, S. 443 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Birk, D., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 8 EStG Anm. 25; Offerhaus, K., BB 1982, S. 1062.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1062; anderer Auffassung Wolff, K.-J., FR 1981, S. 373, der nur dann von einer objektiven Bereicherung ausgeht, wenn „der Vorteil die Verfügbarkeit von Geld beim Steuerpflichtigen erhöht“.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Blümich, W./ Glenk, H., EStG 1999, § 8 EStG, Anm. 26.

    Google Scholar 

  195. Vgl. BFH vom 24.01.1975, BStBl II 1975, S. 340–342.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Offerhaus, K., BB 1982, S. 1062.

    Google Scholar 

  197. Nach § 20 EStG.

    Google Scholar 

  198. Nach § 21 EStG.

    Google Scholar 

  199. Nach § 23 EStG i.V.m. § 22 Nr. 2 EStG.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Reden, H. von, Littmann/ Bitz/ Hellwig 2000, § 21 Rdn. 2.

    Google Scholar 

  201. Vgl. BFH vom 08.02.1995, BStBl II 1995, S. 552; BFH vom 03.11.1961, BStBl III 1962, S. 7 f.; BFH vom 23.09.1970, BStBl II 1971, S. 47–50.

    Google Scholar 

  202. vgl. Scholtz, R.-D., FR 1977, S. 25.

    Google Scholar 

  203. Anderer Auffassung Heinicke, W., Schmidt 1999, § 20 Rz 50.

    Google Scholar 

  204. Für Währungsverluste vgl. BFH vom 09.10.1979, BStBl II 1980, S. 116.

    Google Scholar 

  205. Vgl. BFH vom 11.02.1981, BStBl II 1981, S. 465 f.; BFH vom 24.03.1981, BStBl II 1981, S. 505–507.

    Google Scholar 

  206. Das sog. Leistungsbestimmungsrecht liegt nach § 366 BGB grds. beim Schuldner. D.h., der Schuldner kann bestimmen, ob und zu welchem Teil seine Zahlung als Rückzahlung oder als Vergütung ftir die Kapitalüberlassung anzusehen ist.

    Google Scholar 

  207. Vgl. BFH vom 10.06.1975, BStBl II 1975, S. 847 f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. BFH vom 19.10.1982, BStBl II 1983, S. 295 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. RFH vom 13.06.1934, RStBl 1934, S. 1237.

    Google Scholar 

  210. Siehe § 20 Abs. 1 EStG.

    Google Scholar 

  211. sind Dividenden und Gewinnanteile, Freianteile, vGAs und im Rahmen von einer Kapital¬herabsetzung oder Liquidation der Teil, der aus dem verwendbaren Eigenkapital stammt. Siehe § 20 Abs. 1 Nr. 1–3 EStG und Schulze zur Wiesche, D./ Zenthöfer, W., Einkommensteuer 1999, S. 730.

    Google Scholar 

  212. siehe § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG.

    Google Scholar 

  213. siehe § 20 Abs. 1 Nr. 5 EStG.

    Google Scholar 

  214. siehe § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG.

    Google Scholar 

  215. § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG beinhaltet Erträge für jede Art von Kapitalüberlassung, unabhängig da¬von, ob ein Privatvertrag oder ein gesetzliches Schuldverhältnis zugrunde liegt. Vgl. dazu BFH vom 12.09.1985, BStBl II 1986, S. 252–255. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um Zinsen.

    Google Scholar 

  216. siehe § 20 Abs. 1 Nr. 8 EStG.

    Google Scholar 

  217. siehe § 20 Abs. 2 EStG.

    Google Scholar 

  218. Siehe § 20 Abs. 2 Nr. 1 EStG.

    Google Scholar 

  219. Siehe § 20 Abs. 2 Nr. 2+3 EStG.

    Google Scholar 

  220. Vgl. dazu und zu Nachfolgendem Schulze zur Wiesche, D./ Zenthöfer, W., Einkommensteuer 1999, S. 727.

    Google Scholar 

  221. Gem. § 186 AktG steht den Altaktionären bei Kapitalerhöhungen ein gesetzliches Bezugsrecht zum Ausgleich der Kapital- und der Stimmrechtsverwässerung zu.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Schulze zur Wiesche, DJ Zenthöfer, W., Einkommensteuer 1999. S. 728.

    Google Scholar 

  223. Ramackers, A., Littmann/ Bitz/ Hellwig 2000, § 20 Rdn. 63.

    Google Scholar 

  224. Vgl. BFH vom 24.06.1957, BStBl III 1957, S. 400 f.; BFH vom 17.09.1957, BStBl III 1957, S. 401–408.

    Google Scholar 

  225. vgl. Ramackers, A., Littmann/ Bitz/ Hellwig 2000, § 20 Rdn. 65.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Ramackers, A., Littmann/ Bitz/ Hellwig 2000, § 20 Rdn. 54.

    Google Scholar 

  227. vgl. BFH vom 12.10.1982, BStBl II 1983, 128 f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Gutachten des BFH vom 27.11.1956, BStBl III 1957, S. 139.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Tipke, K./Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 275 f., die für eine Gleichstellung von Betriebs- und Privatvermögen eintreten.

    Google Scholar 

  230. vgl. BFH vom 31.08.1994, BFH/NV 1995, 392 f.

    Google Scholar 

  231. Eine weitere Ausnahme stellt § 17 EStG dar, in dem die steuerliche Erfassung der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei wesentlicher Beteiligung geregelt ist.

    Google Scholar 

  232. siehe § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.

    Google Scholar 

  233. Siehe § 22 Nr. 2 EStG.

    Google Scholar 

  234. siehe § 23 Abs. 2 EStG.

    Google Scholar 

  235. So bei Einnahmen aus der Veräußerung von Dividenden- und Zinsscheinen sowie sonstigen An¬sprüchen gem. § 20 Abs. 2 Nr. 2 EStG.

    Google Scholar 

  236. So bei Eink. aus der Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen gem. § 21 Abs. 1 Nr. 4 EStG.

    Google Scholar 

  237. Insbesondere § 2 Abs. 1–5 EStG.

    Google Scholar 

  238. Vgl. dazu Biergans, E./ Stockinger, R, FR 1982, S. 5.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Biergans, E./ Stockinger, R, FR 1982, S. 5.

    Google Scholar 

  240. vgl. Weber-Grellet, H., Schmidt 1999, § 5 Rz. 93; BFH vom 06.12.1978, BStBl II 1979, S. 262 f.; BFH vom 28.05.1979, BStBl II 1979, S. 736; BFH vom 26.10.1987, BStBl II 1988, S. 352; BFH vom 26.11.1998, DStR 1999, S. 363; kritisch Eibeishäuser, M., Anlagewerte 1983, S. 249; Mellwig, W., BB 1981, S. 1814, FN 26.

    Google Scholar 

  241. Zu den Unterschieden, die dennoch zwischen den beiden Begriffen bestehen vgl. Meyer- Scharenberg, D.E., SteuerStud 1988, S. 299–303.

    Google Scholar 

  242. Während für die Gewinneinkünfte der Wirtschaftsgutbegriff maßgeblich ist, kommt bei den Überschusseinkünften dem geldwerten Gut die entsprechende Bedeutung zu. Vgl. Haas, W./ Pöt- schan, H., DB 1998, S. 2139.

    Google Scholar 

  243. So umfasst der Begriff des geldwerten Gutes auch Nutzungsvorteile, die als solche im Rahmen des Bilanzsteuerrechts nicht aktivierbar sind. Vgl. Eckart, R., DB 1999, S. 2490; BFH vom 26.10.1987, BStBl II 1988, S. 352; Birk, D., in: Hermann/ Heuer/ Raupach 1998, § 8 EStG Rdn. 23.

    Google Scholar 

  244. Vgl. dazu Coenenberg, A.G., Jahresabschluß 1997, S. 70 f.; IdW, WPg 1967, S. 666 f. m.w.N.; Kommission Rechnungswesen, DBW 1983, S. 7; Schneider, D., HURB 1986, S. 340 f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. RFH vom 27.03.1928, RStBl 1928, S. 260 f.

    Google Scholar 

  246. vgl. BFH vom 03.02.1969, BStBl II 1969, S. 291–294; BFH vom 24.03.1976, BStBl II 1976, S. 450–452; BFH vom 09.07.1986, BStBl II 1987, S. 14–16.

    Google Scholar 

  247. vgl. BFH vom 29.04.1965, BStBl III 1965, S. 414 f.

    Google Scholar 

  248. Der BFH begründet das damit, dass durch den Verzicht auf Erträge lediglich der Zahlungsvor¬gang abgekürzt werde. Vgl. BFH vom 23.04.1975, BStBl II 1975, S. 875.

    Google Scholar 

  249. Vgl. BFH vom 28.01.1954, BStBl III 1954, S. 109–111; BFH vom 28.09.1990, BStBl II 1991, S. 187.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Bauch, G./ Oestreicher, A., Bilanzen 1993, S. 247.

    Google Scholar 

  251. vgl. BFH vom 16.05.1963, BStBl III 1963, S. 400.

    Google Scholar 

  252. vgl. BFH vom 23.11.1988, BStBl II 1989, S. 82–84; BFH vom 28.03.1990, BStBl II 1990, S. 569; BFH vom 26.08.1992, BStBl II 1992, S. 978 f.; für eine kritische Auseinandersetzung hin¬sichtlich der Bedeutung dieses Konzeptes für die Aktivierungsfähigkeit von adjunktiven Vortei¬len vgl. Jacobs, O.H., Bilanzierungsproblem 1971, S. 86 sowie Bauch, G./ Oestreicher, A., Bi¬lanzen 1993, S. 247.

    Google Scholar 

  253. Ein weiteres Prinzip zur zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben ist das Verur¬sachungsprinzip, das jedoch von der h.M. als Periodisierungsgrundsatz abgelehnt wird. Vgl. Schulze-Osterloh, J., Aufwendungen 1992, S. 655 m.w.N.

    Google Scholar 

  254. Siehe § 11 Abs. 1 EStG.

    Google Scholar 

  255. siehe § 11 Abs. 1 Satz 3 i.V.m. § 38a Abs. 1 Satz 2 EStG.

    Google Scholar 

  256. siehe § 11 Abs. 1 Satz 3 i.V.m. § 38a Abs. 1 Satz 3 EStG.

    Google Scholar 

  257. vgl. BFH vom 30.01.1975, BStBl II 1975, S. 776 ff.

    Google Scholar 

  258. Vgl. BFH vom 26.07.1983, BStBl II 1983, S. 755 f; BFH vom 10.12.1985, BStBl II 1986, S. 342–344; kritisch Heinicke, W., Schmidt 1999, § 11 Rz. 12, der diese Auslegung als zu weit vom Wortlaut des § 11 EStG entfernt bezeichnet.

    Google Scholar 

  259. siehe § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.

    Google Scholar 

  260. Vgl. dazu Bauch, G./ Oestreicher, A., Bilanzen 1993, S. 69.

    Google Scholar 

  261. vgl. Ballwieser, W., BHdR 1999, Rz 25; Schweitzer, M., HURB 1986, S. 56 f.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Jacobs, O.H., Bilanzierungsproblem 1971, S. 119 m.w.N.

    Google Scholar 

  263. Vgl. dazu Bauch, G./ Oestreicher, A., Bilanzen 1993, S. 70 f.

    Google Scholar 

  264. Höhe der zu diesem Zeitpunkt verbleibenden Zahlungs- und Gewährleistungsrisiken lässt sich gesondert ermitteln.

    Google Scholar 

  265. Die Einschränkung betrifft Wertverluste von Betriebsvermögen, die im Rahmen der Abschrei¬bungsvorschriften berücksichtigt werden können.

    Google Scholar 

  266. Vgl. dazu Vögele, A., Wertzuwachsbesteuerung 1987, S. 53–67.

    Google Scholar 

  267. siehe § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 EStG.

    Google Scholar 

  268. Vgl. BMF vom 10.11.1994, BStBl 1 1994, S. 817.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Biergans, E./ Stockinger, R, FR 1982, S. 5.

    Google Scholar 

  270. siehe § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.

    Google Scholar 

  271. gross income means all income from whatever source derived“, Sec. 61 (a) IRC.

    Google Scholar 

  272. vgl. Thiele, C., RIW 1997, S. 586–594.

    Google Scholar 

  273. Zu den exclusions zählen ganz oder teilweise z.B. Geschenke nach See. 102 IRC, bestimmte Preise und Auszeichnungen nach Sec. 74(b) und (c) IRC und Stipendien.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Stratton’s v. Howbert, 231 U.S. 399, S. 415: „’Income’ may be defined as the gain derived from capital, from labor, or from both combined.“ Ebenso in Doyle v. Mitchell Bros. Co., 247 U.S. S. 185.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Eisner v. Macomber, 252 U.S. 189, S. 189–238.

    Google Scholar 

  276. Income may be defined as the gain derived from capital, from labor, or from both combined’, provided it be understood to include profit gained through a sale or conversion of capital assets“, Eisner v. Macomber, 252 U.S. 189, S. 207.

    Google Scholar 

  277. Undeniable accessions to wealth, clearly realized, and over which the taxpayers have com¬plete dominion.“ Comm. v. Glenshaw Glass Co., 348 U.S. 426, S. 431.

    Google Scholar 

  278. vgl. Thiele, C., RIW 1997, S. 589.

    Google Scholar 

  279. Vgl. McNulty, J. K./ Westin, R. A., Taxation 1999, S. 42.

    Google Scholar 

  280. siehe Sec. 61(a) IRC.

    Google Scholar 

  281. siehe Sees. 62 und 63 IRC.

    Google Scholar 

  282. vgl. ausführlich Thiele, C., Steuerrecht 1997, S. 47–55.

    Google Scholar 

  283. Siehe Sec. 61(a)(1) IRC.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Old Colony Trust Co. v. Comm., 279 U.S. 716, S. 729.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Part II - Items specifically included in gross income, Sections 71 bis 90 IRC.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Thiele C., Steuerrecht 1997, S. 39.

    Google Scholar 

  287. Siehe See. 79 IRC.

    Google Scholar 

  288. Siehe See. 82 IRC.

    Google Scholar 

  289. Die weiteren Anforderungen, die solche Fonds erfüllen müssen, finden sich in den Sees. 401 ff. IRC.

    Google Scholar 

  290. Vgl. zuletzt Litchman, L., TLI 2000, S. 1 m.w.N. und Litchman, L., PLW 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  291. Vgl. die analoge Vorgehensweise in Kapitel I, Abschnitt 2.2.1.2.

    Google Scholar 

  292. Gains derived from dealings in property nach Sec. 61(a)(2) IRC.

    Google Scholar 

  293. Interest nach Sec. 61(a)(4) IRC.

    Google Scholar 

  294. Rents nach Sec. 61(a)(5) IRC.

    Google Scholar 

  295. Royalties nach Sec. 61(a)(6) IRC.

    Google Scholar 

  296. Dividends nach Sec. 61(a)(7) IRC.

    Google Scholar 

  297. Dies resultiert im wesentlichen aus dem niedrigeren Steuersatz für capital gains, auf den in Ka¬pitel II, Abschnitt 2.1 noch ausfuhrlicher eingegangen wird.

    Google Scholar 

  298. siehe See. 103 IRC.

    Google Scholar 

  299. siehe Sec. 61(a)(7) IRC.

    Google Scholar 

  300. vgl. Thiele, C., Steuerrecht 1997, S. 41; a.A. in Eisner v. Macomber, 252 U.S. 189, S. 209–211.

    Google Scholar 

  301. Gains derived from dealings in property nach Sec. 61(a)(3) IRC.

    Google Scholar 

  302. Darauf wird in Kapitel II, Abschnitt 2.1 noch gesondert einzugehen sein.

    Google Scholar 

  303. vgl. Thiele, C., RIW 1997, S. 594.

    Google Scholar 

  304. Siehe Regs. Sec. 1.61-l(a) CFR.

    Google Scholar 

  305. Siehe Regs. See. 1.61–12 CFR.

    Google Scholar 

  306. Siehe Regs. Sec. 1.61–14(a) CFR.

    Google Scholar 

  307. vgl. North American Oil Consolidated v. Burnet, 286 U.S. 417, S. 424.

    Google Scholar 

  308. Vgl. dazu Kahle, H., StuW 1997, S. 327.

    Google Scholar 

  309. Regs, enthalten lediglich den Hinweis, dass ein nach den GAAP ermitteltes Einkommen die Bedingung einer klaren Einkommensermittlung (clearly reflecting income) erfüllt. Siehe Regs. Sec. 1.446–1(a)(2) CFR.

    Google Scholar 

  310. Daher gibt es keinen einheitlichen Wirtschaftsgutbegriff.

    Google Scholar 

  311. in FASB, SFAC NO. 6, 1999, TZ 26 werden folgende Voraussetzungen für aktive Wirtschafts¬güter genannt: „(a) it embodies a probable future benefit that involves a capacity, singly or in combination with other assets, to contribute directly or indirectly to future net cash inflows, (b) a particular entity can obtain the benefit and control others’ access to it, and (c) the transaction or other event giving rise to the entity’s right to or control of the benefit has already occurred.“

    Google Scholar 

  312. vgl. FASB, SFAC No. 6, 1999, TZ 173.

    Google Scholar 

  313. vgl. FASB, SFAC No. 6, 1999, TZ 180.

    Google Scholar 

  314. Demnach liegt ein Wirtschaftsgut (capital expenditure) dann vor, wenn Ausgaben in der Periode ihrer Leistung nicht vollständig gewinnmindernd berücksichtigt werden können.

    Google Scholar 

  315. Siehe Sec. 263(a)(1) IRC: „No deduction shall be allowed for any amount paid out for new buildings or for permanent improvements or betterments made to increase the value of any prop¬erty or estate.“

    Google Scholar 

  316. vgl. ßittker, B.I./ Lokken, L., Taxation 1992, S. 20–67; Lincoln v. Comm., 422 F.2d 90, S. 93.

    Google Scholar 

  317. vgl. McDaniel, P.R./ Ault, H.J./ McMahon, M.J./ Simmons, D.L., Taxation 1994, S. 412; Bitt- ker, B./ Lokken, L., Taxation 1992, S. 20–65.

    Google Scholar 

  318. vgl. Kahle, H., StuW 1997, S. 327.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 166.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Kahle, H., StuW 1997, S. 327 und Briarcliff Candy Corp. v. Comm., 475 F.2d 775, S. 782.

    Google Scholar 

  321. Siehe Sec. 451(a) IRC.

    Google Scholar 

  322. siehe Regs. Sec. 1.451-l(a) CFR.

    Google Scholar 

  323. Vgl. für die Herleitung Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 174 und FASB, SFAC No. 5, 1999, TZ 84 Buchst, a.

    Google Scholar 

  324. Realisation, die nach dem Hauptleistungszeitpunkt liegt, ist nach dem IRC grds. nicht mög¬lich. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 176 m.w.N.

    Google Scholar 

  325. Vgl. North American Oil Consolidated v. Burnet, 286 U.S. 417, S. 424.

    Google Scholar 

  326. Eine Ausnahme besteht für Leistungen, die zu einem exakt festgelegten Zeitpunkt in der Folge¬periode erbracht werden. Vgl. Rev. Proc. 71–21, 1971–2 C.B. 549, S. 1–12.

    Google Scholar 

  327. Vorauszahlungen für noch nicht gelieferte Güter können dagegen wahlweise sofort oder bei Hauptleistung erfasst werden. Siehe Regs. Sec. 1.451–5(b) CFR.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Comm. v. Fifth Avenue Coach Lines, Inc., 281 F.2d 556, S. 556–567.

    Google Scholar 

  329. Zur „percentage of completion method“ siehe Sec. 460(b) IRC.

    Google Scholar 

  330. vgl. Rev. Rul. 74–607, 1974–2 C.B. 149.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Automotive Club of Michigan v. Comm., 353 U.S. 180; American Automobile Association v. U.S., 367 U.S. 687; Schlude v. Comm., 372 U.S. 128.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Thiele, C., RIW 1997, S. 589.

    Google Scholar 

  333. So auch im Fall Comm. v. Horst, 311 U.S. 112, S. 115: „When the last step is taken by which he obtains the fruition of the economic gain which has already accrued to him.“

    Google Scholar 

  334. siehe Sec. 1031 IRC.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Thiele, C., Steuerrecht 1997, S. 86 f. mit Verweis auf Sec. 1034 IRC.

    Google Scholar 

  336. Siehe See. 1031(a)(2) IRC.

    Google Scholar 

  337. in der Antike forderte Aristoteles für das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, dass die Bedin¬gung der Angemessenheit berücksichtigt wird und definierte Angemessenheit als „etwas Propor¬tionales“ (Aristoteles, Ethik 1956, S. 100 f.). Zur Bedeutung und Entstehung von Steuern bis zu¬rück zu den Urvölkern vgl. Gerloff, W., Finanzwirtschaft, 1948.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Smith, A., Wealth of Nations 1776, Vol. II, S. 359: „The subjects of every state ought to contribute towards the support of the government, as nearly as possible, in proportion to their re¬spective abilities; that is in proportion to the revenue which they respectively enjoy“.

    Google Scholar 

  339. vgl. Arndt, H.-W., Steuerrecht 1988, S. 66 f.

    Google Scholar 

  340. vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 7; Dodge, J.M., Logic 1989, S. 121 f.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Birk, D., Leistungsfähigkeitsprinzip 1983, S. 165–170; Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 7; Zuber, B., Anknüpfungsmerkmale 1991, S. 41 f.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 87; Tipke, K. Steuerrechtsordnung I 1993, S. 473 f.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 87 f.; Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  344. Nach dem nutzentheoretischen Leistungsfähigkeitsprinzip sollen wirtschaftlich gleiche Sachver¬halte mit einer Steuer, die den jeweiligen Steuerpflichtigen den gleichen negativen Nutzen brin¬gen, belegt werden. Vgl. Mill, J.S., Principles 1909, S. 804: „Equality of taxation… means equality of sacrifice.“

    Google Scholar 

  345. Vgl. dazu Ohmer, M., Grundlagen 1997, S. 39–41.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 40; Hackmann, J., Einkommensbegriff 1983, S. 666 f.; Hackmann, J., Besteuerung 1979, S. 32; Ebnet, O., Wertzuwachs 1978, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  347. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Prinzipien der Gleichmäßigkeit und der Rechts¬sicherheit der Besteuerung, da sie bei der Beurteilung der zu analysierenden Sachverhalte von primärem Interesse sind. Die übrigen Schranken der Besteuerung, die sich aus dem GG ergeben, können in diesem Kontext zurückgestellt werden. Sie sind im Zsh. mit SOPs zum einen unpro¬blematisch, wie z.B. das Verbot der Benachteiligung von Ehe und Familie. Zum anderen können sie nur schwerlich auf einen separaten Aspekt des Steuerrechts angewendet werden, sondern sind vielmehr auf das Steuersystem als Ganzes zu beziehen, wie z.B. das Übermaßverbot.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Tipke, K., Steuerrechtsordnung I 1993, S 478 ff.; Bach, S., StuW 1991, S. 116; Arndt, H.- W., NVwZ 1988, S. 791; Kirchhof, P., StuW 1985, S. 319 und 324.

    Google Scholar 

  349. so z.B. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 85–88; Tipke, K., StuW 1988, S. 262–282; Birk, D., Leistungsfähigkeitsprinzip 1983, S. 156–178.

    Google Scholar 

  350. So z.B. Arndt, H.W., NVwZ 1988, S. 790.

    Google Scholar 

  351. Vgl. BVerfG vom 01.07.1964, BVerfGE 18, S. 124; BVerfG vom 09.07.1969, BVerfGE 26, S. 310.

    Google Scholar 

  352. Vgl. BVerfG vom 23.10.1951, BVerfGE 1, S. 52; BVerfG vom 15.12.1959, BVerfGE 10, S. 246; BVerfG vom 27.09.1978, BVerfGE 49, S. 209.

    Google Scholar 

  353. BVerfG vom 22.02.1984, BVerfGE 66, S 223.

    Google Scholar 

  354. So BVerfG vom 29.05.1990, BVerfGE 82, S. 86–88; BVerfG vom 12.6.1990, BVerfGE 82, S. 200 f.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit, 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Tipke, K., Steuerrechtsordnung I 1993, S. 496–499; a.A. Rose, M., StuW 1989, S. 192 f.; Tipke, K./Lang, J., Steuerrecht, 1998, S.91.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Birk, D, Leistungsfähigkeitsprinzip 1983, S. 159 f.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 18.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Herzog, R., StbJb 1986, S. 34 f.

    Google Scholar 

  360. vgl. Arndt, H.-W., NVwZ 1988, S. 790 f.; Leisner, W., StuW 1983, S. 97–102; Blaurock, U., JA 1980, S. 146; Walz, W.R., Steuergerechtigkeit 1980, S. 108–110; Bodenheim, D.G., Steuer 1979, S. 234–237; Littmann, K., Leistungsfähigkeitsprinzip 1970, S. 126.

    Google Scholar 

  361. vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 80–101; Wendt, R., NVwZ 1988, S. 781–786; BVerfG vom 22.02.1984, BVerfGE 66, S. 223 f.; BVerfG vom 04.10.1984, BVerfGE 67, S. 297; BVerfG vom 29.05.1990, BVerfGE 82, S. 86–88; BVerfG vom 12.06.1990, BVerfGE 82, S. 204 f.; kritisch Arndt, H.-W., Steuerrecht 1988, S. 72 f.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 80–101; Wendt, R., NVwZ 1988, S. 782 f.; Loritz, K.-G., StuW 1986, S. 15 f.

    Google Scholar 

  363. vgl. Tipke, K., StuW 1988, S. 264 f.; Wendt, R., NVwZ 1988, S. 782–784.

    Google Scholar 

  364. Daneben sind aber auch weitere zulässige Differenzierungskriterien denkbar. Vgl. Kraft, C. Steuergerechtigkeit 1991, S. 20 m.w.N.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 80–101; Degenhart, C., Systemgerechtigkeit 1976, S. 81–83.

    Google Scholar 

  366. vgl. u.a. BVerfG vom 06.11.1984, BVerfGE 68, S. 253; BVerfG vom 29.05.1990, BVerfGE 82, S. 86–88; BVerfG vom 12.06.1990, BVerfGE 82, S. 204 f.; anderer Auffassung Peine, F.-J., Systemgerechtigkeit 1985, S. 208–229; Arndt, H.-W., Leistungsfähigkeit 1981, S. 17–39.

    Google Scholar 

  367. vgl. Tipke, K., StuW 1988, S. 265 f.; Wendt, R., NVwZ 1988, S. 783 f.; Friauf, K.H., StuW 1985, S. 313–318; Benda, E., DStZ 1984, S. 161.

    Google Scholar 

  368. vgl. Mclntyre, M.J., Tax Rules 1997, Kapitel 1, S. 9.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Dodge, J.M., Logic 1989, S. 87; dazu auch Yorio, E., FLR 1987b, S. 899–907; Yorio, E., FLR 1987a, S. 395–457; Zelinsky, E.A., TLR 1986, S. 973–1036.

    Google Scholar 

  370. vgl. Ando, A./ Blume, M.E./ Friend, E., Structure 1985, S. 63–115; CRS, Report 1993b, S. 7; CRS, Report 1993a, S. 3; CRS, Report 1991, S. 1 und 10–13; Dodge, J.M., Logic 1989, S. 85; Eisner, R., Wages Tax 1996, S. 34; Hall, R.E./ Rabushka, A., Flat Tax 1996, S. 3; Hettich, W, NTJ 1983, S. 417 ff.; Musgrave, R./ Musgrave, P., Finance 1984, S. 232–240; Pechman, J.A., Tax Policy 1987, S. 63; Yorio, E., FLR 1987a, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  371. Vgl. CRS, Report 1993b, S. 7; CRS, Report 1993a, S. 3; CRS, Report 1991, S. 1 und 10–13.

    Google Scholar 

  372. vgl. Yorio, E., FLR 1987a, S. 395 ff.; Aaron, H.J./Galper, H., Tax Reform 1985, S. 20–29; Ando, A./ Blume, M.E./ Friend, E., Structure 1985, S. 65 ff.; Musgrave, R./ Musgrave, P., Finance 1984, S. 232 f.

    Google Scholar 

  373. Vgl. U.S. Constitution, Preamble: „We the People of the United States, in Order to… establish Justice… do ordain and establish this Constitution for the United States of America.“

    Google Scholar 

  374. State shall make or enforce any law…“ (Hervorhebung d. Verf.) U.S. Constitution, Amend¬ment XIV, Section 1.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Rotunda, R.D./Nowak, J.E, Constitutional Law 1999, § 15.4, S. 603.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Barron, J.A./ Dienes, C.T., Constitutional Law 1995, S. 218; Brugger, W., Grundrechte 1987, S. 206 ff.; Rotunda, R.D./ Nowak, J.E., Constitutional Law 1999, § 18.1, S. 206; Boiling v. Sharpe, 347 U.S. 497.

    Google Scholar 

  377. was aiies zu den Grundrechten (fundamental personal rights) zu zählen ist, wird kontrovers dis¬kutiert. Einerseits wird argumentiert, dass alle Rechte, die sich aus der Verfassung ableiten las¬sen Grundrechte sind. So Berger, R., Judiciary 1997; Bork, R.H., Ind.L.J. 1971, S. 1; Ely, J.H, Democracy and Distrust 1980, S. 43–72; NAACP v. Alabama, 357 U.S. 449; Lusky, L., By What Right? 1975. Andererseits wird argumentiert, dass es auch andere wichtige Grundrechte gibt, die nicht aus der Verfassung abgeleitet werden könne, die aber auch den Schutz des Amendment V genießen. So Perry, M.J., Constitution 1982; Tribe, L.H., Constitutional Law 2000; Tribe, L.H., YLJ 1980, S. 1063 ff.; Wellington, H.H., YLJ 1973, S. 221 ff.; Ackerman, B.A., HLR 1985, S. 713 ff.; Meyer v. Nebraska, 262 U.S. 390; Pierce v. Sisters, 268 U.S. 510; Skinner v. Oklahoma, 316 U.S. 535.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Barron, J.A./ Dienes, C.T., Constitutional Law 1995, S. 167.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Rotunda, R.D./ Nowak, J.E., Constitutional Law 1999, § 15.7, S. 634; Barron, J.A./ Dienes, C.T., Constitutional Law 1995, S. 202.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 22.

    Google Scholar 

  381. Barron, J.A./ Dienes, C.T., Constitutional Law 1995, S. 202.

    Google Scholar 

  382. Vgl. bspw. Weinberger v. Wiesenfeld, 420 U.S. 636; Schlesinger v. Ballard, 419 U.S. 498; grundlegend Karst, K.L., N.C.L.Rev. 1977, S. 541 ff.

    Google Scholar 

  383. Vgl. dazu Rotunda, R.D./Nowak, J.E., Constitutional Law 1999, § 15.4, S. 603

    Google Scholar 

  384. Die Gesetzgebungsfreiheit wird allerdings eingeschränkt, wenn die Gesetze unterschiedliche Wohltaten oder Lasten für unterschiedliche Personengruppen vorsehen. Dann impliziert das Amendment V eine Gerechtigkeitsgarantie, die dem Gleichheitsgrundsatz des Amendment XIV entspricht.

    Google Scholar 

  385. Vgl. dazu Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 22–25.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Barron, J.A./Dienes, C.T., Constitutional Law 1995, S. 202.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Brugger, W., Grundrechte 1987, S. 206.

    Google Scholar 

  388. Vgl. bereits vor der Einfuhrung des Amendment XIV im Jahre 1868 Wynehamer v. People, 1856 WL 6728 (N.Y.); Scott v. Sandford, 60 U.S. 393 vom Dezember 1856; nach 1868 vgl. den Prä¬zedenzfall Yick Wo v. Hopkins, 118 U.S. 356. Die Notwendigkeit einer inhaltlichen Überprü¬fung der Gesetze ergibt sich auch aus dem Ziel des Gleichheitsgrundsatzes, die Diskriminierung von Bürgern aufgrund ihrer Rasse zu verhindern, vgl. California v. Bakke, 438 U.S. 265.

    Google Scholar 

  389. Vgl. zum „treat like people alike“ Westen, P., HLR 1982, S. 537 ff.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Rotunda, R.D./Nowak, J.E., Constitutional Law 1999, § 15.4, S. 608–614.

    Google Scholar 

  391. „Standards of review“. Vgl. grundlegend Tussman, J./ tenBroek, J., Cal.L.R. 1949, S. 344–356 sowie zusammenfassend Sunstein, C.R., Col.L.R. 1984, S. 1689 ff.

    Google Scholar 

  392. Vgl. ausführlich Yoshino, K., YLJ 1998, S. 485 ff. Bei dieser Form der Normenkontrolle reicht es nicht aus, wenn die Differenzierung aufgrund irgendeines zulässigen Gesetzeszwecks vorge¬nommen wird. Der Gesetzgeber muss nachweisen, dass die Differenzierungen einem zwingen¬den und vorrangigen Gesetzeszweck dienen. Zur Rechtsprechung vgl. Celeburne v. Celeburne, 473 U.S. 432; U.S. v. Carolene, 304 U.S. 144; Bernal v. Fainter, 467 U.S. 216. Der Strict Scru¬tiny Test kommt für die Prüfung von Diffenzierungskriterien nur dann zur Anwendung, wenn die Kriterien verfassungsrechtlich bedenklich oder „suspect“ sind. Vgl. Cablevision v. Pittsburgh, U.S. District Court, 502 F.Supp. 1118. Als verdächtig gelten Differenzierungen nach Rasse (Korematsu v. U.S., 323 U.S. 214; Adarand v. Pena, 515 U.S. 200), Nationalität (Wygant v. Jackson, 476 U.S. 267; Oyama v. California, 332 U.S. 633), Geschlecht (U.S. v. Virginia, 518 U.S. 515; J.E.B, v. Alabama, 511 U.S. 127), Fremdenstatus (Bernal v. Fainter, 467 U.S. 216; Nyquist v. Mauclet, 432 U.S. 1; Graham v. Richardson, 403 U.S. 365) und Klassenzugehörigkeit (Ellis, J.W., Constitutional Commentary 1986, S. 375 ff.; allgemein Hammond v. U.S., 786 F.2d 8).

    Google Scholar 

  393. Vgl hat sich aus den beiden herkömmlichen Verfahren der Normenkontrolle für Fälle entwickelt, in denen weder der Rational Relationship Test für ausreichend noch der Strict Scrutiny Test er¬forderlich ist (vgl. Alabama v. James, 656 F.2d 193; Torres v. Portillos, 638 P.2d 274, S. 276). Danach sind Differenzierungen zulässig, wenn sie in einem wesentlichen und nachvollziehbaren Zsh. zu einem wichtigen Gesetzesziel stehen (Clark v. Jeter, 486 U.S. 456; Mississippi v. Hogan, 458 U.S. 718; zu Abgrenzungsschwierigkeiten vgl. Zablocki v. Redhail, 434 U.S. 374; Zobel v. Williams, 457 U.S. 55; zur Prüfung des Gesetzeszwecks vgl. Sosna v. Iowa, 419 U.S. 393). Er wird bei Gesetzen angewendet, die Personen auf Basis von wichtigen und unveränderbaren Merkmalen (bspw. Unehelichkeit von Kindern vgl. Mills v. Habluetzel, 456 U.S. 91; „alienage“ vgl. Graham v. Richardson, 403 U.S. 365; Bhandari v. Bank, 494 U.S. 1061; Alter, Armut, Be¬hinderung vgl. Brugger, W., Grundrechte 1987, S. 188 f.) in unterschiedliche Kategorien eintei¬len (vgl. Craig v. Boren, 429 U.S. 190; Rotunda, R.D./ Nowak, J.E., Constitutional Law 1999, § 15.4, S. 603 f.).

    Google Scholar 

  394. Vgl. Rotunda, R.D./Nowak, J.E., Constitutional Law 1999, § 18.3, S. 237 f.

    Google Scholar 

  395. vgl. dazu und zu Folgendem Rotunda, R.D./ Nowak, J.E., Constitutional Law 1999, § 18.3, S. 216.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Heller v. Doe, 509 U.S. 312; Lyng v. Union, 485 U.S. 360, in dem das Gericht feststellt, dass bei Gesetzen, die weder ein Grundrecht noch eine besonders geschützte Personengruppe betreffen lediglich zu prüfen ist “whether the statutory classification is rationally related to a le¬gitimate governmental interest”.

    Google Scholar 

  397. vgl. Ando, A./ Blume, M.E./ Friend, E., Structure 1985, S. 63–114; Hettich, W./ Winer, S., NTJ 1985, S. 423 ff.; Hettich, W., NTJ 1983, S. 420 ff.; Welch v. Henry, 305 U.S. 134; Lawrence v. Mississippi, 286 U.S. 276; Madden v. Kentucky, 309 U.S. 83; Rapid Transit v. New York, 303 U.S. 573.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Nashville v. Browning, 310 U.S. 362; Hartford Co. v. Harrison, 301 U.S. 459; Colgate v. Harvey, 296 U.S. 404.

    Google Scholar 

  399. Vgl. stellvertretend Yorio, E, FLR 1987a, S. 395 ff.; Ando, A./ Blume, M.E./ Friend, E., Structu¬re 1985, S. 65 ff.; CRS, Report 1993b, S. 7; CRS, Report 1993a, S. 3; CRS, Report 1991, S. 1 und 10–13; Pechman, J.A., Tax Policy 1987, S. 63.

    Google Scholar 

  400. Vgl. dazu und zu nachfolgendem Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 27–37.

    Google Scholar 

  401. Siehe Art. 20 Abs. 3 GG.

    Google Scholar 

  402. Siehe U.S. Constitution, Articles I, II, III, VI sowie Amendments V und XIV.

    Google Scholar 

  403. Siehe Art. 2 GG; U.S. Constitution, Amendments V und XIV.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Stern, K., Staatsrecht 1984, S. 829–831.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Herzog, R, in: Maunz-Dürig 1999, Art. 20 GG, TZ VII 25–26.

    Google Scholar 

  406. Für die materielle Ausgestaltung der Gesetze lassen sich die Merkmale der Verlässlichkeit und der Rechtssicherheit auf das Übermaßverbot zurückführen. Dieses ist allerdings eher für die Ausgestaltung des Steuertarifs als für die Festlegung der Steuerbemessungsgrundlage relevant und daher im Rahmen der für vorliegende Arbeit definierten Problemstellung vernachlässigbar. Vgl. Herzog, R., in: Maunz-Dürig 1999, Art. 20 GG, TZ VII 57–58 und 71–77.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Tipke, K./Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 111–119; Arndt, H.-W., Steuerrecht 1988, S. 65 f.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Arndt, H.-W., Steuerrecht 1988, S. 65.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Herzog, R., in: Maunz-Dürig 1999, Art. 20 TZ VII 57; Rose, G., StuW 1985, S. 335 f.; Ben- da, E., DStZ 1984, S. 162–164; Hahn, H., Grundsätze 1984, S. 18–20.

    Google Scholar 

  410. Vgl. BVerfG vom 12.11.1958, BVerfGE 8, S. 308; BVerfG vom 10.10.1961, BVerfGE 13, S. 160; BVerfG vom 19.04.1978, BVerfGE 48, S. 222. Es ist ein äußerst seltener Vorgang, dass ein Gesetz in Deutschland wegen unzureichender Klarheit als nichtig eingestuft wird. Vgl. BVerfG vom 24.07.1963, BVerfGE 17, S. 82; BVerfG vom 12.02.1969, BVerfGE 25, S. 226.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Herzog, R., in: Maunz-Dürig 1999, Art. 20 TZ VII 62; Papier, H.-J., DStJG 1989, S. 66 f.; Benda, E., DStZ 1984, S. 162–164; Brinkmann, J.A., Tatbestandsmäßigkeit 1982, S. 75–87. Aus dem Grundsatz der Rechtsfolgenbestimmtheit ergibt sich auch, dass Rechtsfolgenwahlrechte grundsätzlich unzulässig sind. Vgl. Belser, K.-H., Wahlrechte 1986, S. 64.

    Google Scholar 

  412. Siehe §§ 3, 38 AO.

    Google Scholar 

  413. Vgl. u.S. Constitution, Article I (Legislative), Article II, (Executive) und Article III (Judicative).

    Google Scholar 

  414. Vgl. U.S. Constitution, Article VI, See. 2.

    Google Scholar 

  415. „Due process of the law“, vgl. U.S. Constitution, Amendment V und XIV.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Brugger, W., Grundrechte 1987, S. 54 f. und S. 70 f.

    Google Scholar 

  417. Das Verbot rückwirkend belastender Gesetze ergibt sich in den USA zusätzlich aus der Consti¬tution Article I Sec. 9 § 3 für den Bundesgesetzgeber und Art. I See. 10 § 1 für die einzelnen Bundesstaaten.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Brugger, W., Grundrechte 1987, S. 70 f.

    Google Scholar 

  419. Vgl. U.S. Constitution, Amendment V und XIV.

    Google Scholar 

  420. Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 5.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Meyer, H., Ursprungsprinzip 1970, S. 15 und 65.

    Google Scholar 

  422. Burmester, G., Systematik 1997, S. 78.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Siefert, B., Entsendung 1985, S. 23 m.w.N.

    Google Scholar 

  424. Vgl auch Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 6.

    Google Scholar 

  425. vgl. siefert, B., Entsendung 1985, S. 24.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Siefert, B., Entsendung 1985, S. 25.

    Google Scholar 

  427. vgl. Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 7.

    Google Scholar 

  428. Vgl. Burmester, G., Systematik 1997, S. 78.

    Google Scholar 

  429. vgl. Spitaler, A., Doppelbesteuerungsproblem 1936, S. 612–614; Fricke, W., BB 1960, S. 199.

    Google Scholar 

  430. vgl. Bühler, O., Prinzipien 1964, S. 167.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Mclntyre, M.J., Tax Rules 1997, Kapitel 3, S. 65.

    Google Scholar 

  432. „The third goal of model source rules should be the distribution of tax jurisdiction over income among sovereign governments in some mutually agreeable fashion. That is, each sovereign gov¬ernment should be given a reasonable share of the world tax base, as determined by a free and fair negotiation process. In practice, agreement among sovereign governments might be impossi¬ble to achieve, but in the idealized model, source rules would be assumed to be mutually agree¬able if they would be acceptable to rational governments negotiating in good faith.… No a priori principles of justice have yet been formulated that would determine a sovereign government’s fair share of revenue from transnational transactions.… In practice, negotiations over tax juris¬diction are dominated by the OECD Model treaty and its derivatives. The OECD Model does not use source rules for dividing up jurisdiction over income arising from transnational transac¬tions.“ Mclntyre, M.J., Tax Rules 1997, Kapitel 3, S. 65.

    Google Scholar 

  433. Vgl zu den Auffassungen in der Schweiz, Deutschland, den USA und Großbritannien bereits Spitaler, A., Doppelbesteuerungsproblem 1936, S. 230–243.

    Google Scholar 

  434. Vgl. dazu ausführlich Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 12–81; McDaniel, P.R./ Ault, H.J., Introduction 1998, S. 85–108; American Law Institute, International Aspects 1992.

    Google Scholar 

  435. Diese beiden Hauptmethoden zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung werden ergänzt durch weitere Verfahren, wie die Steuerabzugs-, die Steuerpauschalierungs- und die Steuererlassmethode.

    Google Scholar 

  436. Vgl. dazu ausführlich Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 101–104.

    Google Scholar 

  437. Siehe z.B. § 1 Abs. 1 AStG.

    Google Scholar 

  438. „Thin capitalization rules.“ Siehe z.B. § 8a KStG; See. 163(j) IRC.

    Google Scholar 

  439. Siehe zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht in Deutschland § 1 Abs. 4 und § 49 EStG.

    Google Scholar 

  440. Siehe z.B. § 2a Abs. 2 EStG; kritisch Wassermeyer, F., IStR 2000, S. 65–70.

    Google Scholar 

  441. vgl. Art. 7 Abs. 2 OECD-MA.

    Google Scholar 

  442. vgl. Art. 9 OECD-MA.

    Google Scholar 

  443. Zu Gerechtigkeitserwägungen hinsichtlich der interstaatlichen Aufteilung des Steueraufkom¬mens vgl. Haun, J., Finanzierungsinstrumente 1996, S. 39–41.

    Google Scholar 

  444. Vgl. Bühler, O., Prinzipien 1964, S. 193–202; Teichner, K., Steuerrecht 1967, S. 66–69.

    Google Scholar 

  445. vgl. dazu Ebling, K., Maßnahmen 1969.

    Google Scholar 

  446. Vgl. Teichner, K., Steuerrecht 1967, S. 106

    Google Scholar 

  447. oder auch für bestimmtes Vermögen.

    Google Scholar 

  448. Zur herkömmlichen Funktion internationaler DBA vgl. Scholz, W., DBA 1965, S 28–44.

    Google Scholar 

  449. vgl. Debatin, H., DStZ 1962, S. 9; Escher, F., Doppelbesteuerung 1974, S. 65.

    Google Scholar 

  450. so auch RFH vom 29.02.1940, RStBl 1940, S. 532.

    Google Scholar 

  451. vgl. Rose, G., Grundzüge 1991, S. 75.

    Google Scholar 

  452. vgl. dazu ausführlich Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 29–34.

    Google Scholar 

  453. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 30.

    Google Scholar 

  454. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 30.

    Google Scholar 

  455. Vgl. I. Kapitel, Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  456. Vgl. Anhang I, Abb. A.l, S. 275.

    Google Scholar 

  457. Vgl. Kraft, C., Steuergerechtigkeit 1991, S. 33 f.

    Google Scholar 

  458. Dabei geht es nach Dodge, J.M., Logic 1989, S. 86, nicht um die Frage, was wünschenswert oder fair ist, sondern darum, was wirtschaftlich sinnvoll ist und letztlich darum, wie die Gesamtwohl¬fahrt eines Wirtschaftsraumes optimiert werden kann.

    Google Scholar 

  459. Vgl Haun, J., Finanzierungsinstrumente 1996, S. 50 f.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Schanz, G. von, FA 1892, S. 5 f.; Spitaler, A., Doppelbesteuerungsproblem 1936, S. 431–434.

    Google Scholar 

  461. Vgl. Schanz, G. von, FA 1892, S. 7. Demnach entsteht das Besteuerungsrecht eines Staates da¬durch, dass der Steuerpflichtige sein Staatsgebiet betritt.

    Google Scholar 

  462. Vgl. Schanz, G. von, FA 1892, S. 8 f.

    Google Scholar 

  463. Vgl volkswirtschaftliche Zugehörigkeit eines Steuerpflichtigen zu einem Staat drückt sich in dem Grad seiner wirtschaftlichen Bindung mit diesem Staat aus. Vgl. Schanz, G. von, FA 1892, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  464. Vgl. Spitaler, A., Doppelbesteuerungsproblem 1936, S. 466–487; Scholz, W., DBA 1965, S. 39 f.

    Google Scholar 

  465. Vgl. dazu auch Siefert, B., Entsendung 1985, S. 16–20.

    Google Scholar 

  466. Vgl. Storck, A., Betriebsstätten 1980, S. 25; Selent, A., Personengesellschaften 1982, S. 38.

    Google Scholar 

  467. Vgl. Wilke, K.-M., Steuerrecht 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  468. Legaldefinition in § 8 AO.

    Google Scholar 

  469. Legaldefmition in § 9 AO.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Jacobs, O.H., Untemehmensbesteuerung 1999, S. 9; Teichner, K., Steuerrecht 1967, S. 57 f.; Bühler, O., Prinzipien 1964, S. 165 f.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 9; Teichner, K., Steuerrecht 1967, S. 56 f.; Bühler, O., Prinzipien 1964, S. 161–165.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 9; Jacobs, O.H., WiSt 1974, S. 1; Meyer, H., Ursprungsprinzip 1970, S. 21 f.; Schulze-Brachmann, A., StuW 1964, Sp. 592 f.

    Google Scholar 

  473. Vgl. Teichner, K., Steuerrecht 1967, S. 64 f.

    Google Scholar 

  474. Dies kommt u.a. dadurch zum Ausdruck, dass klassische Quellensteuern unabhängig von der Höhe der Einkünfte mit einem einheitlichen Tarif erhoben werden und sie die normale ESt ab¬gelten. Außerdem wird bei einer Quellenbesteuerung ein positives Einkommen, das in dem je¬weiligen Quellenland erzielt wird, unabhängig davon besteuert, ob das Welteinkommen durch negative Einkünfte aus anderen Staaten insgesamt negativ ist bzw. unterhalb des steuerlichen Existenzminimums liegt.

    Google Scholar 

  475. Zu den Begriffen vgl. Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 8 f.; Bühler, O., Prinzi¬pien 1964, S.181–184.

    Google Scholar 

  476. Vgl. storck, A., Betriebsstätten 1980, S. 26 f.; Selent, A., Personengesellschaften 1982, S. 40 f.

    Google Scholar 

  477. siehe § 1 Abs. 4 und § 49 EStG.

    Google Scholar 

  478. vgl. Teichner, K., Steuerrecht 1967, S. 61 f.

    Google Scholar 

  479. vgl. Rose, G., Grundzüge 1991, S. 26.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Teichner, K., Steuerrecht 1967, S. 63.

    Google Scholar 

  481. vgl. Bühler, O., Prinzipien 1964, S. 183 f.

    Google Scholar 

  482. vgl. Bühler, O., Prinzipien 1964, S. 161 f.

    Google Scholar 

  483. Vgl. Bellstedt, C., StuW 1964, Sp. 83–89.

    Google Scholar 

  484. „United States Person“ im Sinne der See. 1 IRC.

    Google Scholar 

  485. Siehe §2 Abs. 1 AStG.

    Google Scholar 

  486. Eine weitere Voraussetzung ist, dass sie auch nach der Verlegung ihrer Ansässigkeit wesentliche wirtschaftliche Interessen in Deutschland haben. Vgl. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 33.

    Google Scholar 

  487. Siehe § 1 Abs. 1 Satz 1 EStG und die ausfuhrliche Beschreibung bei Siefert, B., Entsendung 1985, S. 68–84.

    Google Scholar 

  488. § 8 AO. Der steuerliche Wohnsitzbegriff weicht insoweit vom bürgerlich rechtlichen ab, als er auf die tatsächlichen Verhältnisse statt auf die Willenserklärung der Person abstellt. Vgl. statt vieler bereits RFH vom 24.06.1936, RStBl 1936, S. 762; aktuell BFH vom 19.03.1997, IStR 1997, S. 405–407.

    Google Scholar 

  489. Vgl. bereits RFH vom 14.11.1935, RStBl 1935, S. 1461.

    Google Scholar 

  490. Vgl. RFH vom 30.09.1931, RStBl 1931, S. 899 f.

    Google Scholar 

  491. Vgl, xipke, K./ Kruse H.W., Kommentar 1998, § 8 AO, Tz. 9.

    Google Scholar 

  492. Vgl. BFH vom 19.03.1997, IStR 1997, S. 405 f.

    Google Scholar 

  493. siehe § 9 Satz 1 AO.

    Google Scholar 

  494. Vgl. RFH vom 17.10.1935, RStBl 1935, S. 1415.

    Google Scholar 

  495. siehe § 9 Satz 2 AO.

    Google Scholar 

  496. Vgl. Siefert, B., Entsendung 1985, S. 78 m.w.N.

    Google Scholar 

  497. So bereits RFH vom 15.12.1932, RStBl 1933, S. 92; BFH vom 28.08.1968, BStBl II 1968, S. 818 f.; a.A. Feuerbaum, E., DB 1984, S. 1060, der den Wohnsitz als einen Ersatztatbestand für den gewöhnlichen Aufenthalt ansieht.

    Google Scholar 

  498. Vgl. RFH vom 25.11.1937, RStBl 1937, S. 1248; BFH vom 03.08.1977, BStBl II 1978, S. 119.

    Google Scholar 

  499. Siehe § 2 Abs. 1 EStG. Die Berücksichtigung von negativen ausländischen Einkünften wird al¬lerdings eingeschränkt durch § 2a EStG.

    Google Scholar 

  500. Vgl. Stapperfend, T., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1997, § 1 EStG, Anm. 2.

    Google Scholar 

  501. vgl. BFH vom 21.01.1983, BStBl II 1983, S. 224.

    Google Scholar 

  502. Vgl. RFH vom 21.02.1934, RStBl 1934, S. 628 f.

    Google Scholar 

  503. vgl. dazu ausführlich Siefert, B., Entsendung 1985, S. 91–98.

    Google Scholar 

  504. vgl. BFH vom 02.05.1969, BStBl II 1969, S. 580 f.; BFH vom 12.04.1978, BStBl II 1978, S. 426.

    Google Scholar 

  505. Vgl unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten des Verwertungsbegriffs vgl. Siefert, B., Ent¬sendung 1985, S.100–115.

    Google Scholar 

  506. Das Ergebnis der Arbeit muss dabei über die reine Arbeitsleistung hinausgehen. Vgl. BFH vom 05.11.1992, BStBl II 1993, S. 407.

    Google Scholar 

  507. vgl. BFH vom 12.11.1986, BStBl II 1987, S. 377; R 125 Abs. 2 LStR.

    Google Scholar 

  508. vgl. Siefert, B., Entsendung 1985, S. 115 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  509. vgl. Heinicke, W., in: Schmidt 1999, § 49 Rz. 61.

    Google Scholar 

  510. siehe § 49 Abs. 1 Nr. 8 EStG.

    Google Scholar 

  511. ob er bereits bei Erwerb des Wirtschaftsgutes unbeschränkt einkommensteuerpflichtig war, ist nach Auffassung des RFH unerheblich, vgl. RFH vom 31.07.1940, RStBl 1940, S. 884.

    Google Scholar 

  512. Vgl. BFH vom 17.07.1959, BStBl III 1959, S. 347.

    Google Scholar 

  513. siehe § 2 Abs. 1 AStG.

    Google Scholar 

  514. siehe § 2 Abs. 1 Nr. 2 AStG.

    Google Scholar 

  515. vgl. im Detail Siefert, B., Entsendung 1985, S. 117 f. und § 2 Abs. 2 AStG.

    Google Scholar 

  516. siehe im Detail § 2 Abs. 3 Nummern 1–3 AStG.

    Google Scholar 

  517. Die erweiterte beschränkte Einkommensteuerpflicht wird in ihrer derzeitigen Form kritisiert, da § 2 AStG ausdrücklich auf deutsche Staatsangehörige beschränkt ist. Die Differenzierung nach der Staatsangehörigkeit könnte die Freiheitsrechte des EG-Vertrages in unzulässiger Weise ein¬schränken. Vgl. Jacobs, O.H., Unternehmensbesteuerung 1999, S. 220.

    Google Scholar 

  518. Üblicherweise wird für „United States Person“ die Kurzform „US Person” verwendet.

    Google Scholar 

  519. Für Corporations gilt Sec. 11 IRC.

    Google Scholar 

  520. siehe See. 770l(a)(30) IRC.

    Google Scholar 

  521. um festzustellen, ob eine U.S. Person vorliegt und damit ihr Welteinkommen der U.S. income tax unterliegt, werden zwei Tests vorgenommen, der sogenannte lawful-permanent-residence test und der substantial-presence test. Vgl. dazu Mclntyre, M.J., Tax Rules 1997, Kapitel 1, S. 32–37.

    Google Scholar 

  522. Siehe dazu Sec. 7701(b) IRC; Tongsun v. Comm., 79 T.C. 252; Siddiqi v. Comm., 70 T.C. 553; Jellinek v. Comm., 36 T.C. 826.

    Google Scholar 

  523. Siehe Sec. 7701(b)(6) IRC.

    Google Scholar 

  524. siehe Sec. 7701(b)(2)(A) IRC.

    Google Scholar 

  525. siehe Sec. 7701(b)(2)(B) IRC. Detailliert siehe Regs. Sec. 301.7701(b)-3 CFR.

    Google Scholar 

  526. Siehe Sec. 7701(b)(3)(A) IRC.

    Google Scholar 

  527. siehe See. 877(d)(1) IRC.

    Google Scholar 

  528. siehe See. 865(a) IRC.

    Google Scholar 

  529. See. 61 IRC.

    Google Scholar 

  530. Vgl. MeDaniel, P.R./ Ault, H.J., Introduction 1998, S. 33.

    Google Scholar 

  531. Sog. source jurisdiction. Siehe See. 872 IRC. Für Corporations regelt See. 882 IRC, dass ledig¬lich der Teil der Einkünfte besteuert wird, der aus den USA stammt.

    Google Scholar 

  532. Zur „expatriation to avoid tax“ vgl. Mclntyre, M.J., Tax Rules 1997, Kap. 7, S. 30–52; zu „anti- expatriation rules” vgl. Langer, M.J./ Kleinfeld, D.A./ Smith, E.J., Tax Planning 1998, S. 2–6; zur Frage, ob die Staatsangehörigkeit aus steuerlichen oder aus anderen Erwägungen aufgegeben wurde vgl. bspw. Kronenberg v. Comm., 64 T.C. 428 und Fürstenberg v. Comm., 83 T.C. 755.

    Google Scholar 

  533. vgl. Notice 97–19, 1997–1 C.B. 394 m.w.N.

    Google Scholar 

  534. vgl. McDaniel, P.R./ Ault, HJ., Introduction 1998, S. 49.

    Google Scholar 

  535. siehe Sec. 864(b)(1) IRC; Regs. Sec. 1.864–2(b) CFR.

    Google Scholar 

  536. vgl. McDaniel, P.R./ Ault, HJ., Introduction 1998, S. 53.

    Google Scholar 

  537. vgl. McDaniel, P.R./ Ault, H.J., Introduction 1998, S. 55.

    Google Scholar 

  538. Bei über 183 Tagen Aufenthalt wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz in den USA hat. Er unterliegt dann mit seinem Welteinkommen der U.S. in¬come tax.

    Google Scholar 

  539. AMT = Alternative Minimum Tax, vgl. II. Kapitel, Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  540. Definition des „capital asset“ in Sec. 1221 IRC.

    Google Scholar 

  541. feste oder bestimmbare Einkommen (fixed or determinable income) wird detailliert in Sec. 871(a) und Sec. 881(a) IRC beschrieben.

    Google Scholar 

  542. Siehe Sec. 864(c)(2) IRC und Isenberg, J., International Taxation 1998, Kapitel 21, S. 10–15.

    Google Scholar 

  543. Dieser Test ist in erster Linie für die Zuordnung von Zinsen und Dividenden bedeutsam. Siehe Regs. Sec. 1.864–4(c)(2)(i) CFR.

    Google Scholar 

  544. Dieser Test wird in erster Linie fur die Zuordnung der Einkünfte von Finanzdienstleistern und anderen Unternehmen der Servicebranche verwendet. Siehe Regs. Sec. 1.864–4(c)(3) CFR.

    Google Scholar 

  545. Für einen Überblick über die Erfassung von „gains from the disposition of US real property in¬terest“ durch Steuerausländer vgl. McDaniel, P.R./ Ault, H.J., Introduction 1998, S. 57 f. siehe Regs. Sec. 1.864–4(b) CFR.

    Google Scholar 

  546. vgl. McDaniel, P.R./ Ault, H.J., Introduction 1998, S. 59.

    Google Scholar 

  547. Grundsätzlich wird bei ausländischen Einkünften davon ausgegangen, dass keine tatsächliche Verknüpfung besteht. Siehe Sec. 864(c)(4)(A) IRC.

    Google Scholar 

  548. Siehe Sec. 871(a)(1) IRC. siehe Sees. 871(a)(1)(A) und 1441(b) IRC, die einzelne Bestandteile dieser Einkünfte beinhal¬ten. Der Begriff des festen und bestimmbaren Einkommens (fixed or determinable annual or pe¬riod income) wird von der U.S. Rechtsprechung weit ausgelegt, vgl. z.B. Comm. v. Wodehouse, 337 U.S. 369.

    Google Scholar 

  549. Siehe Regs. Sec. 1.1441–2(b)(3) CFR. Ein Ausgabeabschlag gilt als während der Laufzeit des Wertpapiers zugegangen, siehe See. 1273 IRC. Nichtansässige haben ihn immer dann zu ver¬steuern, wenn ihnen eine Zahlung aus dem Papier, seien es Zinsen oder die Rückzahlung der Hauptschuld, zufließen. Jeder weitere noch nicht besteuerte Ausgabeabschlag wird steuerlich er- fasst, wenn das Wertpapier verkauft wird, siehe Sec. 871(a)(1)(C) IRC. Bei Wertpapieren, deren Laufzeit geringer als 183 Tage ist, wird ein Ausgabeabschlag nicht versteuert, siehe See. 871(g)(1)(B) IRC.

    Google Scholar 

  550. Siehe Sec. 871(a)(2) IRC und Bittker, B.I./ Lokken, L., Fundamentals 1991, Kapitel 66, S. 22 f. siehe Sec. 871(a)(3) IRC. siehe Regs. See. 1.1441–3(a) CFR.

    Google Scholar 

  551. Vgl. McDaniel, P.R./ Ault, H.J., Introduction 1998, S. 64.

    Google Scholar 

  552. Vgl. Doernberg, R.L., International Taxation 1999, S. 141; Mclntyre, M.J., Tax Rules 1997, Ka¬pitel 5, S. 95 sowie II. Kapitel, Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  553. vgi. Mclntyre, M.J., Tax Rules 1997, Kapitel 2, S. 39.

    Google Scholar 

  554. Die Abziehbarkeit von Aufwendungen ist geregelt in Regs. See. 1.861–8 f. CFR und Regs. See. 1.863–1 bis 5 CFR.

    Google Scholar 

  555. See. 873 IRC gestattet zusätzlich den Abzug eines persönlichen Freibetrages für gemeinnützige Spenden und persönliche Unfallschäden. Dagegen werden nichtansässigen Ausländern gemäß Sec. 63(c)(6)(B) IRC grundsätzlich keine persönlichen Freibeträge gewährt.

    Google Scholar 

  556. Siehe § 22 Nr. la i.V.m. § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.

    Google Scholar 

  557. Siehe § 22 Nr. la i.V.m. § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG.

    Google Scholar 

  558. Vgl. Köhler, J./ Scholand, M., Die Bank 1999, S. 346; o.V., FAZ vom 29.09.1997, S. 28.

    Google Scholar 

  559. Vgl. Schwarz Pharma AG, ESOP 1997.

    Google Scholar 

  560. Vgl. Barnea, A./Haugen, R.A./Senbet, L.W., Agency Problems 1985, S. 100; Milgrom, P./Roberts, J., Economics 1992, S. 441; Clark, S.J./ Main B.G.M., Remuneration 1995; DeFusco

    Google Scholar 

  561. Vgl. Aha, C., BB 1997, S. 2225–2228; Bredow, G., DStR 1998, S. 380–382; Schwetzler, B., DBW 1999, S. 339–341.

    Google Scholar 

  562. Vgl. Cook, F.W./ Ward, M.P., Restructurings 1990, S. 490–498.

    Google Scholar 

  563. Vgl. Ochsner, R.C., Spinoffs 1990, S. 499–511.

    Google Scholar 

  564. Vgl. Fisher Jr., J.W./ Furniss Jr., R.A., Ventures 1990, S. 512–525

    Google Scholar 

  565. Vgl. dazu Meyer, R., Einkommen 1887, S. 24.

    Google Scholar 

  566. Vgl. I. Kapitel, Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  567. Vgl. dazu Roscher, W., Nationalökonomie 1897, S. 427 ff.; Vocke, W., Finanzwissenschaft 1894, S. 278–281.

    Google Scholar 

  568. „Das Einkommen stellt sich bei konsequenter Festhaltung des Begriffs als Zugang von Rein¬vermögen in einer Wirtschaft während einer gegebenen Periode dar.“ Schanz, G. von, FA 1896, S. 7.

    Google Scholar 

  569. Vgl. Haig, R. M., Income 1921, S. 59.

    Google Scholar 

  570. Vgl. Pflüger, H., in: Herrmann/ Heuer/ Raupach 1998, § 19 EStG Anm. 155; das wird auch da¬durch deutlich, dass Bezüge aus früheren Dienstleistungen nach § 19 Abs. 1 Nr. 2 EStG auch zum Arbeitseinkommen zählen.

    Google Scholar 

  571. Vgl. BFH vom 17.7.1981, BStBl II 1981, S. 773 f.

    Google Scholar 

  572. Vgl. BFH vom 06.03.1974, BStBl II 1974, S. 342.

    Google Scholar 

  573. Vgl. BFH vom 10.12.1985, BStBl II 1986, S. 343.

    Google Scholar 

  574. Auch bei einer Zahlung mittels Scheck findet der Zufluss mit Übergabe statt, da der steuerrecht¬liche Zuflusszeitpunkt nicht mit dem zivilrechtlichen Erfiillungszeitpunkt übereinstimmen muss. Vgl. BFH vom 13.10.1989, BStBl II 1990, S. 287–290; BFH vom 21.11.1989, BStBl II 1990, S. 310–312.

    Google Scholar 

  575. Vgl. auch Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht 1998, S. 235 f.

    Google Scholar 

  576. Vgl. BFH vom 12.08.1960, BStBl III 1960, S. 442 f.; BFH vom 26.05.1971, BStBl II 1971, S. 804 f.

    Google Scholar 

  577. Vgl. RFH vom 29.01.1935, RStBl 1935, S. 759 ff.

    Google Scholar 

  578. siehe Regs. See. 1.1441–6 CFR.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, M. (2001). Begriff der Stock Option Plans und Ableitung eines Beurteilungsrahmens. In: Stock Options in Deutschland und in den USA. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08985-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08985-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7353-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08985-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics