Skip to main content

Unternehmungsbewertung im Rahmen einer Sanierungsplanung

  • Chapter

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Mit Hilfe einer Bewertung wird bestimmt, inwieweit ein beliebiges Objekt den Zielvorstellungen des Bewertungssubjektes entspricht.2 Der Wert des Bewertungsobjektes Unternehmung wird aus Sicht der Eigentümer durch die Beiträge zu ihrer Zielerreichung charakterisiert. Ihr Wert stellt damit eine subjektbezogene Nutzengröße dar, die sich zweckbezogen ergibt.3 Da angenommen wird, daß die Eigentümer finanzielle Ziele mit der Unternehmung verfolgen, wird ihr bei einer Bewertung eine Geldgröße zugeordnet.4

„Für das Gewesene gibt der Kaufmann nichts, dies schon gar nicht wenn das Gewesene schlecht war.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Maus, K. H., (1991), S. 1134.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wild, J., (1982), S. 101; Münstermann, H., (1976), Sp. 168.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sieben, G., Zapf, B., (1981), S. 3 ff.; Born, K (1995), S. 22.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Moxter, A., (1983), S. 5 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Sieben, G., (1993), Sp. 4315. Auf die Diskussion „subjektiver — objektiver — objektivierter Unternehmungswert“ soll hier nicht weiter eingegangen werden. Vgl. dazu z.B. Ballwieser, W., (1995), S. 119 ff. sowie Moxter, A., (1983), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sieben, G., (1993), Sp. 4315; Moxter, A., (1983), S. 31.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Matschke, M. J., (1975), S. 23 ff.; Coenenberg, A. G., (1984), S. 497.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Matschke, M. J., (1979), S. 19; Serfling, K., Pape, U., (1995), S. 812.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Busse von Colbe, W., (1992), S. 57; Sieben, G., (1993), Sp. 4316; Matschke, M. J., (1975), S. 23 ff.; Moxter, A., (1983), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 312.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sieben, G., (1993), Sp. 4316; Münstennann, H., (1966), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Dörner, W., (1992), S. 27; Busse von Colbe, W., (1992), S. 56.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Münstermann, H., (1966), S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Marschdorf, H.-J., (1984), S. 4.

    Google Scholar 

  15. Anschafrungsauszahlungen, d.h. bisher angefallene Ein- und Auszahlungen, müssen deshalb nicht berücksichtigt werden, da sie erstens für alle Alternativen gleich hoch sind und zudem als „Sunk costs“ keine Entscheidungsrelevanz mehr besitzen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Marschdorf, H.-J., (1984), S. 5.

    Google Scholar 

  17. Hellge, G., (1982), S. 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hellge, G., (1982), S. 19. Unterschieden werden kann auch zwischen Formen der freiwilligen Liquidation, die eine Veräußerung als Ganzes oder eine Zerschlagung umfaßt, und einer unfreiwilligen Liquidation im Rahmen eines insolvenzrechtlichen Verfahrens. Vgl. Hellge, G., (1982), S. 21 f.; Krystek, U., (1987), S. 256 ff.; Sieben, G., Russ, W., (1989), Sp. 1765.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Marschdorf, H.-J., (1984), S. 6.

    Google Scholar 

  20. Die Wertuntergrenze der Unternehmung ist ihr Insolvenzwert. Ein Fortfuhrungs-, Zerschlagungsoder Veräußerungswert als Ganzes kann aufgrund sanierungsbedingter Lasten zwar unter dem Insolvenzwert liegen; jedoch wird dann i.d.R. die Insolvenz eingeleitet. Bei Verfolgung sozialer Ziele kann gleichwohl auch ein niedrigerer Wert realisiert werden. Vgl. allgemein Münstermann, H., (1966), S. 102 sowie 152.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Sieben, G., (1963), S. 61; Sieben, G., Lutz, H., (1984), S. 571; Coenenberg, A. G., (1984), S. 502.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Sieben, G., (1963), S. 73. Zusätzlich ist jedoch zu berücksichtigen, daß in aller Regel frisches Kapital („fresh money“) bereitgestellt werden muß.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sieben, G., Lutz, H., (1984), S. 572; Wegmann, J., (1987), S. 131 f. Es gilt der von MELLEROWICZ formulierte Grundsatz „Hier kann die Vergangenheit nur ein sekundärer Maßstab für die Zukunft sein.“ Mellerowicz, K., (1952), S. 48.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Feldbauer-Durstmüller, B., (1993), S. 67; Wegmann, J., (1987), S. 148.

    Google Scholar 

  25. Vgl Marschdorf, H.-J., (1984), S. 7.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Mirow, M., (1994), S. 93.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sieben, G., Lutz, H., (1984), S. 574; Herzig, N., Hötzel, O., (1992), S. 296.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Sieben, G., (1993), Sp. 4327.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu Moxter, A., (1983) S. 41; Helbling, C., (1995), S. 80; Ballwieser, W., (1993), S. 169 f.

    Google Scholar 

  30. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen kann zu Veräußerungserlösen bewertet werden. Vgl. dazu auch Ballwieser, (1993), S. 169; Moxter, A., (1983), S. 41.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bellinger, B., Vani, G., (1992), S. 22; ähnlich Moxter, A., (1983), S. 44.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Sieben, G., (1963), S. 17. Vgl. auch Busse von Colbe, W., (1981), Sp. 598.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Kapitel 4.1.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  34. Vgl. beispielhaft Großfeld, B., (1994), S. 91 ff.; Hartmann, B., (1983), S. 229.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Helbling, B, (1995), S. 183; Busse von Colbe, W., (1981), Sp. 598.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Münstermann, H., (1976), Sp. 180; Serfling, K., Pape, U., (1995), S. 816.

    Google Scholar 

  37. Moxter, A., (1976), S. 50.

    Google Scholar 

  38. Quintero, R. G., Timpson, R. D., (1991), S. 290.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Siegert, B., (1993), S. B 18; Richter, F., (1996), S. 1076. DIRRIGL spricht von einem entscheidungsorientierten Untemehmungsbewertungverfahren. Vgl. Dirrigl, H., (1994), S., 409 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu Hahn, D., (1996), S. 313 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 134.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Serfling, K., Pape, U., (1996), S. 59.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 316.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Copeland, B., Koller, B., Munin, J., (1994), S. 132.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 318 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 319.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 318.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. die neueren Arbeiten von Luehrman, B., (1997), S. 132 ff.; Luehrman, B., (1997a), S. 145 ff. sowie in Deutschland Hachmeister, D., (1995), S. 111 ff.; Drukarczyk, J., Richter, F., (1995), S. 559 ff. sowie Richter, F., (1996), S. 1076 ff Weitere wichtige discounted Cash-flow Verfahren sind insbesondere die Capital Cash-flow (CCF) sowie die Flows to Equity (FTE) Methode.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Myers, S. C., (1974), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zu dieser Einschätzung auch Fenster, S. R., Gilson, S. C., (1994). APV wird zudem zur Bewertung von LBO- und anderen hochverschuldeten Unternehmungen vorgeschlagen. Vgl. Arzac, E. R., (1996), S. 42 ff; Iselbag, I., Kaufold, H., (1989), S. 87 ff. Ein ähnliches Verfahren wird von KAPLAN/RUBACK vorgeschlagen und „compressed APV“ genannt. Vgl. Kaplan, S. N., Ruback, R. S., (1995), S. 1062 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Brealey, R. A., Myers, S. C., (1996), S. 528.

    Google Scholar 

  52. Im Gegensatz dazu nimmt WACC diese Anpassungen im Diskontierungsfaktor vor und nicht in den Cash-flows.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu auch Luehrman, B., (1994), S. 1 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Fenster, S. R“ Gilson, S. C., (1994), S. 1; Kaplan, S. N.. Ruback, R. S., (1995), S. 1062; ähnlich auch Drukarczyk, J., Richter, F., (1995), S. 561.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Richter, F., (1996), S. 1082.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Fenster, S. R., Gilson, S. C., (1994), S. 1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Richter, F., (1996), S. 1082.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Mirow, M., (1994), S. 95; Hahn, D., (1996), S. 14. Zur Informationsfimktion der Kapitalkosten für die Unternehmungsführung vgl. Sautter, M. B., (1989), S. 105.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Spremann, K., (1992), S. 375.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zum CAPM grundlegend Sharpe, W. F., (1964), S. 435 ff. Auf die Darstellung der port-foliotheoretischen und mathematischen Grundlagen des CAPM soll hier verzichtet werden. Vgl. z.B. Brigham, E. F., Gapenski, L. C., (1997), S. 348 und zur theoretischen Fundierung S. 143 ff. und S. 191 ff; Weber, M., Schiereck, D., (1993), S. 131 ff. Vgl. zu den Annahmen, die dem CAPM zugrunde liegen Jensen, M. C., (1972), S. 357 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Spremami, K., (1992), S. 375 f.; Bühner, R., Weinberger, H.-J., (1991), S. 188. Zur Bestimmung der Kosten spezieller Fremdkapitalformen wie insbesondere Pensionsrückstellungen muß auf die vorliegende Spezialliteratur verwiesen werden. Vgl. dazu z.B. Hachmeister, D., (1995), S. 237 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z.B. Brigham, E. F., Gapenski, L. C., (1997), S. 166.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Brealey, R. A., Myers, S. C., (1996), S. 180.

    Google Scholar 

  64. Es bedeuten: kEK = erwartete Rendite des Eigenkapitals, kRF = erwartete Rendite für risikolose Investitionsprojekte, kM = durchschnittliche Marktrendite.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z.B. Brealey, R. A., Myers, S. C., (1996), S. 213.

    Google Scholar 

  66. Vgl. grundlegend Hamada, R. S., (1969), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu diesen Risiken z.B. Harvard Business School, (1993), S. 1.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ruback, R. S., (1995), S. 4; Brealey, R. A., Myers, S. C., (1996), S. 215.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Brealey, R. A., Myers, S. C., (1996), S. 215. Diese Annahme ist für akut krisenhafte Unternehmungen jedoch kritisch, da das Fremdkapital (fast) demselben Risiko wie das Eigenkapital ausgesetzt ist. Eine alternative Vorgehensweise kann dain bestehen, einen Betafaktor für das Fremdkapital zu schätzen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. grundlegend Hamada, R. S., (1969), S. 13 ff. sowie Brigham, E., Gapenski, L. C., (1997), S. 629 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. die Veröffentlichungen von Betafaktoren im Handelsblatt und der Börsen-Zeitung. Vgl. auch Arbeitskreis Finanzierung, (1996), S. 547 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. als Beispiel Arbeitskreis Finanzierung, (1996), S. 553.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Fenster, S. R., Gilson, S. C., (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  74. Eine Zusammenfassung empirischer Untersuchungen zur Korrelation von „Beta Books“ und Marktbetas liefert HACHMEISTER. Vgl. Hachmeister, D., (1995), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Fenster, S. R., Gilson, S. C., (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fenster, S. R., Gilson, S. C., (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  77. Vgl. zu direkten Ableitung des freien Cash-flows auch Copeland, B., Koller, B., Munin, J., (1994), S. 170; Hahn, D., (1996), S. 533 i.V.m. 312 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 312.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Hachmeister, D., (1995), S. 70. Neben der dargestellten retrograden Ermittlung ist auch eine progressive Ableitung des freien Cash-flows möglich. Dabei wird von den geplanten Umsatzerlösen ausgegangen und die einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung auf ihre Zahlungswirksamkeit untersucht.

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch Hachmeister, D., (1995), S. 71.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Fenster, S. R., Gilson, S. C., (1994), S. 4.

    Google Scholar 

  82. Vgl. beispielhaft Brigham, E., Gapenski, L. C., (1996), S. 280 f.; Van Home, J. C., Wachowicz, J. M., (1995), S. 421 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bühner, R., Weinberger, H.-J., (1991), S. 192.

    Google Scholar 

  84. Es bedeuten: RWT = Restwert der Unternehmung zum Zeitpunkt T, FCFT = freier Cash-flow.

    Google Scholar 

  85. Vergleichsorientierte Bewertungsverfehren haben in der Praxis eine große Bedeutung, werden in der Literatur jedoch teilweise scharf kritisiert. Vgl. zur Kritik an markt- bzw. vergleichsorientierten Bewertungsverfahren z.B. Meyersiek, D., (1991), S. 233.

    Google Scholar 

  86. Vgl. z.B. Uhlenbruck, W., (1996), S. 226.

    Google Scholar 

  87. Moxter, A., (1976), S. 50; vgl. entsprechend Hellge, G., (1982), S. 17.

    Google Scholar 

  88. Vgl. grundlegend Matschke, M. J., (1969), S. 59.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Brüggerhoff, J., (1992), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Blumentritt, J., (1993), S. 197; Bruppacher, P. R., (1990), S. 280 sowie das Beispiel bei Dohm, L., (1989), S. 102.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bruppacher, P. R., (1990), S. 270 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Ballwieser, W., (1990), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu z.B. Moser, A. C., (1991), S. 9 ff.; Schmidt, R. H., (1984), S. 722. Dieses Informationsproblem tritt im Rahmen eines Sanierungs-MBO nicht auf, sondern es besteht im Gegenteil aus der Sicht des Verkäufers, falls dieser nicht Teil der Unternehmungsführung ist. Vgl. dazu Niemann, C., (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu Kapitel 2.3.4 dieser Arbeit. So wurde die Tatsache, daß von der Treuhandanstalt als sanierungswürdig eingestufte Unternehmungen keinen Kaufer fanden damit begründet, daß die Treuhandanstalt gegenüber potentiellen Investoren einen Informationsvorsprung hätte. Vgl. Härtel, H. H. et al., (1992), S. 18.

    Google Scholar 

  95. Vgl. z.B. Funk, J., (1995), S. 501 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schaaf, W. A., (1990), S. 454.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Schröder, J., (1985), S. 136.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Brüggerhoff, J., (1992), S. 178; o.V., (1996), S. 21 sowie Kapitel 4.3.3.2 dieser Arbeit. Zudem wird in der Praxis vielfach eine Stundung bzw. Ratenzahlung, ggf. mit einer variablen Kaufpreisregelung, vereinbart, die sich an der weiteren Entwicklung des Verkaufsobjektes orientiert. Vgl. z.B. Brüggerhoff, J., (1992), S. 179. Aus der Sicht des Verkäufers dürfte dies jedoch ein nicht unbeträchtliches Risiko darstellen. Dagegen sind Garantieerklärungen des Verkäufers vielfach wirtschaftlich unwirksam und damit wertlos.

    Google Scholar 

  99. Vgl. auch Napp, H., (1990), S. 12 f. Vgl. zur möglichen Ausgestaltung einer Stillegungsplanung und auf sie wirkende Einflüsse Rudhart, P. M., (1978), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Sawall, E., (1990), S. 493.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hellge, G., (1982), S. 21.

    Google Scholar 

  102. Teilweise wird in der Literatur ein langfristiger und geplanter Rückzug nicht unter dem Begriff Zerschlagung gefaßt, da diese kurzfristiger erfolge. So nennt HELLGE neben der sofortigen Stillegung die Alternativen „volle Weiterproduktion bis zur Stillegung“ sowie „verminderte Waterproduktion ohne Kapazitätsabbau.“ Vgl. Hellge, G., (1982), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Moxter, A., (1976), S. 50 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Helbling, B. (1995), S. 192; Wegmann, J., (1987), S. 148.

    Google Scholar 

  105. Vgl. auch Napp, H., (1990), S. 97 und Kapitel 2.1.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  106. Vgl Wegmann, J., (1987), S. 320.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Ballwieser, W., (1993), S. 169.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Helbling, C., (1995), S. 191.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Sawall, E., (1990), S. 503 f. Zur Veräußerbarkeit einzelner Vermögensgegenstände und zu Einflußgrößen auf deren Verkaufserlös vgl. Brüggerhoff, J., (1992), S. 271 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu §§ 111, 112 BetrVG; Hemmer, E., (1988), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu z.B. den Katalolg bei Napp, H., (1990), S. 148 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Hemmer, E., (1988), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. auch Napp, H., (1990), S. 104 und 123; Hemmer, E., (1988), S. 15 und 45 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. z.B. Copeland, B., Koller, B., Murrin, J., (1994), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. dazu Kreikebaum, H., (1987), S. 42 und Kapitel 4.2.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  116. Vgl. allgemein Helbling, B. (1995), S. 58.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Qunitero, R. G., Timpson, R. D., (1991), S. 283 ff.; Schaaf, W. A., (1990), S. 437; Seidemann, R. S., Sands, D. A., (1991), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Krystek, U., (1987), S. 215 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Baur, W., (1979), S. 19; Reutner, F., (1991), S. 58; Becker, H., (1978), S. 674; Dietzel, W., (1985), S. 113; Schimke, E., (1985), S. 30.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Marschdorf, H.-J., (1984), S. 46; Kayser, G., (1983), S. 22. Wird die Umwelt als Bedingungsrahmen für die Untemehmungsentwicklung aufgefaßt, so sind Unternehmungskrisen immer endogen verursacht, da versäumt wurde, sich dessen Anforderungen anzupassen. Vgl. Bea, F. X., Haas, J., (1994), S. 487 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. z.B. Wagenhofer, A., (1993), Sp. 4381.

    Google Scholar 

  122. Vgl. z.B. Brandstätter, J., (1993), S. 159 ff.; Müller, R., (1986), S. 346; Quintero, R. G., Timpson, R. D., (1991), S. 284 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Reutner, F., (1991), S. 22; Söhnchen, R., (1992), S. 82 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Dietzel, W., (1985), S. 112; Becker, H., (1978), S. 674; Turnheim, G., (1988), S. 41. Vielfach wird in der Literatur darauf hingewiesen, die zweite Hierarchieebene bzw. das mittlere Management besonders in die Befragung einzubeziehen, da hier weniger mit beschönigenden Darstellungen zu rechnen sei.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Palaß, B., (1993), S. 242 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl zur ressourcenorientierten Sicht der Unteraehmung(sstrategie) speziell Wernerfeit, B., (1984), S. 171 ff.; Barney, J. B., (1991), S. 99 ff.; Conner, K., (1991), S. 121 ff.; Amit, R., Schoemaker, P. J., (1993), S. 33 ff.; Peteraf, M. A., (1993), S. 179 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Collis, D. J., (1995), S. 2.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Wright, P., Pringle, B. D., Kroll, M. J., (1994), S. 9.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Kaufinann, L., (1993), S. 98.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Prahalad, B. K., (1997), S. 178.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Prahalad, B. K., (1997), S. 175.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Friedrich, S., (1995), S. 88; Suter, A., (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bea, F. X., Haas, J., (1994), S. 487; Bierach, B., (1995), S. 70.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kapitel 2.2.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Krystek, U., (1991), S. 332; Krystek, U., (1987), S. 216; Kraft, H., (1985), S. 23 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. zu diesem Beispiel Collis, D. J., Montgomery, B. B., (1995), S. 120.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Baetz, M. C., Beamish, P. W., (1993), S. 42.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Baetz, M. C., Beamish, P. W., (1993), S. 44.

    Google Scholar 

  139. Vgl. grundlegend Porter, M. E., (1979), S. 4 sowie Porter, M. E., (1979a), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  140. vgl. Porter, M. E., (1989), S. 22 ff. Für eine in mehreren Geschäftsfeldern tätige Unternehmung erfolgt eine Branchenstrukturanalyse für jedes Geschäftsfeld („business level“). Vgl. Hax, A. C., Majluf, N.S., (1996), S.66ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Porter, M. E., (1979a), S. 137.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z.B. Quintero, R. G., Timpson, R. D., (1991), S. 290 f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. auch Kapitel 4.3.3.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  144. Vgl. ähnlich Karsunky, R., (1992), S. 94.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Porter, M. E., (1979a), S. 140.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Wright, P., Pringle, B. D., Kroll, M. J., (1994), S. 30.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Wright, P., Pringle, B. D., Kroll, M. J., (1994), S. 30.

    Google Scholar 

  148. Vgl. z.B. Gilson, S. C., Cott, J., (1996), S. 7.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Kamauff, J. W., Kramer, S. B., Hill, A. V., (1995), S. 5.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kröger, F., (1990), S. 408.

    Google Scholar 

  151. „The reorganization plan has as its centerpiece the valuation of the debtor as a continuing entity.“ Altaian, E. I., (1993), S. 47.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Ballwieser, W., (1990).

    Google Scholar 

  153. Vgl. Napp, H., (1990), S. 140.

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu auch S. 85 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Pümpin, B. Prange, J., (1991), S. 199. Vergleiche vertiefend Weber, K., (1990).

    Google Scholar 

  156. vgl. Wegmann, J., (1987), S. 131 sowie Abbildung 5.13 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  157. Cornell, B., (1993), S. 126.

    Google Scholar 

  158. Lehavy, R., (1996), S. 8.

    Google Scholar 

  159. So findet LEHAVY in einer empirischen Studie für die USA, daß eine Präsentation von zu hoch geschätzten Eigenkapitalwerten bei Unternehmungen in einem Chapter 11 Verfahren zunimmt mit der Komplexität des Verhandlungsprozesses, mit dem Anteil der früheren Gläubiger am Eigenkapital der Unternehmung nach Verlassen der Insolvenz und dem Wert, den zukünftige Wachstumschancen zum Eigenkapitalwert beitragen. Dagegen nimmt die Überschätzung ab, mit als wahrscheinlich angenommenen zukünftigen Verlusten und im Falle eines „prepackaged bankruptcy.“ Vgl. Lehavy, R., (1996), S. 3 f.

    Google Scholar 

  160. Vgl Eberhart, B. B. Altaian, E. I., Aggarwal, R., (1997), S. 6.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Cornell, B., (1993), S. 126.

    Google Scholar 

  162. Vgl. das Beispiel bei Gilson, S. C., (1994a), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  163. Eine Scheinperfektionierung spielt besonders in gerichtlichen Insolvenzverfahren eine Rolle, falls verschiedene Interessengruppen das Insolvenzgericht von der Richtigkeit ihrer Unternehmungsbewertung zu überzeugen versuchen.

    Google Scholar 

  164. Vgl. auch Ballwieser (1993) S. 155.

    Google Scholar 

  165. BALLWIESER kritisiert zu Recht, daß zukünftige Handlungen von der jeweiligen Umfeldsituation beeinflußt werden und leicht unklar wird, ob sich die Mehrwehrtigkeit prognostizierter Cashflows auf Umweltentwicklungen, unternehmerische Aktivitäten oder eine Kombination bezieht. Vgl. Ballwieser, W., (1990), S. 56 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, M.A. (1999). Unternehmungsbewertung im Rahmen einer Sanierungsplanung. In: Sanierungsplanung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08935-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08935-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7002-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08935-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics