Skip to main content

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

In der Fußgängerunterführung, die zum Ministerium für sozialen Schutz der Bevölkerung der Rußländischen Föderation führt, bettelt eine alte Frau um einige Rubel zur Aufrechterhaltung ihres Lebensunterhalts. Einige Meter weiter steht eine Mutter neben ihrem behinderten Kind und versucht, Geld für eine dringend erforderliche Operation zu sammeln. Auf der Straße verkauft ein kleiner Junge Zeitungen. Nach fünf Jahren postsowjetischer Entwicklung stellen derartige Bilder nur die Spitze des Eisberges der sozialen Frage1 Rußlands dar. Nur wenige Russen zählen zu den Gewinnern der wirtschaftlichen Veränderungen und können sich Kaviar und Hummer, einen Arzt in New York und teure Privatschulen für ihre Kinder leisten. Für die überwiegende Mehrheit der russischen Bevölkerung hat sich dagegen die Ernährung dramatisch verschlechtert und ist weder die medizinische Versorgung noch die Ausbildung der Kinder gewährleistet. Ihr Überleben kann diese Mehrheit nur durch den Obst- und Gemüseanbau auf der Datscha sowie die Betreuung durch die Familie im Falle von Alter oder Krankheit sichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Soziale Frage“ wird im folgenden als feststehender Begriff verwendet. In Anlehnung an die Brockhaus Enzyklopädie wird unter der sozialen Frage eine schlagwortartig im 19. Jahrhundert geprägte Bezeichnung für tiefgreifende Strukturmängel der Gesellschaft verstanden, die politische Unzufriedenheit sowie reformerische oder revolutionäre Aktivitäten auslösen können. Brockhaus Enzyklopädie, 19., völlig neubarb. Aufl., Band 20, Mannheim 1993, S. 525.

    Google Scholar 

  2. V. Syceva: Izmerenie urovnja bednosti; istorija voprosa, in: Sociologiceskie issledovanija, Nr. 3, 1996, S. 141–148.

    Google Scholar 

  3. M. Matthews: Poverty in the Soviet Union. The life-styles of the underprivileged in recent years, Cambridge 1986.

    Book  Google Scholar 

  4. Ebd. S. 176 ff.

    Google Scholar 

  5. Ebd. S. 176.

    Google Scholar 

  6. N. Rimasevskaja: Strukturnye izmenenija v tendencijach rosta blagosostojanija, in: Sociologiceskie issledovanija, Nr. 4, 1985, S. 22–33.

    Google Scholar 

  7. A. Zalenko: ImuMestvennoe neravenstvo, in: Argumenty i Fakty, Nr. 27, 1987, S. 6. A. Baljazenii: Podajte na bednost’, in: Argumenty i fakty, Nr. 40, 1989, S. 4. A. Popov: Bogaty i bednye, in: Argumenty i fakty, Nr. 42, 1989, S. 4 f.

    Google Scholar 

  8. T. Somalis: Bednye Ijudi: zizn’ kak ona est’, in: Pravda, Nr. 83, 24.3. 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  9. Datenreport 1992: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Hrsg.: Statistisches Bundesamt, Bonn 1992, S. 482 f.

    Google Scholar 

  10. B. Popkin, M. Mozina, A. Baturin: Metody obosnovanija prozitocnogo minimuma v Rossijskoj Federacii, in: dies: Bednost’: vzglajd ucenych na problemy, Moskva 1994, S. 47–69, hier S. 47 f.

    Google Scholar 

  11. Ukaz Prezidenta Rossijskoj Federacii: O sisteme minimal’nych potrebitel’skich bjudzetov naselenija Rossijskoj Federacii. Ukaz Nr. 210, Moskva 2.3.1992, in: Social’naja politika v Rossii: Zbornik dokumentov, Hrsg.: E. Ivanova, Moskva 1992, S. 81–83.

    Google Scholar 

  12. Metodiceskie rekomendacii po rascetam prozitocnogo minimuma po regionam Rossijskoj Federacii. Hrsg.: Ministerstvo Truda, 10.11.1992, Moskva. B. Popkin, M. Moiina, A. Baturin, Melody, S. 61ff.

    Google Scholar 

  13. L. Zubova, N. Kovaleva und L. Chachulina: Bednost’ v novych ekonomiceskich uslovijach, in: Ékonomiceskie i social’nye peremeny, Nr. 4,1994, S. 25–29.

    Google Scholar 

  14. Ékonomiceskie i social’nye peremeny, Nr. I, 1996, S. 58.

    Google Scholar 

  15. L. Zubova, N. Kovaleva und L. Chachulina, Bednost’, S. 25.

    Google Scholar 

  16. Auf die Frage, welchen Anteil ihres Einkommens sie für Lebensmittel ausgeben, gaben im März 1993 75,9 Prozent, im November 1993 75,7 Prozent und im März 1994 79,4 Prozent der Befragten an, mindestens 2/3 für Lebensmittel auszugeben. Der Stichprobenumfang lag bei knapp 4000 Befragten. Ékonomiceskie i social-nye peremeny, Nr. 1, 1994, S. 38, und Nr. 3, 1994, S. 36.

    Google Scholar 

  17. Auf die Frage, ob sich die Lebensmittelzusammensetzung in ihrer Familie verändert habe, gaben im März 1993 57,0 Prozent, im November 1993 50,7 Prozent und im März 1994 51,9 Prozent der Befragten an, mindestens 2/3 ihres Einkommens für Lebensmittel auszugeben. Der Stichprobenumfang lag bei knapp 4000 Befragten. Ékonomiceskie i social’nye peremeny: monitoring obHestvennogo mnenija, Nr. 1, 1994, S. 38 und Nr. 3, 1994, S. 36.

    Google Scholar 

  18. M. Matthews, Poverty in the Soviet Union, S. 29 ff. R. Ahlberg: Armut in der Sowjetunion, in: Osteuropa, Heft 12, 1990 S.1159–1174, hier 1166 ff.

    Google Scholar 

  19. L. Zubova, N. Kovaleva, L. Chachulina, Bednost’, S. 25.

    Google Scholar 

  20. L. Gordon, B. Golovacev: Kriterii bedonosti v sovremennoj Rossii, in: Ékonomiceskie i social’nye peremeny, Nr. 6, 1994, S. 11–14, hier S. 14. I. Sergeeva: Komu-vse, komu-ostal-noe, in: Itogi, Nr. 6, 1996, S. 50 f.

    Google Scholar 

  21. O. Krytstanovskaja: Novye rossijskie millionery: istoki bogatstva, stil’ zizni, politiceskie vzgljady, in: Izvestija, Nr. 171, 7.9. 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  22. Ebd.

    Google Scholar 

  23. Beim GINI-Koeffizienten handelt es sich um einen Bewertungsmaßstab der Einkommensverteilung, der zwischen 0 und 1 liegt. Der Wert 0 ist der Indikator für größtmögliche Gleichverteilung aller Lohneinkommen, der Wert 1 bedeute maximale Ungleichheit, d.h. das gesamte Einkommen ist auf eine Person konzentriert.

    Google Scholar 

  24. M..Krasil’nikova: Domagnee imuscestvo u bednych i bogatych: popytka opredelenija pokasatelej, in:Ekonomiceskie i social’nye peremeny, Nr. 5, 1995, S. 37–40, hier S. 38. A. Bystrickij, D. Susarin: Naskol’ko russkie novy?, in: Itogi, Nr. 6, 1996, S. 52 f.

    Google Scholar 

  25. Na tratjat den’gi novye russkie, in: Izvestija, Nr. 47, 13.3. 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  26. R. Ahlberg: Soziale Aspekte des Transformationsprozesses. Sozialstruktur und Marktwirtschaft in Rußland, in: Osteuropa, Heft 5, 1994, S. 430–441.

    Google Scholar 

  27. T. Jarygina: Armut im reichen Rußland, in: Osteuropa, Heft 12, 1994, S. 1146–1157, hier S. 1146 ff.

    Google Scholar 

  28. Geyer, D.: “Gesellschaft” als staatliche Veranstaltung: Bemerkungen zur Sozialgeschichte der russischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Heft 1, 1966. 11.-J. Torke: Die staatsbedingte Gesellschaft im Moskauer Reich: Zar und Zemlja in der altrussischen Herrschaftsverfassung 1613–1689, Leiden 1974.

    Google Scholar 

  29. G. Marcenko: Ot krizisa k stabilizacii: da1“nejgaja sud”ba reform v Rossii, in: Oktjabr“, Nr. 2, 1996, S. 161167, hier 161 ff.

    Google Scholar 

  30. M. Reiman: Lenin, Stalin, Gorbacev: Kontinuität und Brüche in der sowjetischen Geschichte, Hamburg 1987, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  31. D. Dalrymple: The Soviet Famine of 1932–1994, in: Soviet Studies, Nr. 15, 1963/64, S. 250–284 hier S. 256 ff.

    Google Scholar 

  32. D. Geyer: “Gesellschaft” als staatliche Veranstaltung.

    Google Scholar 

  33. W. Merkel: Struktur oder Akteur, System oder Handlung: Gibt es einen Königsweg in der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung?, in: Ders.: Systemwechsel 1, Opladen 1994, S. 303331, hier S. 305 ff.

    Google Scholar 

  34. N. Luhmann: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München, Wien 1981, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  35. K. Müller: Nachholende Modernisierung?: Die Konjunkturen der Modernisierungstheorie und ihre Anwendung auf die Transformation der osteuropäischen Gesellschaften, in: Levithan 1991, S. 261–291, hier 268 ff. 36 T. Jarygina: Armut im reichen Rußland, S. 1147.

    Google Scholar 

  36. Tabelle I: Die Entwicklung der Einkommensverteilung von 1991 bis 1994

    Google Scholar 

  37. M. Tatur: Zur Dialektik der “civil society” in Polen, in: Demokratischer Umbruch in Osteuropa, Hrsg.: R. Deppe, H. Dubiel. U. Rödel, Frankfurt am Main 1991, S. 234–255. J. Stanizkis: Dilemmata der Demokratie in Osteuropa, in: ebd., S. 326–345.

    Google Scholar 

  38. J. Staniszkis, Dilemmata, S. 332.

    Google Scholar 

  39. F. W. Rüb: Zur Funktion und Bedeutung politischer Institutionen in Systemtransformationsprozessen. Eine vergleichende Beobachtung, in: Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie, Hrsg. W. Merkel, E. Sandschneider, D. Segen, Opladen 1996, S. 37–72, hier S. 66.

    Google Scholar 

  40. T. Zaslavskaja (Saslavskaja): Die Gorbatschowstrategie: Wirtschafts-und Sozialpolitik in der UdSSR, Wien 1989. Dies.: Soziale Aspekte der Perstrojka in der UdSSR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19–20, 1990, S. 16–21.

    Google Scholar 

  41. T. Zaslavskaja (Saslavskaja): Die Gorbatschowstrategie, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  42. Ebd. S. 28 f.

    Google Scholar 

  43. Ebd. S. 151.

    Google Scholar 

  44. G.A. Almond: Politisches System und politischer Wandel, in: Theorien des sozialen Wandels, Hrsg.: W. Zapf, Köln Berlin 1969, S. 211–277. K.W. Deutsch: Soziale Mobilisierung und politische Entwicklung, in: Theorien des sozialen Wandels, S. 329–350.

    Google Scholar 

  45. G.A. Almond, Politisches System, S. 226.

    Google Scholar 

  46. W. Zapf: Sozialpolitik in gesellschaftlichen Modernisierungkonzepten, in: Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik, Hrsg.: G. Vobruba, Berlin 1989, S. 51–64, hier S. 55.

    Google Scholar 

  47. H. L. Wilensky, Ch. N. Lebeaux: Industrial Society an Social Welfare, New York 1965.

    Google Scholar 

  48. P. Flora: Modernisierung und die Entwicklung der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten, Mannheim 1976. T.H. Marshall: Social Policy, London 1975.

    Google Scholar 

  49. G.V. Rimlinger: Welfare Policy and Industrialization in Europe, America and Russia, New York 1971.

    Google Scholar 

  50. P. Flora, J. Alber, J. Kohl: Zur Entwicklung der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten, in: Politische Vierteljahresschrift, Nr. 18, 1977, S. 707–772. J. Alber: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat: Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, 2. durchs. Aufl., Frankfurt am Main, New York 1987. M. G. Schmidt: Sozialpolitik: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  51. M.G. Schmidt, Historische Entwicklung, S. 118.

    Google Scholar 

  52. J. Alber: Vom Armenhaus zum Wohlfartsstaat, S. 240.

    Google Scholar 

  53. Ebd.

    Google Scholar 

  54. Ebd. S. 39.

    Google Scholar 

  55. J. Alber. Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat, S. 24 ff. M.G. Schmidt, Historische Entwicklung, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  56. T.H. Marshall: The Welfare State: A Sociological Interpretation, in: Europäisches Archiv für Soziologie, Nr. 2, 1961, S. 284–300, hier S. 284 ff.

    Google Scholar 

  57. C. Offe: Der Tunnel am Ende des Lichts: Erkundungen der politischen Transformation im neuen Osten, Frankfurt am Main 1994, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  58. J. Alber: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat, S. 201 ff. M. G. Schmidt, Historische Entwicklung, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  59. W. Zapf: Die Modernisierungstheorien und die unterschiedlichen Pfade der Entwicklung, in: Leviathan, 1, 1996, S. 63–77. Ders.: Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation: soziologische Aufsätze 1987 bis 1994, Berlin 1994, S. 187–199.

    Google Scholar 

  60. K. Müller: Nachholende Modernisierung?, in: Leviathan, Nr. 1, 1996, S. 11.

    Google Scholar 

  61. K. Müller: Nachholende Modernisierung?, S. 278.

    Google Scholar 

  62. C. Offe, Tunnel am Ende des Lichts, S. 5. 95 ff. F.W. Rüb, Funktion und Bedeutung, S. 66.

    Google Scholar 

  63. M. Mommsen: Wohin treibt Rußland?: Eine Großmacht zwischen Anarchie und Demokratie, München 1996, S. 158.

    Google Scholar 

  64. C. Offe, Tunnel am Ende des Lichts, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  65. K.von Beyme: Transformation–ein interdisziplinärer Forschungszweig, in:Geschichte und Gesellschaft, Nr. 20, 1994, S.99–118,hier S. 100.

    Google Scholar 

  66. Sonderheft, Nr. 15, 1995, S. 77–92, hier S. 79 ff., Hrsg.: H. Wollmann, H. Wiesenthal, F. Bönker, Opladen 1995, K. v. Beyme: Transformation, S. 117 f.

    Google Scholar 

  67. M. Reiman, Umbruch zur Moderne?, S. 29.

    Google Scholar 

  68. Ebd., S. 160.

    Google Scholar 

  69. K. von Beyme: Wissenschaft und Politikberatung im Transformationsprozeß der postkommunistischen Länder, in: Transformation sozialistischer Gesellschaften: Am Ende des Anfangs, S. 117–134, hier S. 118.

    Google Scholar 

  70. K. Müller: Nachholende Modernisierung?, S. 261–291. K. von Beyme: Transformation - ein interdisziplinärer Forschungszweig, S. 99–118. K. Segbers: Systematic Transformation in Russia: A Critical Revision of Methods and a New Agenda, in: Post-Soviet Puzzels: Mapping the Political Economy of the Former Soviet Union, Band 1, Hrsg.: K. Segbers, St. De Spiegeleire, Baden-Baden 1995, S. 11–41, hier S. 15 ff. St. De Spiegeleire: Levels and Units of Analysis in Post-Soviet Studies, in: Post-Soviet Puzzles, S. 43–82 hier S. 43 ff.

    Google Scholar 

  71. K. von Beyme: auf dem Weg zur Wettbewerbsdemokratie? Der Aufbau politischer Konfliktstrukturen in Osteuropa, in: Staat und Demokratie, Hrsg.: B. Kohler-Koch, Opladen 1992, S. 149–167, hier S. 151.

    Google Scholar 

  72. W. Merkel: Struktur oder Akteur, System oder Handlung, S. 304.

    Google Scholar 

  73. R. Kollmorgen: Auf der Suche nach Theorien der Transformation: Überlegungen zu Begriff und Theoretisierung der postsozialistischen Transformationen, in: Berliner Journal für Soziologie, Nr. 3, 1994, S. 381–399, hier S. 392 f.

    Google Scholar 

  74. Ebd. S. 390 ff. E. Bos: Die Rolle von Eliten und kollektiven Akteuren in Transformationsprozessen, in: Systemwechsel 1, S. 81 ff. K. Mänicke-Gyöngyösi: Ost-und ostmitteleuropäische Gesellschaften zwischen autonomer Gestaltung und Adaption westlicher Modernisierungsmodelle, in: Transformation sozialistischer Gesellschaften, S. 30–53, hier S.30 ff. M. Brie, P. Stykov: Regionale Akteurkoordinierung im russischen Transformationsprozeß, in: Transformation sozialistischer Gesellschaften, S. 207–231.

    Google Scholar 

  75. M. Brie, P. Stykov, Regionale Akteurkoordinierung, S. 213.

    Google Scholar 

  76. K. von Beyme: Transformationstheorie, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  77. IAO-Übereinkommen Nr. 102: Übereinkommen über die Mindestnormen der sozialen Sicherheit, 2.6.1952, in: Internationale Arbeits-und Sozialordnung, Hrsg.: W. Daubler, Köln 1990, S. 402–427.

    Google Scholar 

  78. B. Schönfelder: Sozialpolitik in den sozialistische Ländern, München 1987, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  79. Kratkij terminologiceskij slovar’ v oblasti social’no, politiki, Hrsg.: Ministerstvo social’noj zascity naselenija Rossijskoj Federacii, Moskva 1994, S. 7 f.

    Google Scholar 

  80. M. G. Schmidt, Historische Entwicklung, S. 15.

    Google Scholar 

  81. Unter dem Begriff Föderationssubjekt wird die Gesamtheit der territorialen Einheiten des russischen Staates verstanden. Er setzt sich aus Republiken, Verwaltungsgebieten und autonomen Kreisen und Gebieten sowie den Städten Moskau und St. Petersburg zusammen. Die Republik Cecenien zählte zwar zum Territorium der früheren Sowjetunion ist aber nicht dem Vertragswerk der Rußländischen Föderation beigetreten und somit verfassungsrechtlich gesehen nur bedingt Bestandteil des russischen Staates. Der Begriff “Zentrum” wird teilweise synonym zur Bezeichnung des föderalen Staatsapparates verwendet.

    Google Scholar 

  82. Meine wichtigsten Berater in dieser Fragen waren: T. Jarygina, E. Gontmacher, S. Smirnov und V. Gel’man.

    Google Scholar 

  83. J. Alber: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. H. Lampert: Lehrbuch der Sozialpolitik, 2. überarb. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1991. M.G. Schmidt, Historische Entwicklung.

    Google Scholar 

  84. D. Baum: Bürokratie und Sozialpolitik. Zur Geschichte staatlicher Sozialpolitik im Spiegel der älteren deutschen Staatsverwaltungslehre, Berlin 1988, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  85. N. Rimasevskaja: Strukturnye izmenenija.

    Google Scholar 

  86. M. Mozina: bednost’: vzgljad ucenych na problemy, Moskva 1994. N. Rimasevskaja, I. Diskin: Ékonomiceskie reformy v Rossii: social’noe izmerenie, Moskva 1993. N. Rimaäevskaja: Demograficeskaja politika: regional’nyj aspekt, Moskva 1995.

    Google Scholar 

  87. L. Zubova, N. Kovaleva und L. Chachulina, Bednost’. L. Gordon, B. Golovacev, Kriterii bedonosti. O. Krystanovskaja, Novye rossijskie. V. M. Krasil’nikova, Doma“snee.O. V. Bobkova: Uroven’ iisni naselenija regionov Rossii, Moskva 1996. Social’naja sfera Rossii: statisticeskij zbornik, Hrsg.: Gosudarstevennyj Komitet Rossijskoj Federacii po statistike, Moskva 1995.

    Google Scholar 

  88. E. Gontmacher: V Rossii net social’noj politiki: esli ona ne pojavitsja, nas zdut ob“scestvennye i politiceskie potrjasenija, in: Nezavismaja gazeta, Nr. 36, 28.2.1995, S. 1 f. S. Smirnov: Finansovoe obespecenie politiki zanjatosti v Rossii: opyt 1993 goda, in: etovek i trud, Nr. 8, 1994, S. 6–14. Ders., V. Kosmarskij: Kto sidit na den’gach: O social’nych vnebjud”zetnych fondach, in: Segodnja, Nr. 133, 19.7. 1995, S. 5.

    Google Scholar 

  89. Voprosy ékonomiki, Nr. 5, 1995.

    Google Scholar 

  90. I. Kuznecov: Fenomen bednosti v sovremennoj Rossii: Analyticeskij otcet o sociologiceskom issledovanii, Moskva 1995.

    Google Scholar 

  91. F. Gieth: Die Transformation der sozialen Sicherung in der Russischen Föderation, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. I 1, 1995. S. Rinck: Entwicklungen und Probleme der sozialen Sicherung in Rußland, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 1, 1995. Dies.: Die unzureichende soziale Sicherung in Rußland: Ein Hemmschuh für die Transformation, in: Zwischen Krise und Konsolidierung: Gefährdeter Systemwechsel im Osten Europas, Hrsg.: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, München, Wien 1995, S. 256–265.

    Google Scholar 

  92. F. Gieth, Transformation, S. 8 f.

    Google Scholar 

  93. Russia: Social Protection during Transition and beyond, Hrsg.: The World Bank, Washington 1993. Labor Markets and Social Policy in Central and Eastern Europe: The Transition and Beyond, Hrsg.: N. Barr. Oxford 1994. Soziale Sicherung in West-, Mittel-und Osteuropa, Hrsg.: Gesellschaft für Versichungwissenschaft und -gestaltung, Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  94. S. Mamie: The Social Safety Net in Russia, in: RFE/RL Research Report, Nr. 17, 1993, S. 17–23. P. Morvent: Alarm Over Falling Life Expectncy, in: Transition, Nr. 19, 20.10.1995, S. 40–45. Dies.: The Changing Face of Poverty, in: Transition, Nr. 1,12.1. 1996, S. 56–61.

    Google Scholar 

  95. P. Alterslander, M. Kopp: Befragung, in: Sozialwissenschaftliche Methoden: Lehr und Handbuch für Forschung und Praxis, Hrsg.: E. Roth, 4., durchges. Aufl., München, Wien 1995, S. 146–174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kempe, I. (1997). Einleitung. In: Rußland am Wendepunkt. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08934-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08934-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4268-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08934-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics