Skip to main content

Untersuchung: Eine Kombination attributorientierter Verfahren im empirischen Test

  • Chapter
Qualitätsmanagement in Direktbanken

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 267 Accesses

Zusammenfassung

In Kapitel 7 wurde festgehalten, daß unter den attributorientierten Verfahren vor allem die Methode SERVIMPERF zu empfehlen ist; unter Beachtung der Kritikpunkte kann auch die ergänzende Anwendung der PRC-Analyse sinnvoll sein. Diese Methoden werden nun anhand des empirischen Datenmaterials einer Direktbank praktisch angewendet. Die ereignisorientierten Methoden CIT und Beschwerdeanalyse wurden ebenfalls als für Direktbanken geeignet beurteilt, können auf der Basis des vorliegenden Fragebogens jedoch nicht ausgewertet werden. Für die CIT sind die schriftlich gegebenen Informationen nicht ausführlich genug. Für die Beschwerdeanalyse kann die im Fragebogen geäußerte Kritik zwar als Ausgangspunkt gelten, Beschwerden aus Kundeninitiative dürfen jedoch nicht vernachlässigt werden. Durch sie können zusätzliche Schwachpunkte aufgedeckt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die verschiedenen Regressionsformen können formal folgendermaßen dargestellt werden: Y=α+βX+ε (linear), Y=α+βX+γX2 (polynomial) und Y=eα+βX/1+eα+βK (logistisch). Vgl. Kennedy, P., Econometrics, 1998, S. 45 und 108f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brandt, D.R., Procedure, 1987, S. 61–65.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kennedy, P., Econometrics, 1998, S. 12.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kennedy, P., Econometrics, 1998, S. 236f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kennedy, P., Econometrics, 1998, S. 247.

    Google Scholar 

  6. Brandt, D.R., Procedure, 1987, S. 64.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu z.B. Kennedy, P., Econometrics, 1998, S. 233ff.

    Google Scholar 

  8. Diese Überlegungen werden von einem Beispiel aus der Praxis unterstützt. Das Deutsche Kundenbarometer ist eine Längsschnittuntersuchung für verschiedene Branchen, durch die grundlegende Informationen über die Zufriedenheit und Loyalität von Kunden gewonnen werden sollen. Die Frageform des Deutschen Kundenbarometer bezüglich Banken lautet: „Wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen Ihrer X — Bank insgesamt?“, die Antwortmöglichkeiten sind „vollkommen zufrieden — sehr zufrieden — zufrieden — weniger zufrieden — unzufrieden”. Die Einteilung in die drei Kundentypen „überzeugte, zufriedengestellte oder enttäuschte Kunden“ des Deutschen Kundenbarometers wird folgendermaßen begründet: überzeugte Kunden sind mit Bank und Leistungen vollkommen oder sehr zufrieden, da ihre Erwartungen übererfüllt werden konnten; zufriedengestellte Kunden sind weder sehr zufrieden noch unzufrieden, die Bank konnte ihre Erwartungen gerade erfüllen; bei enttäuschten Kunden konnten die Erwartungen nicht erfüllt werden, sie sind weniger zufrieden oder unzufrieden. Vgl. Dornach, F,/Metje, M, Servicequalität, 1997, S. 95. Auch hier werden die Erwartungen also nicht explizit in die Fragestellung integriert, bei der Interpretation der Antwort wird jedoch davon ausgegangen, daß ein Vergleich mit den individuellen Erwartungen stattgefunden hat.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Backhaus, K, et al., Analysemethoden. 1990, S. 34f.; Kennedv, P. Econometrics. 1998, S. 183ff

    Google Scholar 

  10. Dabei darf allerdings nicht übersehen werden, daß die Zielsetzung hier von der PRC-Analyse abweicht. Die Schätzung der ursprünglichen Merkmale zielt auf die Gesamtwirkung dieser Attribute hinsichtlich der abhängigen Variablen „Gesamtzufriedenheir. Die PRC-Analyse beabsichtigt jedoch gerade, diese Gesamtwirkung in ihre positiven und negativen Bestandteile aufzuspalten. Trotzdem sollten die Ergebnisse qualitativ miteinander vergleichbar sein.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ronning, G., MikroÖkonometrie, 1991, S. 65f. Ronning geht hier explizit auf das für das ordinale Probit- Modell geeignete Maß von McKelvey und Zavoina ein.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kennedy, Econometrics, 1998, S. 190.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kennedy, Econometrics, 1998, S. 190f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur Faktorenanalyse z.B. Berekoven, K./Eckert, W./Ellenrieder, P.„ Marktforschung, 1993, S. 225–233.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meigel-Schleiff, C. (2001). Untersuchung: Eine Kombination attributorientierter Verfahren im empirischen Test. In: Qualitätsmanagement in Direktbanken. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08899-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08899-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7336-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08899-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics