Skip to main content

Ableitung kritischer Qualitätsmerkmale der Mitarbeiterführung

  • Chapter
  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Eine QFD-Übersetzungsmatrix entsteht als Ergebnis eines schrittweisen Informationsver-arbeitungs- und Analyseprozesses. Das sukzessive Vorgehen zum Qualitätsentwurf in der Mitarbeiterführung gewährleistet eine systematische Berücksichtigung und Bewertung aller relevanten Gestaltungsoptionen. Der flexible Matrixaufbau gestattet die Einbindung von Erklärungs- und Meßansätzen unterschiedlicher Betrachtungsebenen. Essentielle Informationen werden in den Qualitätsentwurf integriert, der darauf abzielt, die Merkmale der Mitarbeiterführung im Hinblick auf die Erfüllung aller an sie gerichteten Anforderungen zu gestalten und zu beeinflussen.273)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Specht, Günter, Schmelzer, Hermann J., Instrumente des Qualitätsmanagements in der Produktentwicklung, a.a.O., S. 532 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Shillito, Larry M., Advanced QFD: Linking Technology to Market and Company Needs, New York u.a. 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Shindo, Hisakazu, Kubota, Yasuhiko, Die Anwendung der Tabelle der Kundenanforderungen: Der Aufbau des Qualitätsplans, in: Akao, Yoji, QFD — Quality Function Deployment: Wie die Japaner Kundenwünsche in Qualitätsprodukte umsetzen, hrsg. von Günter Liesegang, Landsberg/Lech 1992, S. 35–56, hier: S. 35 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, 1992, S. 62.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Saatweber, Jürgen, Quality Function Deployment (QFD), 1992, S. 452 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band 2, 1992, S. 14.

    Google Scholar 

  8. Likert betrachtet das Führungsverhalten als ursächliche Variable, das auf Zwischenvariablen (Indikatoren sozialer Effizienz) und Endvariablen (Indikatoren ökonomischer Effizienz) ein wirkt; vgl. Likert, Rensis, The Human Organization: Its Management and Value, New York 1967, S. 85 und S. 92.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Neuberger, Oswald, Führungsverhalten und Führungserfolg, 1967, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Neuberger, Oswald, Führungsverhalten und Führungserfolg, 1967, S. 15 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sodeur, Wolfgang, Wirkungen des Führungsverhaltens in kleinen Formalgruppen, Meisenheim am Glan 1972, S. 67.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lent, Richard H., Aurbach, Herbert A., Levin, Lowell S., Predictors, Criteria, and Significant Results, in: Personnel Psychology, Vol. 24, 1971, S. 519–533.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Barnard, Chester I., The Functions of the Executive, Thirtieth Anniversary Edition, Cambridge, Massachusetts, London 1968, S. 19 f.

    Google Scholar 

  14. Effektivität und Effizienz sind wesentliche Erfolgsmaße der Betriebswirtschaftslehre, die jedoch in der Literatur nicht einheitlich definiert werden. Viele Autoren verwenden diese Begriffe auch synonym. Eine Übersicht über Effektivität und Effizienz bietet Gzuk, Roland, Messung der Effizienz von Entscheidungen, Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Baumgarten, Reinhard, Führungsstile und Führungstechniken, Berlin, New York 1977, S.85.

    Google Scholar 

  16. Berthel nimmt keine Trennung zwischen Führungseffizienz und Führungseffektivität vor, aber unterscheidet ähnlich zwischen sozial-psychologischer Effizienz (humaner Aspekt) und wirtschaftlicher Effizienz (ökonomischer Aspekt). Vgl. Berthel, Jürgen, Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 2. Aufl., Stuttgart 1989, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ficher, Michael, Die Messung des Führungsverhaltens, 1989, S. 269.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Albach, Horst, Gabelin, Thomas, Mitarbeiterführung — Text und Fälle, Wiesbaden 1977, S. 185.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meyer, Erik, Organisation und Führung — Grundsätzliche Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Organisation und Führung in produktiven, sozio-technischen Systemen, Diss. Gießen 1975, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ficher, Michael, Die Messung des Führungsverhaltens, 1975, S. 271.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bartölke, Klaus, Nieder, Peter, Zur Frage nach Leistungswirksamkeit von Führungsstilen, in: ZfbF, 27. Jg., 1975, S. 449–460, hier: S. 451.

    Google Scholar 

  22. Witte beschreibt ökonomische Effizienzvariablen der Führung, Variablen der Leistungsproze-ßeffizienz und Variablen der Personeneffizienz. Vgl. Witte, Eberhard, Effizienz der Führung, in: Handwörterbuch der Führung (HWFü), hrsg. von Alfred Kieser, Gerhard Reber, Rolf Wunderer, Stuttgart 1987, Sp. 163–175, hier: Sp. 165 f.

    Google Scholar 

  23. Likert, Rensis, Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur, Frankfurt am Main, New York 1975, S. 57.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Berthel, Jürgen, Personal-Management, 1975, S. 50.

    Google Scholar 

  25. Zu den verschiedenen Konzeptionen der Arbeitszufriedenheit vgl. Neuberger, Oswald, Arbeitszufriedenheit, Stuttgart u.a. 1974.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Neuberger, Oswald, Messung der Arbeitszufriedenheit, Stuttgart u.a. 1974, S. 168.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sodeur, Wolfgang, Wirkungen des Führungsverhaltens in kleinen Formalgruppen, 1974, S. 68.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Neuberger, Oswald, Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 168 ff. sowie Neuberger, Oswald, Arbeitszufriedenheit: Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück?, in: DBW, 45. Jg., Heft 2 1985, S. 184–206, hier: S. 199 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Vroom, Victor, H., Work and Motivation, New York, London, Sydney 1964, S. 186 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Albach, Horst, Gabelin, Thomas, Mitarbeiterfuhrung — Text und Fälle, 1964, S. 177.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bartölke, Klaus, Nieder, Peter, Zur Frage nach Leistungswirksamkeit von Führungsstilen, 1964, S. 451.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Gellerman, Saul W., Motivation und Leistung, 3. Aufl., Düsseldorf u.a. 1973, S. 308.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Neuberger, Oswald, Führen und Geführt werden, 3. Aufl., Stuttgart 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  34. Der Begriff “Organisation” wird in seinem institutionalen Sinn verwendet und beschreibt das gesamte unternehmerische Gebilde (“Das Unternehmen ist eine Organisation”). Vgl. Bühner, Rolf, Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 7. Aufl., München, Wien 1994, S. 5;

    Google Scholar 

  35. Grochla, Erwin, Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1982, S. 1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mayntz, Renate, Die Organisationssoziologie und ihre Beziehungen zur Organisationslehre, in: Organisation, hrsg. von Erich Schnaufer, Klaus Agthe, Berlin, Baden-Baden 1962, S. 29–54, hier: S. 43.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Rosenstiel, Lutz von, Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung, München 1992, S. 17.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wunderer, Rolf, Führung und Zusammenarbeit, 1992, S. 174.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Management, 1992, S. 406.

    Google Scholar 

  40. Schindel, Volker, Wenger, Ekkehard, Führungsmodelle, in. Betriebswirtschaftliche Führungslehre: Ein entscheidungsorientierter Ansatz, hrsg. von Heinen, Edmund, Wiesbaden 1978, S. 95–187, hier: S. 103.

    Google Scholar 

  41. Ein Überblick über die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Zielsetzung und -Vereinbarung findet sich bei Latham, Gary P., Yukl, Gary A., A Review of Research on the Application of Goal Setting in Organizations, in: Academy of Management Journal, Vol. 18, No. 4 1975, S. 824–845.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kleinmann, Peter, Von der Produkt- zur Unternehmensqualität, in: Organisation schlank -schnell — flexibel, Loseblatt-Ausgabe, hrsg. von Rolf Bühner, Landsberg/Lech 1994, S. 13.

    Google Scholar 

  43. Vgl. o.V., TQC-Kennzahlen 1994, Unveröffentlichtes TQC-Bewertungs-Kennzahlen-Handbuch der Löhr & Bromkamp GmbH, S. 2.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Heinen, Edmund, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, 3. Aufl., Wiesbaden 1976, S. 59.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Köppe, Dietmar, Erstellen eines Qualitätssicherungs-Handbuchs, in: QZ, Sonderteil Zertifizierung, 38. Jg., Heft 4 1993, S. ZG 23 — ZG 31; Peacock, Roy, Ein Qualitätspreis für Europa, a.a.O., S. 526.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Geiger, Walter, Qualität und Management — Das Ganze und die Teile, in: QZ, 40. Jg., Heft 8 1995, S. 928–934.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bush, David, Dooley, Kevin, The Deming Prize and Baldrige, 1995, S. 28–30.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu Bühner, Rolf, Mit Kennzahlen Mitarbeiter führen, 1995, S. 58–63.

    Google Scholar 

  49. Das wohl bekannteste Kennzahlensystem, dessen Modifikation sich für diesen Zweck anbietet, ist das DuPont System of Financial Control. Sein Ausgangspunkt ist die Spitzenkennzahl Return on Investment (Rol), die es in detaillierte Einflußgrößen zerlegt. Vgl. Staehle, Wolfgang, Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Mittel der Organisation und Führung von Unternehmen, Wiesbaden 1969.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zu diesem Zusammenhang zwischen System- und Prozeßebene der Führung auch Kapitel 2.1.1 sowie Wunderer, Rolf, Führung — wohin führst Du?, in: Die Unternehmung, 39. Jg., Heft 4 1985, S. 337–350, hier: S. 339.

    Google Scholar 

  51. Day verwendet die Methode des QFD, um die unspezifischen Visionen in konkrete Ziele zu übersetzen. Vgl. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, 1985, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Gabele, Eduard, Führungs- und Unternehmungsgrundsätze, 1985, S. 42.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Neuberger, Oswald, Kompa, Ain, Wir, die Firma: Der Kult um die Unternehmenskultur, Weinheim, Basel 1987, S. 110 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Grimm, Wolfgang, Unternehmensgrundsätze. Konzipierung — Einführung — Weiterfuhrung, in: Zeitschrift für Organisation, 50. Jg., Heft 3 1981, S. 74–92, hier: S. 123.

    Google Scholar 

  55. Für den Begriff “Führungsleitbilder” werden synonym Ausdrücke wie Führungsgrundsätze, Führungsanweisungen, Führungsrichtlinien, Verhaltensleitsätze oder Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit verwendet. Vgl. Meyer, Jürgen, Führungsrichtlinien in der Privatwirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung: eine komparative Dokumentenanalyse mit der empirischen Überprüfung ihrer praktischen Relevanz, Frankfurt am Main, Berlin, New York 1985, S.26.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Töpfer, Armin, Zander, Ernst, Schwerpunkte der Personalführung, in: Personalführung in einer Unternehmensgruppe, hrsg. von Ernst Zander, Armin Töpfer, Frankfurt am Main 1982, S. 1–18, hier: S. 2 f.

    Google Scholar 

  57. Lattmann, Charles, Führungsstil und Führungsrichtlinien, Bern, Stuttgart 1975, S. 47.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wunderer, Rolf, Klimecki, Rüdiger, Führungsleitbilder: Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen, Stuttgart 1990, S. 14.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ficher, Michael, Die Messung des Führungsverhaltens, 1990, S. 278.

    Google Scholar 

  60. Vgl. ZPP — ZSF (Hrsg.), Siemens — Leitsätze für Führungskräfte, 1984.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Bihl, Gerhard, Werteorientierte Personalarbeit, 1984, S. 77.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Scholz, Christian, Personalcontrolling und Unternehmenskultur als widersprüchliche Führungsinstrumente?, in: Visionäres Personalmanagement, hrsg. von Jochen Kienbaum, Stuttgart 1992, S. 369–384, hier: S. 376;

    Google Scholar 

  63. schirky, Hugo, Führungsrichtlinien, Zürich 1981, S. 24.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Sahm, August, Führungsgrundsätze bei MBB, in: Führungsgrundsätze in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, hrsg. von Rolf Wunderer, Stuttgart 1983, S. 339–347, hier: S. 340.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Groth, Klaus, Führungsgrundsätze mit Leben erfüllen, in: Verwaltungsfuhrung, Organisation, Personal, 6. Jg., Heft 6 1984, S. 330–332, hier: S. 331.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Groth, Klaus, Führungsgrundsätze mit Leben erfüllen, 1984, S. 331.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Meyer, Jürgen, Führungsrichtlinien in der Privatwirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung, 1984, S. 44.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wunderer, Rolf, Klimecki, Rüdiger, Führungsleitbilder, 1984, S. 163 und S. 170.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Rosenstiel, Lutz von, Managementrolle: Geführter, in: Handbuch Management — Die 24 Rollen der exzellenten Führungskraft, hrsg. von Wolfgang H. Staehle, Wiesbaden 1991, S. 383–410, hier: S. 385 und S. 392.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Argyris, Chris, Personality and Organization, New York 1957, S. 149 f.

    Google Scholar 

  71. Zur Lokomotions- und Kohäsionsfunktion der Führung vgl. auch Kapitel 2.1.1.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Rosenstiel, Lutz von, Managementrolle: Geführter, in: Handbuch Management — Die 24 Rollen der exzellenten Führungskraft, hrsg. von Wolfgang H. Staehle, Wiesbaden 1991, S. 383–410, hier: S. 388.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Evans, Martin G., The Effects of Supervisory Behaviour on the Path-Goal Relationship, in: Organizational Behaviour and Human Performance, Vol. 5, 1970, S. 277–298;

    Google Scholar 

  74. Neuberger, Oswald, Führungsverhalten und Führungserfolg, 1970, S. 244 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. kritisch dazu Neuberger, Oswald, Führen und Geführt werden, 1970, S. 200.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Neuberger, Oswald, Arbeitszufriedenheit, 1970, S. 141.

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch Kapitel 3.1.1.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Herzberg, Frederick, One More Time: How Do You Motivate Employees, in: Harvard Business Review, Vol. 46, No. 1 1968, S. 53–62, hier: S. 56 f;

    Google Scholar 

  79. Herzberg, Frederick H., Work and the Nature of Man, Cleveland, Ohio 1966.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu auch Nieder, Peter, Naase, Christian, Führungsverhalten und Leistung, Bern, Stuttgart 1977, S. 97.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bühner, Rolf, Führen in neuen Strukturen, in: Ende des Industriezeitalters? Die deutsche Wirtschaft im Umbruch, hrsg. von dem Rektor der Universität Passau, unterstützt vom Neuburger Gesprächskreis, Passau 1994, S. 21–29, hier: S. 26.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Jeserich, Wolfgang, Opgenoorth, Werner P., Führungsstilanalyse, Köln 1977, S. 50 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Ekstrom, Gary, QFD for Improving Employee Morale, in: The Fifth Symposium on Quality Function Deployment, June 21/22, hrsg. von American Supplier Institute, Novi, Michigan 1993, S. 187–196, hier: S. 190.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Stauss, Bernd, Hentschel, Bert, Dienstleistungsqualität, in: WiSt, 20. Jg., Heft 5 1991, S. 238–244, hier: S. 241.

    Google Scholar 

  85. Vgl. beispielsweise Stauss, Bernd, Hentschel, Bert, Verfahren der Problementdeckung und -analyse im Qualitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmen, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 36. Jg., Heft 3 1990, S. 232–259 sowie Hentschel, Bert, Dienstleistungsqualität aus Kundensicht, a.a.O.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Leupold, Martin, Beeinflussung der Führungssituation durch Mitarbeiterbefragungen: Eine empirische Studie über ein neues Instrument der Personalführung, Diss. Ottobrunn 1983, S. 2;

    Google Scholar 

  87. Neuberger, Oswald, Messung der Arbeitszufriedenheit, 1983, S. 17 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Reinecke, Peter, Vorgesetztenbeurteilung: Ein Instrument partizipativer Führung und Organisationsentwicklung, Köln u.a. 1983, S. 169.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Töpfer, Armin, Funke, Uwe, Mitarbeiterbefragung als Analyseinstrument und Grundlage der Organisationsentwicklung, in: Mitarbeiter-Befragungen: ein Handbuch, hrsg. von Armin Töpfer, Ernst Zander, Frankfurt, New York 1985, S. 9–42, hier: S. 23 f.

    Google Scholar 

  90. Dieser Standardfragebogen wurde 1980 vom Arbeitskreis “Mitarbeiterbefragung” entwickelt und erstmals veröffentlicht. Ein Konzept des Fragebogens findet sich u.a. in Domsch, Michel, Schneble, Andrea (Hrsg.), Mitarbeiterbefragungen, Heidelberg 1991, S. 167–177 sowie in

    Google Scholar 

  91. Domsch, Michel, Standardfragebogen für Mitarbeiterbefragungen, in: Interview und Analyse, 7. Jg., Heft 10/11 1980, S. 427–443.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Domsch, Michel, Schneble, Andrea, Mitarbeiterbefragungen, in: Führung von Mitarbeitern, hrsg. von Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet, Michel Domsch, 2. Aufl., Stuttgart 1993, S. 515–529, hier: S. 518.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Domsch, Michel, Zur Messung des personalen Unternehmenserfolgs, in: Unternehmenserfolg. Planung — Ermittlung — Kontrolle, hrsg. von Michel Domsch u.a., Wiesbaden 1988, S. 107–125.

    Google Scholar 

  94. Vgl. kritisch dazu Nachreiner, Friedhelm, Die Messung des Führungsverhaltens: Zur Validität von Fragebogen zur Beschreibung des Vorgesetztenverhaltens, Bern, Stuttgart, Wien 1978.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hemphill, John K., Coons, Alvin E., Development of the Leader Behavior Description Questionnaire, in: Leader Behavior: Its Description and Measurement, hrsg. von Stogdill, Ralph M., Coons, Alvin E., Research Monograph, No. 88, 4. Aufl., Columbus, Ohio 1973, S. 6–38.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Fittkau-Garthe, Heide, Fittkau, Bernd, Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung, Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Scholz, Christian, Scholz, Maria, Mitarbeiterbefragungen: Mehr als nur einfach Meinungsumfragen, in: Personalführung, Heft 9 1995, S. 728–740, hier: S. 734 und S. 736.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Domsch, Michel, Vorgesetztenbeurteilung, in: Führung von Mitarbeitern, hrsg. von Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet und Michel Domsch, 2. Aufl., Stuttgart 1993, S. 431–442, hier: S.433.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Reinecke, Peter, Vorgesetztenbeurteilung: Ein Instrument partizipativer Führung und Organisationsentwicklung, Köln u.a. 1983, S. 186.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Rosenstiel, Lutz von, Vorgesetzte lernen viel durch Aufwärtsbeurteilung, in: io Management Zeitschrift, 60. Jg., Heft 9 1991, S. 56–58, hier: S. 56 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Domsch, Michel, Gerpott, Torsten J., Personalbeurteilung von Führungskräften, in: Handwörterbuch der Führung, hrsg. von Alfred Kieser, Gerhard Reber, Rolf Wunderer, 2. Aufl., Stuttgart 1987, Sp. 1647–1656, hier: Sp. 1651.

    Google Scholar 

  102. Vgl. allgemein zu den Vorteilen einer systematischen Leistungsbeurteilung Zander, Ernst, Knebel, Heinz, Taschenbuch für Leistungsbeurteilung und Leistungszulagen, Heidelberg 1979, S. 18.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Hinrichs, John Ryland, A Feedback Program to Make Manager Development Happen, in: Personnel Journal, Vol. 54, 1975, S. 478–481, hier: S. 479.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Fechtner, Harri, Henkel, Martin, Taubert, Rolf, Feedback für Vorgesetzte — Ein Instrument dialogischer Führung, in: Personal, 46. Jg. Heft 8 1994, S. 370–374, hier: S. 370.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Kane, Jeffrey S., Lawler IN, Edward E., Methods of Peer Assessment, in: Psychological Bulletin, Vol. 85, No. 3 1978, S. 555–586, hier: S. 556.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Lawler III, Edward E., The Multitrait-Multirater Approach to Measuring Managerial Performance, in: Journal of Applied Psychology, Vol. 51, No. 5 1967, S. 369–381, hier: S. 370.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Brief, Arthur P., Peer Assessment Revisited: A Brief Comment on Kane and Lawler, in: Psychological Bulletin, Vol. 88, No. 1 1980, S. 78–79, hier: S. 79.

    Google Scholar 

  108. Vgl. DeNisi, Angelo S., Randolph, Alan W., Blancoe, Allyn G., Potential Problems with Peer Ratings, in: Academy of Management Journal, Vol. 26, No. 3 1983, S. 457–464, hier: S. 461ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Neuberger, Oswald, Das Mitarbeitergespräch: Persönlicher Informationsaustausch im Betrieb, Goch 1980, S. 37.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Birkenbihl, Michael, Train the Trainer, 10. Aufl., Landsberg/Lech 1992, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Neumann, Peter, Das Mitarbeitergespräch, in: Führung von Mitarbeitern, hrsg. von Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet und Michel Domsch, 2. Aufl., Stuttgart 1993, S. 195–210, hier: S. 207.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Nieder, Peter, Feedback für Vorgesetzte, in: Personal, 47. Jg., Heft 3 1995, S. 128–130, hier: S. 129.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Scholz, Christian, Personalcontrolling und Unternehmenskultur als widersprüchliche Führungsinstrumente?, 1995, S. 376.

    Google Scholar 

  114. Die “Blue Card” wird bei der Rover Group Ltd., UK. eingesetzt, um die Rückmeldung und Ursachenanalyse von Fehlern zu erleichtern. Vgl. Knowles, G., Kelly, D.J., A System for the Reduction of Rework of Complex Assembled Products in a Medium Sized Manufacturing Organization, in: Proceedings of the First International Conference on Quality and Reliability, 11–12 April 1995, Volume 2, hrsg. von Wai Shing Lau u.a., Hong Kong 1995, S. 115–124, hier: S.120.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Hart, Christopher W.L., The Power of Internal Guarantees, in: Harvard Business Review, Vol. 73, No. 1 1995, S. 64–73, hier: S. 64 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Senge, Peter, The Fifth Discipline, New York u.a. 1990, S. 91.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Stauss, Bernd, Service Problem Deployment, 1990, S: 44.

    Google Scholar 

  118. Rank Xerox verfugt für seine externen Kunden über ein umfassendes Kundenanfrage- und -reklamationssystem (CQCS). Vgl. Desler, Joachim, Kundenzufriedenheit als strategischer Erfolgsfaktor, Tagungsbericht GSP, Herbsttagung 1992, 24–25. September, München 1992.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu allgemein Bruhn, Manfred, Beschwerdemanagement, in: Harvard Manager, 8. Jg., Heft 3 1986, S. 104–108, hier: S. 105.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Stauss, Bernd, Service Problem Deployment, 1986, S. 45.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Flanagan, John C, The Critical Incident Technique, in: Psychological Bulletin, Vol. 51, No. 4 1954, S. 327–358, hier: S. 327 und S. 338.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Neuberger, Oswald, Arbeitszufriedenheit: Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück?, 1954, S. 195.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hentschel, Bert, Dienstleistungsqualität aus Kundensicht, 1954, S. 156.

    Google Scholar 

  124. Flanagan stellt ein Beispiel vor, in dem umgekehrt der vorgesetzte Gruppenleiter nach dem Verhalten seiner Arbeitsgruppe befragt wird: “Think of the last time you saw one of your subordinates do something that was very helpful to your group in meeting their production schedule.” Vgl. Flanagan, John C, The Critical Incident Technique, 1954, S. 342.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Pfaller, Petra, Kritik als 360-Grad-Feedback, in: Handelsblatt vom 21722.10.1994, Nr. 41 1994, S. K2.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Akao, Yoji, Eine Einführung in Quality Function Deployment (QFD), 1994, S. 31.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Blank, Rolf, Quality Function Deployment, in: Qualität ist Chefsache — Total Quality Management, Tagungsbericht vom 8. Qualitätsleiterforum, hrsg. von Jürgen P. Biasing, München 1990, S. 133–160, hier: S. 142.

    Google Scholar 

  128. Die “Neuen Sieben” werden auch als Management-Werkzeuge der Qualitätssicherung bezeichnet. Dazu zählen neben den Affinitätsdiagrammen Relationen- und Baumdiagramme sowie Portfolio-, Matrix- und Netzplan-Techniken und Problem-Entscheidungspläne. Vgl. Imai, Masaaki, Kaizen, 1990, S. 284.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Brunner, Franz J., Produktplanung mit Quality Function Deployment QFD 1990, S. 43 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, 1990, S. 43.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Hauser, John R., How Puritan-Bennett Used the House of Quality, 1990, S. 62.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Eureka, William E., Ryan, Nancy E., The Customer-Driven Company, 1990, S. 58.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Hauser, John R., Clausing, Don, The House of Quality, 1990, S. 66.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Stauss, Bernd, Service Problem Deployment, 1990, S. 46. Vgl. dazu auch Kapitel 3.1.3.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hoechst AG (Hrsg.), Quality Function Deployment, 1990, S. 21.

    Google Scholar 

  136. Vgl. o.V., Niederschrift Betreuungsqualitätstracking fur Finanzdienstleister über den 1. Erfahrungskreis “Markt und Betrieb” vom 12. — 14. März, Tegernsee 1993.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Stauss, Bernd, Hentschel, Bert, Verfahren der Problementdeckung und -analyse im Qualitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmen, 1993, S. 247.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Lingenfelder, Michael, Schneider, Willy, Die Kundenzufriedenheit: Bedeutung, Meßkon-zept und empirische Bedeutung, in: Marketing ZFP, 13. Jg., Heft 2 1991, S. 109–119, hier: S. 115 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Santos, José A., Measuring Improvements in Customer Satisfaction Through QFD, in: The Fifth Symposium on Quality Function Deployment, June 21/22, hrsg. von American Supplier Institute, Novi, Michigan 1993, S. 55–63, hier: S. 57.

    Google Scholar 

  140. Im Sinne einer Null-Fehler-Philosophie wird daraus unmittelbar das verbleibende Verbesserungspotential bei den Kernaktivitäten der Personalarbeit bestimmt. Vgl. Löhr, Peter, Neu-maier, Maximilian, Qualitätsmanagement: Das Personalwesen im Brennpunkt, in: Personalführung, 27. Jg., Heft 10 1994, S. 912–919, hier: S. 918 f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Shillito, Larry M., Advanced QFD, 1994, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Akao, Yoji, Eine Einführung in Quality Function Deployment (QFD), 1994, S. 31;

    Google Scholar 

  143. Mitsu-fuji, Yoshihiro, Uchida, Takeharu, Die Einführung und der Gebrauch von Qualitätstabellen, 1994, S. 57.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Danner, Stefan, Ehrlenspiel, Klaus, QFD — Teambasiertes Entwickeln kundengerechter Produkte, in: ZwF, 89. Jg., Heft 11 1994, S. 540–543, hier: S. 540.

    Google Scholar 

  145. Vgl. zu den Qualitätsmerkmalen des QFD Hartung, Stefan, Weiterentwicklungen der Quality Function Deployment Methode, in: Tagungsband Quality Proceedings, Stuttgart 1992, S. 140–149, hier: S. 141.

    Google Scholar 

  146. Saatweber, Jürgen, Quality Function Deployment (QFD), 1992, S. 455.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Mitsufuji, Yoshihiro, Uchida, Takeharu, Die Einführung und der Gebrauch von Qualitätstabellen, 1992, S. 59.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Saatweber, Jürgen, Quality Function Deployment (QFD), 1992, S. 456.

    Google Scholar 

  149. Zum Stand der Führungsforschung vgl. Wunderer, Rolf, Führung und Zusammenarbeit, 1992, S. 3–17.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Witte, Eberhard, Zu einer empirischen Theorie der Führung, in: Unternehmungsfuhrung, Festschrift fur Erich Kosiol zu seinem 75. Geburtstag, hrsg. von Jürgen Wild, Berlin 1974, S. 184–219, hier: S. 189.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band 1, 1974, S. 112.

    Google Scholar 

  152. Die mangelnde Praxisnähe gängiger Führungstheorien beklagen beispielsweise Neuberger, Oswald, Führung: Ideologie — Struktur — Verhalten, Stuttgart 1984, S. 53;

    Google Scholar 

  153. Müller, Werner R., Führung und Identität, Bern, Stuttgart 1981, S. 183.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Zander, Ernst, Personalfuhrung, 1981, S. 51.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Jago, Arthur G., Leadership: Perspectives in Theory and Research, in: Management Science, Vol. 28, No. 3 1982, S. 315–336, hier: S. 315.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Rosenstiel, Lutz von, Grundlagen der Führung, 1982, S. 5.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band 1, 1982, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Wunderer, Rolf, Führung und Zusammenarbeit, 1982, S. 28.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Ekstrom, Gary, QFD for Improving Employee Morale, 1982, S. 191.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, 1982, S. 64.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Neuberger, Oswald, Führung: Ideologie — Struktur — Verhalten, 1982, S. 148 f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Jago, Arthur G., Leadership, 1982, S. 316 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Jago, Arthur G., Leadership, 1982, S. 316.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Bass, Bernard M., Stogdill’s Handbook of Leadership — A Survey of Theory and Research, New York, London 1981, S. 26 f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Neuberger, Oswald, Führungsverhalten und Führungserfolg, 1981, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Jago, Arthur G., Leadership, 1981, S. 316.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Management, 1981, S. 322.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Hentze, Joachim, Brose, Peter, Personalfuhrungslehre, 1981, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  169. Allgemein zum Situationsansatz vgl. Bühner, Rolf, Zum Situationsansatz in der Organisationsforschung, in: ZfO, 46. Jg., Heft 2 1977, S. 67–74.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Bisani, Fritz, Personalwesen und Personalfuhrung, 1977, S. 626.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Steinle, Claus, Führung — Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung, Stuttgart 1978, S. 30.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Bisani, Fritz, Personalwesen und Personalführung, 1978, S. 795.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Steinle, Claus, Führungskonzepte und ihre Implementation, in: Handwörterbuch der Führung (HWFü), hrsg. von Alfred Kieser, Gerhard Reber, Rolf Wunderer, Stuttgart 1992, Sp. 736–750, hier: Sp. 743.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Fiedler, Fred E., A Theory of Leadership Effectiveness, 1992

    Google Scholar 

  175. Vgl. Blake, Robert R., Mouton, Jane S., The Managerial Grid, Houston 1966.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Reddin, William J., Das 3-D-Programm zur Leistungssteigerung des Managements, München 1977.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Hersey, Paul, Blanchard, Kenneth H., Management of Organizational Behaviour — Utilizing Human Resources, 4. Aufl., Englewood Cliffs 1982.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Vroom, Victor H., Jago, Arthur G., Flexible Führungsentscheidungen, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Bleicher, Knut, Meyer, Erik, Führung in der Unternehmung: Formen und Modelle, Rein-bekl976, S. 191.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Delhees, Karl H., Führungstheorien — Eigenschaftstheorie, in: Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., hrsg. von Alfred Kieser, Gerhard Reber, Rolf Wunderer, Stuttgart 1995, Sp. 897–906, hier: Sp. 897.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Sodeur, Wolfgang, Wirkungen des Führungsverhaltens in kleinen Formalgruppen, 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Zander, Ernst, Personalführung, 1995, S. 54.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Hentze, Joachim, Brose, Peter, Personalführungslehre, 1995, S. 109.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Rosenstiel, Lutz von, Grundlagen der Führung, 1995, S. 7.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Lukasczyk, Kurt, Zur Theorie der Führerrolle, in: Psychologische Rundschau, Band 11, 1960, S. 179–188, hier: S.184.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Lukasczyk, Kurt, Zur Theorie der Führerrolle, 1996, S. 181.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Jago, Arthur G., Leadership, 1996, S. 317.

    Google Scholar 

  188. Vgl. House, Robert J., Betz, Mary L., Leadership: Some Empirical Generalizations and New Research Directions, in: Research in Organizational Behavior, Vol. 1 1979, S. 341–423, hier: S. 349.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Stogdill, Ralph M., Personal Factors Associated with Leadership, in: Journal of Psychology, Vol. 25, 1948, S. 35–71;

    Google Scholar 

  190. oder Stogdill, Ralph M., Persönlichkeitsfaktoren und Führung: Ein Überblick über die Literatur, in: Führung — Theorien und Ergebnisse, hrsg. von Michael Kunczik, Düsseldorf, Wien 1972, S. 86–123.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Mann, Richard D., A Review of the Relationships Between Personality and Performance in Small Groups, in: Psychological Bulletin, Vol. 56, No. 4 1959, S. 241–270;

    Google Scholar 

  192. Korman, Abraham K., The Prediction of Managerial Performance: A Review, in: Personnel Psychology, Vol.21, 1968, S. 295–322.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Neuberger, Oswald, Organisation und Führung, Stuttgart u.a. 1977, S. 89.

    Google Scholar 

  194. Bass, Bernhard M., Bass & Stogdills Handbook of Leadership: Theory, Research, and Managerial Implications, New York 1990, S. 86.

    Google Scholar 

  195. Vgl. dazu auch Kapitel 1.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Bass, Bernard M., Leadership and Performance Beyond Expectations, a.a.O., S. 176.

    Google Scholar 

  197. Vgl. House, Robert, Shamir, B., Führungstheorien — Charismatische Führung, in: Handwörterbuch der Führung (HwFü), hrsg. von Alfred Kieser, Gerhard Reber, Rolf Wunderer, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 878–896, hier: Sp. 878;

    Google Scholar 

  198. Bennis, Warren, Nanus, Burt, Führungskräfte: Die vier Schlüsselstrategien erfolgreichen Führens, 4. Aufl., Frankfurt, New York 1990, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Wunderer, Rolf, Führung und Zusammenarbeit, 1990, S. 30.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Neuberger, Oswald, Organisation und Führung, 1990, S. 87.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Kunczik, Michael, Der Stand der Führungsforschung, in: Führung: Theorien und Ergebnisse, hrsg. von Alphons Silbermann, Düsseldorf, Wien 1972, S. 260–303, hier: S. 266.

    Google Scholar 

  202. So fordert beispielsweise die Bayerische Landesbank mit ihrem Anforderungsprofil von ihren Abteilungsleitern Eigenschaften wie Selbständigkeit, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Berechenbarkeit usw.; vgl. o.V., Anforderungsprofil und Soll-Ist-Analyse für Abteilungsleiter, Internes Papier des UB Personal der Bayerischen Landesbank, S. 5.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Zander, Ernst, Personalführung, a.a.O., S. 54. Eine Übersicht zur Veränderbarkeit von Führungseigenschaften bietet Reber, Gerhard, Führungstheorien, in: Handwörterbuch des Personalwesens, hrsg. von Eduard Gaugier, Wolfgang Weber, 2. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 981–996, hier: Sp. 988.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Klaus, Hans, Führung: Können oder Kunst? Zum Stand der Führungsforschung, in: Personal, 46. Jg., Heft 5 1994, S. 223–228, hier: S. 224.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Klaus, Hans, Führung: Können oder Kunst? 1994, S. 224.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Neuberger, Oswald, Organisation und Führung, 1994, S. 87.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Ficher, Michael, Die Messung des Führungsverhaltens, 1994, S. 20.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Hentze, Joachim, Brose, Peter, Personalführungslehre, 1994, S. 113.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Management, 1994, S. 308.

    Google Scholar 

  210. Vgl. z.B. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band 1, 1994, S. 134 ff.;

    Google Scholar 

  211. Macharzina, Klaus, Führungstheorien und Führungssysteme, 1994, S. 30–35.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Aschauer, Erika, Führung: Eine soziologische Analyse anhand kleiner Gruppen, Stuttgart 1970, S. 77 f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Organisation und Führung sozio-technischer Systeme: Grundlagen einer Situationstheorie, Stuttgart 1972, S. 86.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Organisation und Führung sozio-technischer Systeme, 1972, S. 97

    Google Scholar 

  215. sowie Aschauer, Erika, Führung, 1972, S. 78 f.

    Google Scholar 

  216. Die Gruppenaufgabe wird häufig als Schlüsselvariable zur Differenzierung des Situationskonzeptes betrachtet; vgl. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band 1, 1972, S.135.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Fiedler, Fred E., A Theory of Leadership Effectiveness 1972

    Google Scholar 

  218. Jago ordnet die Situationstheorie ausdrücklich den situativen Eigenschaftsansätzen zu, obwohl andere Autoren das Führungsverhalten in den Vordergrund dieser Theorie rücken. Jago, Arthur G., Leadership, 1972, S. 322.

    Google Scholar 

  219. Anders bei Wunderer, Rolf, Führung und Zusammenarbeit, 1972, S. 42.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Fiedler, Fred E., A Theory of Leadership Effectiveness, 1972, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Fiedler, Fred E., Chemers, Martin M, Mahar, Linda, Improving Leadership Effectiveness, New York 1976, S. 39.

    Google Scholar 

  222. Vgl. zur Kritik am “Situationsmanagement” Fiedlers Rosenstiel, Lutz von, Grundlagen der Führung, 1976, S. 16 f.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Hentze, Joachim, Brose, Peter, Personalführungslehre, 1976, S. 95.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Neuberger, Oswald, Führung: Ideologie — Struktur — Verhalten, 1976, S. 148.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Management, 1976, S. 309.

    Google Scholar 

  226. Bartölke, Klaus, Nieder, Peter, Zur Frage nach der Leistungswirksamkeit von Führungsstilen, 1976, S. 450.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Baumgarten, Reinhard, Führungsstile und Führungstechniken, 1976, S. 16.

    Google Scholar 

  228. Eine Übersicht über Führungsstilbegriffe gibt Nieder, Peter, Führungsverhalten und Leistung: Ein Beitrag zur verhaltenstheoretischen Soziologie, Diss. Erlangen 1974, S. 29.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Steinle, Claus, Führung, 1974, S. 162.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Lewin, Kurt, Lippit, Ronald, White, Ralph, Patterns of Aggressive Behaviour in Experimentally Created Social Climates, in: Journal of Applied Psychology, Vol. 10, 1939, S. 271–299.

    Google Scholar 

  231. Vgl. z.B. das Führungsstil-Kontinuum nach Tannenbaum/Schmidt in: Tannenbaum, Robert, Schmidt, Warren H., How to Choose a Leadership Pattern, in: Harvard Business Review, Vol. 36, No. 2 1958, S. 95–101.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Gallati, Armin, Der Führungsstil und seine Beeinflußbarkeit, 1958,, S. 6.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band 1, 1958, S. 223.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band, 1958, S. 272 ff und S. 141 f.

    Google Scholar 

  235. Seidel, Eberhard, Jung, Rüdiger H., Redel, Wolfgang, Führungsstil und Führungsorganisation, Band 1: Führung, Führungsstil, Darmstadt 1988, S. 104 f.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Rosenstiel, Lutz von, Kommunikation und Führung von Arbeitsgruppen, in: Lehrbuch Organisationspsychologie, hrsg. von Heinz Schuler, Bern u.a. 1993, S. 321–351, hier: S. 341.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Campbell, John P., u.a., Managerial Behavior, Performance, and Effectiveness, New York u.a. 1970, S. 137.

    Google Scholar 

  238. Zum Zusammenhang zwischen Führungsstil und Führungsfunktionen vgl. Bleicher, Knut, Führungsstile, Führungsformen und Organisationsformen, in: Management — Aufgaben und Instrumente, hrsg. von Erwin Grochla, 1. Aufl., Düsseldorf, Wien 1974, S. 187–204, hier: S. 189.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Management, 1974, S. 318;

    Google Scholar 

  240. Nieder, Peter, Führungsverhalten und Leistung, 1974, S. 29 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  241. Aus diesen Verhaltensbeschreibungen entstand auch der LBDQ. Vgl. dazu Kapitel 3.1.3 sowie Hemphill, John K., Coons, Alvin E., Development of the Leader Behavior Description Questionnaire, 1974, S. 6–38.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Yukl, Gary A., Toward a Behavior Theory of Leadership, in: Organizational Behavior and Human Performance, No. 6 1971, S. 414–440, hier: S. 420.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Steyrer, Johannes, Theorien der Führung, in: Führung, hrsg. von Helmut Kasper, Wolfgang Mayrhofer, Wien 1993, S. 99–208, hier: S. 157.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Management, 1993, S. 318

    Google Scholar 

  245. Vgl. Neuberger, Oswald, Führungsverhalten und Führungserfolg, 1993, S. 138 und S. 139.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Likert, Rensis, Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur, 1993, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Neuberger, Oswald, Führen und geführt werden, 1993, S. 133.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Likert, Rensis, Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur, 1993, S. 89.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Likert, Rensis, Neue Ansätze der Unternehmungsführung, Bern, Stuttgart 1972, S. 96.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Wunderer, Rolf, Grunwald, Wolfgang, Führungslehre, Band 1, 1972, S. 129.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Neuberger, Oswald, Führungsverhalten und Führungserfolg, 1972, S. 17.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Neuberger, Oswald, Führungsverhalten und Führungserfolg, 1972, S. 92 f.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Hohl, Eberhard K., Knicker, Theo, Die Führungskraft als Spielmacher, in: Harvard Business Manager, Heft 3 1987, S. 83–90, hier: S. 84.

    Google Scholar 

  254. Die Führerrolle des “Spielmachers” wird im Rahmen einer Manager-Typologisierung von Maccoby neben dem “Fachmann”, dem “Dschungelkämpfer” und dem “Firmenmenschen” beschrieben. Vgl. Maccoby, Michael, Die neuen Chefs, Reinbek 1979, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Dahrendorf, Ralf, Homo sociologicus — Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 5. Aufl., Köln, Opladen 1965, S. 29 ff. Der Autor betrachtet die verschiedenen Erwartungen in Abhängigkeit vom Grad ihrer Verbindlichkeit und setzt sie in Beziehung zu den verschiedenen Sanktionen.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Wiswede, Günter, Führungsrollen, in: Handwörterbuch der Führung (HwFü), hrsg. von Alfred Kieser, Gerhard Reber, Rolf Wunderer, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 826–839, hier: Sp. 830.

    Google Scholar 

  257. Mintzberg, Henry, The Nature of Managerial Work, 1995, S. 54.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Schirmer, Frank, Arbeitsverhalten von Managern: Bestandsaufnahme, Kritik und Weiterentwicklung der Aktivitätsforschung, Diss. Wiesbaden 1992, S. 65.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Mintzberg, Henry, The Nature of Managerial Work, 1992, S. 53.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Mintzberg, Henry, The Nature of Managerial Work, 1992, S. 96 f.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Hilgenfeld, Christoph u.a., Wie “praktisch” sind Führungstheorien?, in: ZfO, Heft 3 1986, S. 177–179, hier: S. 178.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Sullivan, Lawrence P., Quality Function Deployment, in: Praxishandbuch der Qualitätssicherung, Band 4, Baustein B3, hrsg. von Jürgen P. Biasing, München 1988, S. B3–1 — B3–41, hier: S. B3–25.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Bläsing, Jürgen P., QFD — Quality Function Deployment, 1988, S. 18.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Saatweber, Jürgen, Quality Function Deployment (QFD), 1988, S. 445–468, hier: S. 456.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, 1988, S. 65.

    Google Scholar 

  266. Vgl. zur Problematik der Meßbarkeit von Dienstleistungsfaktoren Ohfuji, Tadoshi, Noda, Tei-ichiro, Ogino, Junji, QFD im Dienstleistungsbereich, in: QFD Quality Function Deployment -Wie die Japaner Kundenwünsche in Qualitätsprodukte umsetzen, hrsg. von Yoji Akao, Lands-berg/Lech 1992, S. 275–298, hier: S. 275.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Hiltrop, Jean M., Despres, Charles, Benchmarking the Performance of Human Resource Management, 1992, S. 44.

    Google Scholar 

  268. Vgl. dazu auch Kapitel 2.1.3

    Google Scholar 

  269. Vgl. Eccles, Robert C, The Performance Measurement Manifesto, in: Harvard Business Review, Vol. 70, No. 1 1991, S. 131–137, hier: S. 132.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Kennzahlen im Personal- und Sozialwesen, in: Handwörterbuch des öffentlichen Dienstes. Das Personalwesen, hrsg. von Wilhelm Bierfelder, Berlin 1976, Sp. 845–856, hier: Sp. 846.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Eichenberger, Patrick, Betriebliche Bildungsarbeit: Return on Investment und Erfolgscontrolling, Wiesbaden 1992, S. 89 und S. 95.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Meyer, Christoph, How the Right Measures Help Teams Excel, in: Harvard Business Review, Vol. 72, No. 3 1994, S. 95–103, hier: S. 96 sowie Imai, Masaaki, Kaizen, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Enßlin, Wolfgang, Performance Review — ein ergebnis- und prozeßorientiertes Führungskonzept für Lean Production, in: Industriestandort Deutschland: Unternehmen in Deutschland -wie ist der Standort zu retten?, Tagungsband Münchner Management Kolloquium vom 19./20. April 1994, hrsg. von Horst Wildemann, München 1994, S. 549–569, hier: S. 554.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Hiltrop, Jean M., Despres, Charles, Benchmarking the Performance of Human Resource Management, 1994, S. 49–51.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Meyer, Christoph, How the Right Measures Help Teams Excel, 1994, S. 97.

    Google Scholar 

  276. Wildemann berechnet beispielhaft auf der Basis einer durchschnittlich angenommenen Fehlerzahl pro Arbeitstag die Zunahme der Fehlhandlungen über drei Hierarchieebenen hinweg. Vgl. Wildemann, Horst, Weniger Verschwendung und Fehlleistungen, in: Blick durch die Wirtschaft vom 23.3.1994, 37. Jg., Heft 58 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  277. Dementsprechend bietet sich als Kenngröße der “Nicht-Qualität” die sogenannte Human Error Probability (menschliche Fehlerwahrscheinlichkeit). Als (math) gibt sie Anzahl insgesamt ausgeführter Prozesse eine quantitative Abschätzung der menschlichen Fähigkeit, eine Aufgabe unter vorgegebenen Bedingungen für ein gegebenes Zeitintervall im Akzeptanzbereich durchzuführen. Vgl. Bubb, Heiner, Menschliche Zuverlässigkeit, Sicherheit und Risikoburteilung, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 40. Jg., Heft 1 1994, S. 8–13, hier: S. 10.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Brandt, Jürgen, Controlling I: Personal-Controlling, München 1992, S. 138 f.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Köder, Annette, Das Personalcontrolling-Konzept der Hewlett-Packard GmbH, in: Personal-Controlling: Funktionen — Instrumente — Praxisbeispiele, hrsg. von Rolf Wunderer, Peter Schlagenhaufer, Stuttgart 1994, S. 179–194, hier: S. 186 f.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Meyer, Christoph, How the Right Measures Help Teams Excel, 1994, S. 96.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Scherm, Ewald, Personalcontrolling. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Die Betriebswirtschaft, 52. Jg., 1992, S. 309–323, hier: S. 317.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Imai, Masaaki, Kaizen, 1992, S. 65.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Eckardstein, Dudo von, Kennzahlen im Personalbereich, in: WiSt, 11. Jg., Heft 9 1992, S. 423–426, hier: S. 425.

    Google Scholar 

  284. Seidel, Eberhard, Jung, Rüdiger H., Redel, Wolfgang, Führungsstil und Führungsorganisation, 1992, S. 98.

    Google Scholar 

  285. Zur detaillierten Beschreibung der einzelnen Verhaltensdimensionen vgl. Hemphill, John K., Coons, Alvin E., Development of the Leader Behavior Description Questionnaire, 1992, S. 11 f.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Ohfuji, Tadoshi, Noda, Teiichiro, Ogino, Junji, QFD im Dienstleistungsbereich, 1992, S. 284.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Scherni, Ewald, Personalcontrolling. 1992, S. 317.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Suazaki, Kiyoshi, Die ungenutzten Potentiale, 1992, S. 208.

    Google Scholar 

  289. Die Prozeßfähigkeit wird im technischen Bereich mit Hilfe eines sogenannten “Prozeßfahigkeitsindexes” gemessen. Je höher der (math), desto stabiler ist auch der zum Ziel führende Prozeß. Vgl. dazu Kirschling, Günter, Qualitätsregelkarten, in: Handbuch Qualitätsmanagement, hrsg. von Walter Masing, 3. Aufl., München, Wien 1994, S. 243–274, hier: S. 264–267.

    Google Scholar 

  290. Zu prozeßbezogenen Kennzahlen der Mitarbeiterführung vgl. Lesch, Hans-Dieter, Kennzahlen als Hilfsmittel zur Steuerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, in: Schnell lernende Unternehmen — Quantensprünge in der Wettbewerbsfähigkeit, Tagungsband Münchner Management Kolloquium, hrsg. von Horst Wildemann, München 1995, S. 823–852;

    Google Scholar 

  291. Schein, Edgar H., Process Consultation Volume I, 1995, S. 22;

    Google Scholar 

  292. Pharao, Iris, Personalcontrolling in gruppenorientierten Arbeitsstrukturen, 1995, S. 206 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Ekstrom, Gary, QFD for Improving Employee Morale, 1995, S. 192 f.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Chang, Chia-hao, Quality Function Deployment (QFD) Processes in an Integrated Quality Information System, in: Computers Industrial Engineering, Vol. 17, Nos 1–4 1989, S. 311–316, hier: S. 311f.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Töpfer, Armin, Mehdorn, Hartmut, Total Quality Management, 1989, S. 76.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Hackman, Richard J., Wageman, Ruth, Total Quality Management: Empirical, Conceptual, and Practical Issues, in: Administrative Science Quarterly, 40. Jg., 1995, S. 309–342, hier: S. 316;

    Google Scholar 

  297. Garvin, David A., How the Baldrige Award Really Works, 1995, S. 83 und S. 89.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Walleck, Steven A., O’Halloran, David J., Leader, Charles A., Benchmarking World-Class Performance, in: The McKinsey Quarterly, No. 1 1991, S. 3–24, hier: S. 9 f.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Camp, Robert C, Benchmarking — The Search for Industry Best Practices that Lead to Superior Performance, Milwaukee, Wisconsin 1989, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Camp, Robert C, Benchmarking, 1989, S. xi. Vgl. dazu auch Kapitel 3.3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Boxwell, Robert J., Benchmarking for Competitive Advantage, New York u.a. 1994, S. 95f.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Ulrich, Dave, Brockbank, Wayne, Yeung, Arthur, Beyond Belief: A Bench-mark for Human Resources, in: Human Resource Management, Vol. 28, No. 3 1989, S. 311–335, hier: S.312.

    Google Scholar 

  303. Zu den Benchmarking-Typen vgl. Zairi, Mohamed, Leonard, Paul, Practical Benchmarking: The Complete Guide, London u.a. 1994, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  304. Vgl. zur Rolle des Benchmarking in einer lernenden Organisation Garvin, David A., Building a Learning Organization, in: Harvard Business Review, Vol. 71, No. 4 1993, S. 78–91, hier: S. 86 f.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Walleck, Steven A., O’Halloran, David J., Leader, Charles A., Benchmarking World-Class Performance, 1993, S. 5.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Bading, Alexandra, Ulbricht, Bernd, Best in Class Personalarbeit, in: Personalwirtschaft, Heft 10 1995, S. 23–26.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Glanz, Ellen F., Dailey, Lee K., Benchmarking, in: Human Resource Management, Vol. 31, Nos 1–2 1992, S. 9–20, hier: S. 11.

    Google Scholar 

  308. Ulrich/Brockbank/Yeung stellen dagegen fest, daß je nach Industrie die Kriterien zur Erfüllung von Human Resource-Praktiken variieren. Vgl. Ulrich, Dave, Brockbank, Wayne, Yeung, Arthur, Beyond Belief: A Benchmark for Human Resources, 1992, S. 312.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Fitz-Enz, Jac, How to Make Benchmarking Work for You, in: HR Magazine, December 1993, S. 40–46, hier: S. 45.

    Google Scholar 

  310. Walleck, Steven A., O’Halloran, David J., Leader, Charles A., Benchmarking World-Class Performance, 1993, S. 21.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Saatweber, Jürgen, Quality Function Deployment (QFD), 1993, S. 458.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Bläsing, Jürgen P., QFD — Quality Function Deployment, 1993, S. 28.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Eversheim, Walter, Eickholt, Jochen, Müller, Markus, Quality Function Deployment — Methode zur Qualitätsplanung, 1993, S. 72.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, 1993, S. 88.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Bamberg, Günter, Coenenberg, Adolf G., Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 6. Aufl., München 1991, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  316. Vgl. American Supplier Institute, Inc. (Hrsg.), Quality Function Deployment: QFD Primer, 1991, S. 48.

    Google Scholar 

  317. Day, Ronald G., Quality Function Deployment, 1991, S. 71.

    Google Scholar 

  318. Woods, Robert C, Managing to Meet Employee Expectations, 1991, S. 171.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Hartung, Stefan, Weiterentwicklungen der Quality Function Deployment Methode, 1991, S. 141.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Gogoll, Alexander, Quality Function Deployment für den Dienstleistungsbereich, 1991.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Eureka, William E., Ryan, Nancy E., The Customer-Driven Company, 1991, S. 58 f.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Woods, Robert C, Managing to Meet Employee Expectations, 1992, S. 172 f.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Guinta, Lawrence R., Praizler, Nancy C, The QFD Book: The Team Approach to Solving Problems and Satisfying Customers through Quality Function Deployment, New York u.a. 1993, S. 94.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breitkopf, D. (1997). Ableitung kritischer Qualitätsmerkmale der Mitarbeiterführung. In: Qualität in der Mitarbeiterführung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08892-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08892-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6504-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08892-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics