Skip to main content
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Bevölkerungswachstum und steigende Konsumansprüche der Menschen in den Industrieländern sowie die Expansion der Marktwirtschaften bedingen eine globale Zunahme von Produktion und Konsum. Dadurch wird die natürliche Umwelt in zweifacher Weise zunehmend beansprucht: Zum einen ist sie Ressourcenlieferant für begrenzt abbaubare Rohstoffe, Energie, Wasser und Luft, die als Inputfaktoren für Produkte und Produktionsprozesse dienen. Zum anderen ist sie Aufnahmebecken für produktions-, transport- oder lagerungsbedingte sowie produktbezogene Emissionen in unterschiedlichen Aggregatzuständen. Eine Überforderung dieser Versorgungsund Trägerfunktion der natürlichen Umwelt führt zu einer Beeinträchtigung ihrer Regulierungsfunktion, d.h. die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts wird gefährdet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. World Commission on Environment and Development.

    Google Scholar 

  2. WCED 1987.

    Google Scholar 

  3. United Nations Commission on Environment and Development.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wagner (1997), S. 34 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Geleitwort von Christ, in Kostka/Hassan (1997).

    Google Scholar 

  6. Das UVPG verlangt die ständige und medienübergreifende Mitberücksichtigung der Umweltbelange bei jeder Planungsentscheidung sowie die Untersuchung eventueller Umweltwirkungen und Wechselwirkungen für bestimmte Investitions-entscheidungen. Vgl. hierzu u.a. Kloepfer et al. (1991), S. 167; Hohmann (1992), S. 27–32; Spengler (1998), S. 31.

    Google Scholar 

  7. Das Umwelthaftungsgesetz führte die Haftung für den Normalbetrieb und nicht nur für den Störfall ein und wechselte zur verschuldensunabhängigen Haftung. Vgl. hierzu u.a. Reuter (1991), S. 145 f.; Lamprecht/Grüning (1993), S. 56; Nagel (1993), S. 2469 f.; Nicklisch (1996), S. 19.

    Google Scholar 

  8. Das Ziel des KrW-/ AbfG liegt in der weitestgehenden Kreislaufführung von Ressourcen. Abfallvermeidung hat dabei Vorrang vor Abfallverwertung und -beseitigung.

    Google Scholar 

  9. Das KonTraG sieht die Erweiterung des Lageberichts (§ 289 Abs. 1 HGB) um Risiken der zukünftigen Entwicklung sowie die Implementierung eines Überwachungssystems (§ 91 Abs. 2 AktG), bestehend aus einem Risikomanagementsystem und der Internen Revision, vor. Zu dem einzurichtenden Risikomanagementsystem gehört auch ein umweltschutzbezogener Beobachtungsbereich zu Umweltverträglichkeit der Produkte, der Einsatz-Stoffe und der Produktionsverfahren. Vgl. hierzu u.a. Dörner (1998), S. 8 f.; Lück (1998), S. 1 f.

    Google Scholar 

  10. Die IVU-Richtlinie formuliert Anforderungen an die Genehmigung und den Betrieb von Produktionsanlagen, an das entstehende Abfallaufkommen sowie an einen effizienten Energieeinsatz. Vgl. hierzu u.a. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (1996); Kaltenmeier (1997), S. 1029 f.

    Google Scholar 

  11. In die umweltpolitische Diskussion wurde der Begriff des produktionsintegrierten Umweltschutzes Ende der 70er Jahre eingeführt. Vgl. hierzu u.a. Lange (1978).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 9 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Umweltgutachten (1998).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Haasis (1994b), S. 22; Haasis (1996), S. 12, Spiecker/Haasis (1997 a), S. 10; Spengler (1998), S. 2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 37 f.

    Google Scholar 

  16. Eine absolut genaue quantitative Abschätzung der zukünftigen Marktpotentiale produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen ist allerdings aufgrund vorhandener Definitions- und Erfassungsprobleme nicht möglich. Demzufolge handelt es sich hier nur um relative Trendaussagen. Zur Definitions- und Erfassungsproblematik vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 37 f.

    Google Scholar 

  17. Bei den Marktanteilsberechnungen addiert sich der von deutschen Firmen in Deutschland und im Ausland investierte Betrag.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Scholz/Weber/Michalik (1995), S. 18 f.; Otto (1996), S. 314; Heine/Koril/Frank (1996), S. 95 f.; Keidel (1997), S. 10 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bayerische Vereinsbank AG (1997), S. 383; Credit Suisse (1997), S. 388; Frankfurter Sparkasse (1997), S. 393; Landesgirokasse Stuttgart (1997), S. 398.

    Google Scholar 

  20. Vgl. BMU-Pressemitteilung (1998), S. 2.

    Google Scholar 

  21. Vgl. UNEP (1994).

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S.64 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 12 f.

    Google Scholar 

  25. Weitere Hemmnisse, die die Anwendung produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen begrenzen, stellen die mehr auf additive Technik ausgerichteten Umweltstandards dar. Auch sind produktionsintegrierte Umweltschutzmaßnahmen oftmals nur im Rahmen gesamtbetrieblicher Prozeß- und/oder Produktinnovationen zu implementieren. Ebenso trägt die teilweise hektische umweltpolitische Diskussion über zu ergreifende umweltpolitische Maßnahmen und einzusetzende Instrumente nicht gerade dazu bei, die notwendige Planungssicherheit zur Umsetzung von Umweltschutzinvestitionen zu erhöhen. Vgl. hierzu auch Mertins (1997), S. 1056.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Faber/Jöst/Müller-Fürstenberger (1995), S. 168 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Steger/Winter (1996), S. 607 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wagner (1997), S. 19.

    Google Scholar 

  29. In der Regel dauerten die Interviews 1 bis 2 Stunden; in Einzelfällen bis zu 3 Stunden.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dyckhoff(1995), S. 120; Wagner (1997), S. 18.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Freimann (1990).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Meffert/Kirchgeorg (1998), S. 37–69.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Lange (1978); Strebel (1980); Kistner/Steven (1989); Dyckhoff (1994).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schmidt (1974); Töpfer (1985); Sihler (1987); Fritz (1995).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Raffée (1987); Pfriem (1995); Freimann (1996).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Freeman (1983); Spremann (1988); Lenz (1991).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sprenger (1986); Stitzel (1987); Kirchgeorg (1990).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hanssmann (1976); Ulrich (1978); Schreyögg (1978); Jehle (1980); Pearce/Turner (1990).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Müllendorf (1981); Meffert (1986); Steger (1988). 11 Vgl. Steinle/Lawa/Schollenberg (1993), S. 9 f.

    Google Scholar 

  40. Wagner (1997), S. 20.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Flechtner (1966), S. 353; Ulrich (1970), S. 105.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wagner (1997), S. 19.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Heinen (1969), S. 209 f.; Bamberg/Coenenberg (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  44. Raffée(1993), S. 34.

    Google Scholar 

  45. Wagner (1997), S. 20.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zur Unterscheidung zwischen normativer und präskriptiver Entscheidungstheorie Heinen (1969), S. 209 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Betge (1987), S. 243 f.; Betge (1988).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Voigt (1993), S. 1017 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl.Betz(1995), S. 425 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl.Lüder(1984), S. 531 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mooren/Müller/Muhr (1991), S. 267 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Rückle (1989), S. 51 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Letmathe/Steven (1995), S. 120 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hartje/Lurie (1984).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Reichmann (1997), S. 215 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hallay/Pfriem (1992), S. 33 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spiecker, C. (2000). Einführung. In: Produktionsintegrierter Umweltschutz. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08874-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08874-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0535-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08874-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics