Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Die mittelständischen Unternehmen finden in der betriebswirtschaftlichen Forschung nicht die ihrer Bedeutung entsprechende Berücksichtigung. Dies gilt auch für den Bereich der Organisationsgestaltung. Literatur und Forschungsarbeiten, auch im angelsächsischen Raum, gehen in der Regel von Großunternehmen aus. Ausgangspunkte für die Aussagen in Bezug auf die Organisationsgestaltung mittelständischer Unternehmen müssen aber ihre spezifischen Gestaltungsbedingungen und -ziele sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Kayser, G., Organisation, a.a.0., S. 82; Pfohl, H.-Chr., Kellerwessel, P., in: Pfohl, H.-Chr., Betriebswirtschaftslehre…, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  2. Die untere Grenze wurde unter dem Aspekt 37 vgl. Konkursgelder/Therapie ? Eine empirische Untersuchung der IHK Münster, Dez. 1982

    Google Scholar 

  3. vgl. die Angaben in Punkt 11.

    Google Scholar 

  4. Einzelhandelsbetriebe wurden aufgrund der Mindestbeschäftigtenzahl von 50 in die Untersuchung einbezogen.

    Google Scholar 

  5. vgl. Dörler, K., Reorganisationen in mittleren Unternehmen, Bern - Stuttgart 1988, S. 35

    Google Scholar 

  6. Zur Unterscheidung objektiver und nicht objektiver Informationsgewinnungstechniken siehe Wittlage, H., Methoden und Techniken, a.a.O., S. 49

    Google Scholar 

  7. Zu den folgenden Ausführungen siehe Wittlage, H., Unternehmensorganisation, 5.Aufl., Berlin/ Herne 1993, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  8. vgl. die Struktur der Rechtsformen im IHK - Bezirk Münster, in: Dornieden, U., Schulte, P., Wittlage, H., Entscheidungsprozesse in mittelständischen Unternehmen, Münster 1988, S. 11

    Google Scholar 

  9. vgl. Bullinger, H. J., Wettbewerbsvorteile durch Informationsmanagement, in: Bullinger, H. J., (Hersg.), Büroforum 86, Berlin - Heidelberg - New York - Tokio 1986

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittlage, H. (1996). Empirische Untersuchung. In: Organisationsgestaltung mittelständischer Unternehmen. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08831-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08831-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0301-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08831-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics